Elektrische Betriebsmittelprüfung nach DGUV 4 in Frankfurt am Main
Auftraggeber
Stadt Frankfurt am Main, Bürgeramt, Statistik und Wahlen
Frankfurt am Main
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.08.25
23.09.25, 10:00
Stichwörter
- DGUV 4
- Betriebsmittelprüfung
- elektrische Prüfung
- ortsveränderliche Betriebsmittel
- Sicherheitsprüfung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DIN VDE 0702 in allen 15 Liegenschaften des Bürgeramtes, Statistik und Wahlen der Stadt Frankfurt am Main. Die Prüfungen sind nach dem Schema "Besichtigen – Erproben – Messen" durchzuführen und dienen der sicherheitstechnischen Bewertung und Risikoeinschätzung. Die Prüfungen finden zweijährlich in den Jahren 2025, 2027 und 2029 statt, jeweils in den Kalenderwochen 43 bis 49.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DIN VDE 0702. Die Prüfungen sind nach dem Schema "Besichtigen – Erproben – Messen" durchzuführen und dienen der sicherheitstechnischen Bewertung und Risikoeinschätzung im Sinne der BetrSichV und der Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111. Die Ergebnisse sind zur weiteren Verwendung für interne Betreiberverantwortung aufzubereiten und eindeutig den geprüften Geräten zuzuordnen. Alle in der Tabelle genannten Geräte sind ortsveränderlich. Der Auftragsumfang ergibt sich aus dem vom AG übermittelten Mengengerüst je Standort, das eine Übersicht über die zu prüfenden ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel enthält. Die Mengenangaben dienen der Orientierung und können im Einzelfall abweichen; maßgeblich für die Abrechnung ist die tatsächlich erbrachte Prüfdienstleistung. Die Prüfquote beträgt grundsätzlich 100 % aller erfassbaren Betriebsmittel. Die Prüfungen sind nach systematischer Erfassung der Prüflinge durchzuführen, wobei auch bisher nicht dokumentierte Geräte in das Bestandsverzeichnis aufzunehmen sind. Alle geprüften Betriebsmittel sind eindeutig zu identifizieren (Geräteart, Standort, ggf. Seriennummer) und mit einer haltbaren Prüfkennzeichnung zu versehen. Die Messwerte und Prüfergebnisse sind standortbezogen in einer elektronischen Dokumentation (Excel oder XML) zu erfassen. Sollten bei der Durchführung gravierende Abweichungen von den Mengenangaben oder den örtlichen Gegebenheiten auftreten, ist der AG unverzüglich zu informieren, um gemeinsam eine Anpassung des Leistungsumfangs zu vereinbaren. Die Ermittlung der Prüffristen erfolgt auf Basis der Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111. Der AN hat diese zu plausibilisieren und ggf. Empfehlungen zur Anpassung zu dokumentieren. Die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt zweijährlich und zwar in den Jahren 2025, 2027 und 2029. Die Regelausführungszeit stellt die Prüfzeitraume der Jahre 2025-2027 (Jahr 2025, Jahr 2027) dar. Bei Ausübung des Optionsrechts verlängert sich die maximale Ausführungszeit um die unten genannten Prüfungen für das Jahr 2029. Die Prüfungen sind jeweils in der Kalenderwoche 43 bis 49 des jeweiligen Prüfungsjahres durchzuführen. Sie können dienstags, mittwochs und freitags in der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr, montags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr und donnerstags von 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr sowie nach Absprache erfolgen. Eine Verschiebung ist nur nach Zustimmung und im Ermessen des Auftraggebers möglich. Die Durchführung der Prüfungen erfolgt stadtweit an allen Standorten des Bürgeramtes, Statistik und Wahlen. Sie beginnt spätestens 1 Monat nach Zuschlagserteilung. Eine Liste der Standorte sowie der Ansprechpartner nebst den Kontaktdaten wird ebenfalls nach Zuschlagserteilung ausgehändigt/übermittelt. Die Prüfleistungen sind innerhalb des vom Auftraggeber vorgegebenen Zeitraums durchzuführen. Die genauen Zeitfenster und die Reihenfolge der zu prüfenden Standorte werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt. Dabei sind etwaige Sperrzeiten oder betriebliche Besonderheiten, insbesondere bei publikumsintensiven Bereichen wie dem Bürgeramt, zu berücksichtigen. Eine terminliche Abstimmung erfolgt rechtzeitig zwischen AN und den benannten Ansprechpersonen der Stadt Frankfurt. Die Liegenschaften befinden sich im Stadtgebiet Frankfurt am Main und umfassen ausschließlich Bürogebäude und Einrichtungen des Bürgeramtes. Die Standorte sind durch den AN eigenständig anzufahren. Die Prüfungen sind vorrangig werktags während der regulären Dienstzeiten durchzuführen. Abweichungen hiervon (z. B. Prüfungen außerhalb der Öffnungszeiten) bedürfen der vorherigen Abstimmung und Genehmigung durch den AG. Die Übergabe und Rückgabe der Schlüssel sind mit Datum, Uhrzeit und Unterschrift zu dokumentieren. Schlüssel dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Verlust ist der AG unverzüglich zu informieren. Die Zugänglichkeit zu sicherheitsrelevanten Bereichen (z. B. Technikräume, Zählerschränke, Hauptverteilungen) ist durch den AG zu ermöglichen, kann jedoch eine Vorlaufzeit erfordern. Die Durchführung der Prüfung hat mit geringstmöglicher Beeinträchtigung des laufenden Dienstbetriebs zu erfolgen. Der AN hat sicherzustellen, dass keine nachhaltigen Unterbrechungen des Betriebs oder der Infrastruktur auftreten. Bei der Angebotsabgabe ist die Verlängerungsoption einzukalkulieren.
Zeitplan
- Bekanntmachung21.08.25
- Heute28.08.25
- Abgabefrist23.09.25
- Veröffentlichungsende23.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Erfüllungsort:
Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DGUV 4
Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV 4 in allen 15 Liegenschaften des Bürgeramtes, Statistik und Wahlen der Stadt Frankfurt am Main gemäß hierzu beigefügter Excel-Tabelle.
Dokumente
Dateiname
- Zusätzliche Informationen12 Dateien
- Dateien für Angebot3 Dateien
- Leistungsverzeichnis1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.