Kontinuierlicher Durchflussanalysator für Meeresforschung
Auftraggeber
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
28359, Bremen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
10.07.25
12.08.25, 10:00
Stichwörter
- Analytik
- Bremen
- Durchflussanalysator
- Laborgerät
- Meeresforschung
- ZMT
Zusammenfassung
Beschaffung eines Continuous Flow Analyzers (CFA) für die chemische Analytik. Das System soll zur Bestimmung von Makronährstoffen und Parametern des Karbonatkreislaufs in verschiedenen Gewässermatrizes eingesetzt werden. Es sind sechs spezifische Messkanäle mit definierten Messbereichen und Präzisionsanforderungen zu realisieren. Das Gerät muss flexibel, robust und für den Einsatz unter tropischen Bedingungen sowie auf Expeditionen geeignet sein. Die Lieferung beinhaltet die Installation, Schulung und Wartung des Systems.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Installation eines Continuous Flow Analyzers (CFA) für die chemische Analytik. Das Messsystem soll zur Bestimmung von anorganischen Makronährstoffen und Parametern des Karbonatkreislaufs in diversen Gewässermatrizes, von Süßwasser bis Salzwasser mit einer Salinität von bis zu 40, eingesetzt werden. Dies umfasst die Analyse von Proben aus tropischen Regionen, die sowohl im Labor als auch auf schiffsgestützten Expeditionen gewonnen werden.
Das CFA-System muss sechs Messkanäle mit spezifischen Messmethoden und -bereichen abdecken. Dazu gehören die Bestimmung von TA (Bromphenolblaumethode), NOx (NO2 + NO3) mittels Reduktion über Cd-Säule oder VCl3, NO2 (NED + Sulfanilamid), NH4 (OPA und Fluorometrisch oder Salicylat), Si (Molybdat) und PO4 (Molybdat). Die geforderten Präzisionswerte für jeden Parameter sind detailliert spezifiziert. Die Wahl der Messmethoden soll die Erreichung der geforderten Präzision gewährleisten und dabei eine bessere Handhabbarkeit sowie geringere Gefährdung durch eingesetzte Stoffe berücksichtigen. Ein geringer Probenverbrauch von maximal 5 ml für alle Parameter ist gefordert, ebenso wie die Möglichkeit, die Kanäle separat zu steuern und den Verbrauch von Chemikalien im Sinne der Nachhaltigkeit zu minimieren.
Das System muss für die Abbildung diverser Matrices ausgelegt sein, wobei parallele Messungen ohne Umbau des Gerätes möglich sein sollen. Funktionen wie Leckdetektion und ein automatischer Stopp des Gerätes sind optional gewünscht. Die Automatisierung soll durch einen Autosampler für ca. 100 Proben sowie automatische Messwiederholung mit Probenverdünnung bei Überschreitung der Kalibrierbereiche gewährleistet werden. Die Übernahme der Kalibrierung für den nächsten Lauf ist ebenfalls erforderlich.
Die Hardware muss flexibel und robust sein, um wechselnden Ortbedingungen und wiederholten Auf- und Abbauten standzuhalten. Die Komponenten müssen salzwasserbeständig sein und für mehrwöchige schiffsgestützte Expeditionen in tropischen Gewässern sowie mehrmonatige Einsätze in Forschungs-Hubs des ZMT geeignet sein. Dies schließt den Einsatz unter tropischen klimatischen Bedingungen mit Temperaturen über 25°C und hoher Luftfeuchtigkeit (bis 95-100%) ein. Passgenaue Verpackungsmaterialien für wiederholte Verschiffungen sind ebenfalls anzubieten.
Die Software muss eine intuitive Steuerung aller Komponenten ermöglichen, mit Funktionen wie Probennameneingabe per Copy-Paste oder Import, Erweiterungsmöglichkeit der Sequenz während des Laufs und möglichst Remote-Zugriff. Mindestens drei Lizenzen für die Nachbearbeitung sind erforderlich. Die Software soll deutsch- und englischsprachig sein und die Umstellung innerhalb der Software ermöglichen. Weitere geforderte Softwarefunktionen umfassen Methoden-Revisionssicherung, dauerhafte Verknüpfung von Kalibrationen mit Messdaten, eine ausreichend große interne Datenbank mit Backupmöglichkeit, nachträgliche Datenbearbeitung und flexible Eingabe/Vorgabe von Messeinheiten mit optionaler automatischer Umrechnung. Schnittstellen für den Export in gängige Formate (.PDF, .XLSX, .CSV), Laboratory & Analytical Device Standard (LADS) und die Verknüpfung zu ZMT-Datenbanken sind gefordert. Die Kompatibilität zu zukünftigen Windows-Betriebssystemen für die nächsten 10 Jahre bzw. entsprechende Update/Upgrade-Möglichkeiten der Softwareversionen sind ebenfalls zu gewährleisten. Qualitätsmanagementfunktionen wie die Definition und Anzeige von Blanks, Proben, Standards und Referenzmaterialien über alle Messungen hinweg sind Teil der Anforderungen.
Die Leistung beinhaltet die Installation, Erstinbetriebnahme und Ersteinweisung des Gerätes am ZMT. Ein Mitarbeitertraining von 2-3 Tagen nach der Installation sowie eine Einweisung in den Auf- und Abbau für den mobilen Einsatz sind erforderlich. Nach 12 Monaten ist eine Wartung des Gesamtsystems mit Beantwortung von Fragen und Systemoptimierung vorgesehen. Während der Implementierung ist die Unterstützung bei der Findung optimaler Messbedingungen und die Optimierung von Gerätehardware und -software bis zum Erreichen der Güteergebnisse aus Testmessungen Teil der Leistung.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung10.07.25
- Heute25.07.25
- Abgabefrist12.08.25
- Veröffentlichungsende12.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOL/A
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Analysatoren
Erfüllungsort:28359 Bremen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: ZMT_Continous Flow Analzyer
ZMT_Continous Flow Analzyer
DOKUMENTE
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente4 Dateien
- vertragsbedingungen1 Datei
- sonstiges1 Datei
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- anschreiben1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.