Bauleistungen in Sinn-Edingen
Auftraggeber
Abwasserverband Mittlere Dill
Sinn-Edingen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
24.08.25
18.09.25, 12:00
Steckbrief
- Bauleistungen
- Abwasserverband
- Sinn-Edingen
- VOB/A
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erneuerung eines Regenwasserkanals in Herborn, insbesondere die Unterquerung der Bundesstraße B255 mittels Rohrvortrieb. Die Arbeiten umfassen den Einbau eines Stahlmantelrohrs DN500 mit einem Mediumrohr DN400, Kanalbau in offener Bauweise, Schachtbauwerke, Verdämmungsarbeiten an einem Altkanal, Oberbodenarbeiten, Oberflächenaufbruch und -wiederherstellung sowie Abbruch- und Wiederherstellungsarbeiten an einer Betonwand. Des Weiteren sind Kampfmitteldetektionen mittels flächiger Detektion, lotrechter Sondierungsbohrungen und Pilotrohrbohrungen Teil der Leistung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Baumaßnahme beinhaltet die Erneuerung eines Regenwasserkanals in Herborn, der angrenzend an die Bundesstraße B255 verläuft. Der bestehende Kanal ist teilweise in schlechtem baulichen Zustand und aufgrund seiner Lage nicht zugänglich oder sanierbar. Die Maßnahme zielt darauf ab, einen neuen Regenwasserkanal zu bauen, der grabenlos durch die Aufschüttung der B255 im Rohrvortriebverfahren verlegt wird. Hierfür wird ein Stahlmantelrohr DN500 mit einem Mediumrohr DN400 aus PE/PVC eingezogen. Die Querung der B255 erfolgt über eine Länge von ca. 45 Metern. Start- und Zielgruben werden im unteren Abschnitt der Böschung der B255 hergestellt. Nach der Rohrvortriebsstrecke wird ein Kanalschacht angeordnet. Die Start- und Zielgruben müssen gegen die Böschung der Bundesstraße verbaut werden, wobei ein Mindestabstand von 1 Meter zu angrenzenden Versorgungsleitungen einzuhalten ist. Die Baugrubensicherung und die Ausführung der Durchpressung müssen sicherstellen, dass die zu sichernden Leitungen unbeschädigt und in Betrieb bleiben. Im Zuge der Arbeiten sind Kampfmitteldetektionen vorgesehen, einschließlich flächiger Detektion, lotrechter Sondierungsbohrungen und Pilotrohrbohrungen im Zuge des Rohrvortriebs. Zusätzlich werden ca. 15 Meter Kanal in offener Bauweise DN500 SB erstellt, ca. 3 Kanal-Seitenanschlüsse umgebunden oder verschlossen und 3 Kanalschachtbauwerke errichtet. Es sind ca. 140 Meter Altkanal mit Schächten zu verdämmen, einschließlich Arbeiten auf der B255 mit Verkehrssicherung. Weiterhin sind ca. 60 m² Oberbodenarbeiten mit Rodungen und ca. 60 m² Oberflächenaufbruch und -wiederherstellung (Asphalt) durchzuführen. Ein Abbruch und Wiederherstellung einer vorhandenen Stahlbetonwand mit Gründung und Sohlplatte von ca. 2 m³ ist ebenfalls Teil der Leistung. Die Baustelle befindet sich in Herborn, teilweise auf Privatgrundstücken und im westlichen Bereich auf dem Gelände des sogenannten "Schießplatzes", einschließlich der Unterquerung der B255. Die Zufahrt und Abfahrt erfolgt über öffentliche Straßen, wobei der Auftragnehmer für die Herstellung, Unterhaltung und Beseitigung der Zufahrten auf eigene Kosten verantwortlich ist. Die Zufahrten und Andienungen auf dem Gelände der Firma Balzer&Nassauer sind unter Sicherstellung des Betriebsablaufs abzustimmen. Örtliche Verkehrsregelungen und Sperrungen sind nach Weisung der Straßenverkehrsbehörde aufzustellen, wobei die Kosten für die Verkehrssicherung in die entsprechenden Positionen einzurechnen sind. Der Anlieger-, Kunden- und Zulieferverkehr, einschließlich der Müllfahrzeuge, muss aufrechterhalten werden. Bei der Ausführung sind schallgedämpfte Geräte zu verwenden und gesetzliche Lärmimmissionen sowie Ruhezeiten einzuhalten. Die von der Baustelle ausgehenden Erschütterungsimmissionen dürfen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Baugrunduntersuchungen liegen vor und sind zu beachten. Die Verfüllung von Gräben erfolgt mit Splitt als Kanalrohr-Auflager, und eine Zulage für die Verdichtung bis 30 cm über Rohrscheitel ist vorgesehen. Das beim Straßenaufbruch gewonnene Schottermaterial ist wieder zu verwenden. Bauabfälle unterliegen den abfallrechtlichen Vorschriften. Kanal-Seitenanschlüsse werden mit PVC-U-Rohren DN150 an den Kanal angeschlossen und sind vom Auftragnehmer einzumessen. Während der Bauzeit ist für die schadlose Beseitigung des Niederschlagswassers zu sorgen. Die Verdichtung wird mittels Lastplattendruckversuchen oder Künzelstabuntersuchungen kontrolliert. Kanal-TV-Untersuchungen und Kanaldichtheitsprüfungen werden auf Veranlassung des Auftraggebers durchgeführt. Der Auftragnehmer hat positionsgetreue Soll-Ist-Vergleiche für alle angelieferten Schüttgüter und ausgebaute Materialien einzureichen. Teilrechnungen sind nach Gewerken zu trennen. Die beigefügten Pläne dienen der informativen Übersicht; für die Ausführung sind die späteren Ausführungspläne maßgeblich. Es wird auf die beengten Verhältnisse mit angrenzender Bebauung hingewiesen, und alle daraus resultierenden Erschwernisse sind in die Einheitspreise einzurechnen. Vorzulegende Nachweise umfassen u.a. Gütezeichen RAL-Kanalbau, Befähigungsschein nach Sprengstoffgesetz und Nachweise zur Aufnahmeberechtigung von Verwertungs-/Beseitigungsträgern. Ein Bauzeitenplan ist vor Baubeginn vorzulegen. Die Arbeiten sind ohne Unterbrechung durchzuführen. Bei der Leitungstrasse sind besondere Maßnahmen zur Sicherung angrenzender Anlagen und Bauwerke zu treffen. Grenzsteine sind vor Arbeitsbeginn festzustellen und zu sichern. Ausführungsunterlagen werden vom Auftraggeber bereitgestellt, und der Auftragnehmer muss eigene Zeichnungen, Berechnungen und Beschreibungen für Einbauteile sowie Vermessungsleistungen erbringen. Alle Baumaterialien sind rechtzeitig anzuliefern und vor dem Einbau von der Bauleitung abnehmen zu lassen. Herstellerwerk- und Prüfzeugnisse sind auf Anforderung nachzuweisen. Das verantwortliche Aufsichtspersonal ist vor Arbeitsbeginn zu benennen. Ein Bautagebuch ist zu führen und wöchentlich vorzulegen. Aufmaßzeichnungen sind dem Auftraggeber zur Anerkennung vorzulegen. Eine Ortsbesichtigung wird empfohlen. Sämtliche Erschwernisse und Aufwendungen aus den beschriebenen Sachverhalten sind in die jeweiligen Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. Der Einsatz von Kettenfahrzeugen ist zu minimieren und nur mit Schutzmaßnahmen zulässig. Der Einsatz von Fahrzeugen mit Reifenfahrwerk und Gummiradbereifung wird angestrebt. Die Herstellung des Kanals erfolgt unter Zugrundelegung der anerkannten Regeln der Technik und gesetzlichen Vorschriften. Dies beinhaltet u.a. Baustelleneinrichtung, Beschaffung von Arbeitsflächen, Verkehrssicherung, Heranbringen von Betriebsstoffen, Liefern und Lagern von Baustoffen, Schutz von Leitungen und Anlagen, Wiederherstellung von Flächen, Erfüllung von Auflagen gegenüber Dritten, Aufrechterhaltung von Verkehr und Zugang, Schutz von Objekten, tägliche Reinigung von Verkehrsflächen, Lohnnebenkosten, Kontrollprüfungen, Anliegerinformationen und Beweissicherung. Die Koordination von Nachunternehmern obliegt dem Auftragnehmer. Elektronische Absteckungen und Kontrollprüfungen sind durchzuführen und zu dokumentieren. Die Baustelle ist einzurichten, vorzuhalten und nach Abschluss zu räumen. Bauzaun ist nach Angabe des AG zu sichern, vorzuhalten und zu entfernen. Grenzmarken sind zu sichern. Eine digitale Fotodokumentation ist zu erstellen. Behelfsmäßige Fußgängerbrücken sind herzustellen und vorzuhalten. Die allgemeine Verkehrssicherung ist einzurichten, einschließlich der Einholung von Genehmigungen und der Aufstellung von Absperrgeräten. Markierungen sind nach Typ II herzustellen und zu warten. Licht- und Ampelmasten sind zu sichern und ggf. aufzunehmen und wieder zu versetzen. Das Baugelände ist abzuräumen, Hecken und Buschwerk zu roden, Bäume zu fällen und Wurzelstöcke zu roden. Oberboden ist abzutragen, abzutransportieren und ggf. aufzutragen und anzusäen. Der Aufbruch von Straßenbefestigungen, Betonflächen, Entwässerungsrinnen, Borden und Pflasterflächen ist vorgesehen. Straßenabläufe/Hofabläufe sind zu beseitigen. Stützwände/Baukörper sind abzubrechen und zu entsorgen. Bewehrter Beton einschließlich Schalung ist herzustellen, und Betonstahl ist einzubauen. Füllbeton und Bewehrungseisen in vorhandenen Beton anzustemmen sind ebenfalls Teil der Leistung. Der Grabenaushub erfolgt in verbautem Graben, und Kanäle sind abzubrechen. Bei Grundwasserandrang ist ein wasserundurchlässiger Grabenverbau mit Kanaldielen herzustellen.
Zeitplan
- Bekanntmachung24.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist18.09.25
- Veröffentlichungsende18.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauarbeiten
Bauarbeiten für Abwasserkanäle
Erfüllungsort:
35764 Sinn-Edingen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Ausführung von Bauleistungen
Ausführung von Bauleistungen
Dokumente
Dateiname
- Zusätzliche Informationen10 Dateien
- Dateien für Angebot6 Dateien
- Leistungsverzeichnis1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.