Forstmulcher für Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Burg
Auftraggeber
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
53123, Bonn
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.07.25
22.08.25, 06:00
Stichwörter
Forstmulcher
Bundeswehr
Lieferung
Forstmaschine
BwDLZ
Zusammenfassung
Es wird ein Forstmulcher beschafft. Das Gerät ist als Anbaugerät für einen Fendt 930 konzipiert und muss spezifische technische Merkmale wie eine Turbo-Kupplung, eine Arbeitsbreite von 2,1m bis 2,30m, eine hydraulische Heckhaube und austauschbare Rotorwellen aus geschmiedetem Stahl aufweisen. Die Lieferung umfasst technische Dokumentationen in deutscher Sprache oder als digitale Ausfertigung auf USB. Das Gerät muss dauerhaft mit "BUND" und der Materialnummer WM322000 gekennzeichnet werden. Eine Einweisung des Personals in die Bedienung des Gerätes ist ebenfalls Teil der Leistung. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate. Die Anlieferung erfolgt an Werktagen, und der Auftragnehmer ist für Transport, Be- und Entladearbeiten sowie Montage verantwortlich. Der geforderte Liefertermin ist der 31.10.2025.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Bundeswehr beabsichtigt die Beschaffung eines Forstmulchers, der für den Einsatz auf Truppenübungsplätzen und Liegenschaften bestimmt ist. Das Gerät dient der Unterhaltung, Pflege und dem Schutz von Liegenschaften und wird auf einer Fläche von ca. 3.000 ha eingesetzt. Der Forstmulcher muss als Anbaugerät für einen Fendt 930 geeignet sein und eine Reihe von technischen Spezifikationen erfüllen. Dazu gehören eine Turbo-Kupplung, eine Arbeitsbreite zwischen 2,1 und 2,30 Metern, Carbon-Antriebsriemen und ein robustes Gehäuse. Des Weiteren sind eine hydraulische Heckhaube, eine einstellbare verlängerte 3-Punkt-Aufhängung und ein hydraulischer Oberlenker gefordert. Das Gerät muss über anschraubbare, austauschbare Schutzketten, eine Zapfwelle mit Nockenkupplung und ein Getriebe mit Freilauf verfügen. Die Kraftübertragung erfolgt über Keilriemen. Die Rotorwellen müssen aus geschmiedetem Stahl gefertigt und austauschbar sein, ebenso wie die Gegenklingen. Einstellbare Kufen zur Anpassung an den Untergrund und Gleitplatten aus verschleißfestem Material sind ebenfalls spezifiziert. Ein unterstützendes Servicebein und ein Stützfuß für die Zapfwelle sind erforderlich. Anschraubbare Kettenschutzplatten, ein hydraulisches Kupplungsgetriebe (UMM/S/HP) und ein selbstausrichtendes Gerät im W-Stil sind weitere Merkmale. Der Schutzrahmen kann mechanisch oder hydraulisch ausgeführt sein und mit Rakerzähnen ausgestattet werden. Es werden mehrere Zahn- und Rotoroptionen erwartet. Die technische Dokumentation muss zwei Bedienungs-/Betriebsanleitungen mit Wartungsvorschrift, zwei Ersatzteil- und Zubehörlisten, zwei Verzeichnisse der Servicestellen und zwei Elektroschaltpläne umfassen. Zusätzlich sind gerätespezifische Dokumentationen, sofern üblich, beizufügen. Alle schriftlichen Unterlagen müssen in deutscher Sprache vorliegen oder als digitale Ausfertigung auf USB im PDF-Format bereitgestellt werden. Das Gerät muss zusätzlich zum Typenschild dauerhaft mit "BUND" und der Materialnummer WM322000 gekennzeichnet werden. Der Auftragnehmer hat die Einhaltung der technischen Forderungen auf dem Lieferschein zu bestätigen. Die Ersatzteilversorgung und Instandsetzungsleistung müssen für mindestens die Dauer der gesetzlichen Gewährleistung gewährleistet sein, wobei ein flächendeckendes System von Servicestationen/Vertragswerkstätten im Empfängerland die zeit- und bedarfsgerechte Sicherstellung mit Originalersatzteilen und Instandsetzungsleistungen gewährleisten muss. Im Rahmen der Geräteauslieferung ist das Personal des Auftraggebers am Bestimmungsort theoretisch und praktisch in die Handhabung des Gerätes, dessen Auf- und Anbauten sowie Funktionalitäten einzuweisen. Diese Ersteinweisung muss schriftlich dokumentiert und übergeben werden. Die Gewährleistungsfrist für Mängelansprüche beträgt 24 Monate. Die Anlieferung ist an Werktagen von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 und 14:00 Uhr oder nach Absprache erwünscht, wobei die Lieferung spätestens 48 Stunden vorher anzuzeigen ist. Der Auftragnehmer trägt die Verantwortung für Transport, Be- und Entladearbeiten sowie Montage. Personen aus bestimmten Staaten dürfen nicht mit Anlieferungen beauftragt werden, die einen Zutritt zu Liegenschaften der Bundeswehr erfordern. Bei technischen Anforderungen, die europäische und internationale Normen umsetzen, werden auch gleichwertige technische Ausführungen akzeptiert, deren Gleichwertigkeit der Auftragnehmer darlegen muss. Gleiches gilt für Güte- oder Umweltzeichen sowie Konformitätserklärungen von Gutachterstellen. Die Zulassung in Deutschland kann auch durch eine vergleichbare Qualifikation oder Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedstaat nachgewiesen werden. Der geforderte Liefertermin ist der 31.10.2025. Die Lieferbedingung ist "Frei Empfänger", und das Angebot muss eine Bindefrist bis zum 30.09.2025 aufweisen. Die Lieferanschrift lautet BwDLZ Burg, Im Walde, 39524 Klietz.