Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein über die Verbandsgemeinde Asbach
Linz am Rhein
Veröffentlicht
Angebotsfrist
10.06.25
09.07.25, 08:00
Stichwörter
Gesundheitsportal
Digital
Portal
Gesundheit
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Erstellung, Anpassung, Inbetriebnahme sowie den Betrieb und die öffentlichkeitswirksame Einführung eines Gesundheitsportals für die Verbandsgemeinde Linz am Rhein. Das Portal soll auf dem quellcodeoffenen Gesundheitsportal des Landkreises St. Wendel basieren und unter Berücksichtigung der Weiterentwicklungen für die Smart City Projekte von Kusel und Wunsiedel an die lokalen Erfordernisse und die Zielgruppe der Verbandsgemeinde Linz am Rhein angepasst werden. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Bürger zu schaffen, die relevante Informationen zu Gesundheit und Soziales digital zugänglich macht. Das Portal soll eine intuitive Benutzeroberfläche, eine klare Visualisierung und die passende Einbindung der Daten über definierte Schnittstellen bieten. Die Entwicklung umfasst ein Designkonzept inklusive Logo und Icons sowie die Berücksichtigung von Barrierefreiheit und responsivem Design.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb eines Gesundheitsportals für die Verbandsgemeinde Linz am Rhein. Das Portal soll auf dem quellcodeoffenen Gesundheitsportal des Landkreises St. Wendel basieren und unter Berücksichtigung der Weiterentwicklungen für die Smart City Projekte von Kusel und Wunsiedel an die lokalen Erfordernisse und die Zielgruppe der Verbandsgemeinde Linz am Rhein angepasst werden.
Das Portal soll eine Übersicht über Pflege-, Gesundheits- und Präventionsangebote bieten und die Bevölkerung dabei unterstützen, passende Angebote in der Umgebung zu finden. Es soll als zentraler Anlaufpunkt fungieren und alle Angebote transparent vorstellen. Die Entwicklung umfasst thematische Module wie eine Übersicht über Notdienste, Informationsmodule zu Angeboten in der Nähe, ein Modul zur Beratung und Vernetzung sowie einen Gesundheitswegweiser. Optional ist die Integration eines Chatbots vorgesehen.
Das Portal soll Open-Source-Komponenten verwenden, marktgängige Technologien einsetzen und über eine modulare Architektur mit definierten Schnittstellen verfügen. Die Datenhaltung muss unter Einhaltung der DSGVO erfolgen, und die Portal-Infrastruktur wird vom Auftragnehmer bereitgestellt, betrieben und administriert. Eine vollständige Dokumentation der Plattform ist erforderlich.
Ein Proof of Concept (POC) mit einem Human Centered Design-Ansatz zielt auf die barrierearme und benutzerfreundliche Gestaltung des Portals ab, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen, insbesondere der älteren Nutzergruppe. Das POC umfasst die Validierung der Informationsarchitektur, des Interaktions- und User Interface Designs sowie zentraler UX-Konzepte.
Das Portal soll webbasiert und responsiv sein, eine Datenbank mit APIs aufbauen, Schnittstellen zu externen Datenquellen integrieren, ein Rollen- und Rechtemanagement implementieren, ein Content Management System (CMS) bereitstellen, eine zentrale Suchfunktion anbieten und über eine klare Navigation verfügen. Es soll Inhaltsseiten mit informativen Texten, Verlinkungen und eingebetteten Medien bieten sowie die Möglichkeit zum Dateidownload ermöglichen. Die Module "Beraten und Vernetzen" und "Gesundheitswegweiser" sollen neu entwickelt werden. Ein Dokumenten-/Medienmanagement und eine Feedbackmöglichkeit sind ebenfalls erforderlich.
Qualitätsanforderungen umfassen Datenspeicherung und Zugriff, Verhinderung von Datenverlusten, Datenlöschung, Datenwiederherstellung und Datenmigration. Ein datenschutzkonformes Website-Tracking soll ermöglicht werden. IT-Sicherheit und Datenschutz müssen gewährleistet sein.
Hosting, Betrieb, Support und Weiterentwicklung sind ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung. Ein technischer und inhaltlicher Support für den Auftraggeber ist über die Förderlaufzeit sicherzustellen. Regelmäßige Releases und Testing sind erforderlich. Schulungen für Projektmitarbeitende und Mitarbeitende der Verbandsgemeinde sind durchzuführen.
Die gesamte Entwicklung erfolgt in enger Absprache mit dem Auftraggeber, und regelmäßige Reviews des Projektfortschritts sind Bestandteil des Auftrags. Der Auftragnehmer muss die Vorgaben des Fördermittelgebers berücksichtigen und bei der Erstellung der erforderlichen Unterlagen mitwirken.