HPLC-Anlage mit UV-Detektor und Fraktionssammler für Universität Jena
Auftraggeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743, Jena
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.08.25
02.09.25, 08:00
Stichwörter
- HPLC
- Chromatografie
- UV-Detektor
- Fraktionssammler
- Laborausstattung
- Analytik
Zusammenfassung
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt die Beschaffung einer präparativen Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (Prep.-HPLC) Anlage mit UV-Detektor und Fraktionssammler aus. Die Anlage soll neu sein und den spezifizierten technischen Anforderungen entsprechen. Die Vergabe erfolgt als ein Los an einen Generalunternehmer, der für Lieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme und Einweisung verantwortlich ist. Es wird eine Gewährleistung von 24 Monaten gefordert.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt den Kauf einer neuen präparativen Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (Prep.-HPLC) Anlage. Diese Anlage soll mit einem UV-Detektor und einem Fraktionssammler ausgestattet sein und für den Dauerbetrieb mit gängigen HPLC-Lösungsmitteln in Umkehr- und Normalphase geeignet sein. Die binäre Pumpe muss einen Flussbereich von 0,01-250 ml/min bei einer Flussratenpräzision von ≤ 0,1% RSD und einer Druckstabilität von ≤ 200 bar abdecken. Sie soll die Auswahl von mindestens 2 Eluenten, Kolbenhinterspülung und einen Solvent Rack für 4 Eluentenflaschen à 2,5 L oder 2 Eluentenflaschen à 5 L umfassen, inklusive passender Flaschen. Ein Leckagesensor zur automatisierten Sicherheitsabschaltung ist ebenfalls gefordert. Die Anlage muss mit THF, Acetonitril, Methanol, Wasser sowie mit Additiven für saure oder basische pH-Bereiche und mit Normalphasenlösungsmitteln wie Hexan, Ethylacetat und chlorierten Lösungsmitteln wie Dichlormethan und Chloroform kompatibel sein. Eine Förderpumpe mit einem Flussbereich von 50 mL/min, einer Flussratenpräzision von ≤ 0,5% RSD und einer Druckstabilität von ≤ 150 bar, ebenfalls Kolbenhinterspülung und Kompatibilität mit den genannten Lösungsmitteln, ist erforderlich. Die Anlage soll über einen Multinjektionsport mit variablem Injektionsvolumen von ≤ 40mL (Probenschleife) und einem zusätzlichen Port für manuelle Injektion verfügen, mit Druckstabilität passend zum Drucklimit der Pumpe. Der Säulenhalter muss für Säulendimensionen mit einem ID von bis zu 50-70 mm ausgelegt sein. Der UV-Detektor soll einen Wellenlängenbereich von mindestens 190 – 500 nm abdecken, Datenexport von mindestens 1 Wellenlänge ermöglichen und eine Messzelle mit mindestens 2 mm Lichtweg sowie die Möglichkeit zum Einsatz von Messzellen verschiedener Größen bieten. Die Wellenlängengenauigkeit muss ± 3 nm oder besser sein und der Detektor druckstabil bis 200 bar sein. Der Fraktionssammler muss direkt integrierbar und steuerbar sein, verschiedene Fraktionierungsmodi unterstützen und eine automatische Fraktionierung nach Peakerkennung sowie nach festen und variablen Zeitintervallen ermöglichen. Der Flussbereich muss mindestens dem der Pumpe entsprechen (0,01-250 ml/min). Er muss ein Rack für mindestens 20 x 240 ml-Gläser enthalten, aufrüstbar für Probengefäße < 240mL Fassungsvermögen sein und individuelle Racklayouts integrieren können. Ein passendes Computersystem mit Windows 11 Pro, 64 Bit, 16 GB RAM, 2 TB Festplattenspeicher, 24 Zoll Monitor, Maus und Tastatur ist erforderlich. Die Steuer- und Auswertesoftware muss die Gerätesteuerung des gesamten HPLC-Systems, Methodenerstellung, automatisierte Messungen und Auswertungen ermöglichen, sowie Import und Export von Datenformaten (csv, pdf) und die Bearbeitung anderer Methoden während einer Messung erlauben. Zum Lieferumfang gehören alle notwendigen Anschlüsse für das deutsche Stromnetz (50Hz, 230 VAC), totvolumenarme Kapillaren und Tubings in passender Anzahl und Länge. Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle, inklusive Installation, Inbetriebnahme und Nachweis aller Leistungsparameter am Aufstellort. Eine Nutzereinweisung in das HPLC-System mit Software ist obligatorisch. Es werden 24 Monate Gewährleistung auf alle Komponenten gewährt. Die maximale Lieferzeit beträgt 10 Wochen nach Zuschlagserteilung. Der Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Jena.
Zeitplan
- Bekanntmachung07.08.25
- Heute26.08.25
- Bieterfragenfrist02.09.25
- Abgabefrist02.09.25
- Veröffentlichungsende02.09.25
- Bindefrist30.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zuschlagskriterien:
100 % Preis (geprüfter Gesamtangebotspreis (netto))
Erfüllungsort:
Philosophenweg 7, 07743 Jena, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
Präparative-Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (Prep.-HPLC) Anlage
Kauf einer (1) Präparative-Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (Prep.-HPLC) Anlage mit UV-Detektor und Fraktionssammler
Voraussetzungen
Referenzen:
- Referenzen wie beschrieben (3)
Rechtlich:
- Einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register
- Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren (Anlage 4)
- Eigenerklärung zur Eignung gemäß § 31 UVgO (Anlage 5)
- Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 S.1 (Anlage 6)
Sonstige:
- Unternehmensdarstellung mit allgemeinen Informationen, Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuerident-Nr., Anschrift, Kontaktdaten, Organisationsstruktur, Geschäftsfelder, Leistungsspektrum, Gründungsdatum
Dokumente
Dateiname
- Vergabeunterlagen9 Dateien
- _Hinweise von der e-Vergabe.txtVerwaltung1.13 KBHinweise der e-Vergabe-Plattform zur Ausschreibung „Präparative-Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (Prep.-HPLC) Anlage mit UV-Detektor und Fraktionssammler“ (Geschäftszeichen: N-ÖA/2025-68). Es wird darauf hingewiesen, dass für die Teilnahme eine Aktivierung im Web erforderlich ist, um über Änderungen informiert zu werden und Bieterfragen stellen zu können. Die Angebotsfrist ist der 02.09.2025, 10:00 Uhr.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.