Erneuerung technischer Anlagen und Gebäudeautomation Kloster Chorin
Auftraggeber
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) - Zentrale Vergabestelle
Brandenburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
07.08.25
04.09.25, 09:00
Stichwörter
Kloster Chorin
Verwaltungsgebäude
technische Anlagen
Gebäudeautomation
Büroerweiterung
Erneuerung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erneuerung und Erweiterung der Gebäudeautomation im Verwaltungsgebäude des Klosters Chorin. Dies umfasst die Installation eines Schaltschrankes, die Verkabelung und den Aufbau von Feldgeräten für die Steuerung von Lüftungsanlagen. Spezifische Regelungsfunktionen für Büroräume, einen Seminarraum und die Druckerpresse sind ebenfalls Teil der Leistung. Das System soll eine zentrale Steuerung der Lüftungstechnik ermöglichen, einschließlich Funktionen wie Nachtauskühlung und die Bereitstellung von Betriebs- und Störmeldungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Erneuerung und Erweiterung der Gebäudeautomation im Verwaltungsgebäude des Klosters Chorin. Dies beinhaltet die Installation eines Schaltschrankes, die Verkabelung und den Aufbau der erforderlichen Feldgeräte. Die zentrale Lüftungstechnik soll komplett gesteuert werden, mit zusätzlichen Regelfunktionen für Büroräume im Obergeschoss, den Seminarraum im Obergeschoss und den Aufstellraum für die Druckerpresse im Erdgeschoss. Diese Bereiche erhalten Anforderungstableaus zur Steuerung der Frischluftversorgung mit Zeitsteuerung für Maximallaufzeiten. Bei jeder Schalthandlung im Bereich der Druckerpresse werden die beiden WC-Bereiche im Erdgeschoss be- und entlüftet. Für diese WC-Bereiche kann ein Zeitprogramm für den Normalbetrieb oder geplante Veranstaltungen am Zentrallüftungsgerät programmiert werden. Die Zentrallüftungstechnik kann grundsätzlich zur Nachtauskühlung genutzt werden. Die Steuerung ist für eine autarke Arbeitsweise ausgelegt. Betriebs- und Störmeldungen werden als potentialfreie Kontakte zur Verfügung gestellt. Der MSR-Schrank beinhaltet die Spannungsversorgung für die MSR-Technik und alle Feldgeräte. Die Kabelverlegung erfolgt innerhalb von Technikräumen auf Kabeltrassen und in Schutzrohren. Außerhalb von Technikräumen wird die GA-Verkabelung analog zur allgemeinen Elektroverkabelung ausgeführt. Das System ist ein offenes Building and Energy Management System (BEMS) für betriebstechnische Anlagen, das einen kosten-, verbrauchs- und emissionsoptimierten Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften ermöglicht. Es erfüllt alle Anforderungen der DIN EN ISO 50001 aus Kapitel 4.6.1 und ist durch ein Zertifikat des TÜV SÜD bestätigt. Das System unterstützt Protokolle wie BACnet, OPC-DA und LonTalk, sowie proprietäre Protokolle. Es verfügt über BACnet-Client-Funktionalität und unterstützt verschiedene BACnet-Interoperabilitätsbereiche (IOB), einschließlich Datennutzung, Alarm- und Ereignismanagement, Zeitschalten, Trendkurven und Device and Network Management. Das System stellt bis zu 30.000 Datenpunkte als OPC tag zur Verfügung und verfügt über eine ODBC-Schnittstelle für den Zugriff auf Prozessdatenbanken. Die Bedienoberfläche ist browserbasiert und unterstützt Touch-Bedienung auf Tablets und Smartphones. Bis zu 100 Bedienclients können gleichzeitig auf das System zugreifen, wobei die Kommunikation verschlüsselt erfolgt. Das System bietet eine interne Kommunikationsfunktion (QMS) für die Benutzerkommunikation und unterstützt mehrere Sprachen. Die Benutzerverwaltung entspricht den FDA-Anforderungen (21CFR, Part 11) mit kundenspezifisch konfigurierbaren Sicherheitsrichtlinien und Rollen. Datensicherungsmechanismen sind vorhanden, und die Liegenschafts- sowie Anlagenstruktur können projektspezifisch abgebildet werden. Das Meldungsmanagement bietet eine übersichtliche Darstellung von Alarmen und Meldungen, mit automatischer Gruppierung von Ereignissen und der Möglichkeit zur Ereignispriorisierung nach ISO 16484. Störmeldestatistiken werden grafisch und tabellarisch dargestellt. Zur Zeitsynchronisation können verschiedene Zeitquellen genutzt werden. Das System ist virtualisiert unter VMware lauffähig und kann auf handelsüblicher PC-Hardware oder im Rechenzentrum betrieben werden. Das Building Management System (BMS) ermöglicht die Darstellung von Datenpunkten, Zeitprogrammen und Steuerungsfunktionen gemäß GA-Funktionsliste (VDI 3814/DIN EN ISO 16484). Die Visualisierung erfolgt in HTML5 mit kundenspezifisch projektierten Anlagenbildern in verschiedenen Darstellungsarten. Direkter Zugriff auf Datenpunkte, Bearbeitung von Eigenschaften und Eingriff in Aggregate sind möglich. Video-Bilder von Netzwerkkameras können ebenfalls dargestellt werden. Das Energy Management System (EMS) bietet Funktionen zur Erfassung, Analyse und Auswertung von Messwerten und Energiedaten, einschließlich der Erstellung und Verteilung von Berichten. Es erfasst Mess- und Verbrauchswerte über verschiedene Protokolle und ermöglicht die Berechnung virtueller Zählstellen. Die Analysefunktionen umfassen individuelle Kennwert-Dashboards, Verbrauchs-, Kosten- und Emissionsauswertungen sowie Benchmarks. Die integrierte Kostenverwaltung ermöglicht die Projektierung und Auswertung von Versorgerverträgen und Kostenmodellen. Eine Emissionsdatenbank mit Emissionsfaktoren und ein Objektkatalog mit Energie-Vergleichskennwerten sind vorhanden. Die integrierte Witterungsbereinigung ermöglicht den Vergleich von verbrauchsabhängigen Verbrauchswerten. Die Verbrauchsüberwachung bietet Funktionen zur systemgestützten kontinuierlichen Überwachung von Verbräuchen und Kosten. Die Geräteverwaltung integriert die Verwaltung aller Installationsorte und Gerätehistorien. Die Berichtsfunktionen basieren auf Microsoft Reporting Services und können automatisiert erstellt und verteilt werden. Die Automationsstationen verfügen über BACnet-Kommunikation gemäß Profil BACnet Building Controller (B-BC) nach ISO 16484-5 und sind zertifiziert nach AMEV-Testat und BTL-BACnet Protocol Revision 1.20. Zugriffsrechte sind individuell konfigurierbar, und interne sowie externe Datensicherungen sind vorgesehen. Bedienergeführte Dialoge in deutschem Klartext ermöglichen die Abfrage und Eingabe von Parametern. Die Automationsstationen verfügen über integrierte Modem-Schnittstellen und Prozessschnittstellen für den Anschluss von Busmodulen. Verschiedene Busmodule für Raumautomation, Stellantriebe und Funksensoren/-aktoren sind spezifiziert. Die Bedienung des gesamten Automationssystems muss von jeder Automationsstation ohne Zusatzgerät möglich sein. Verarbeitungsfunktionen gemäß DIN ISO 16484 müssen Bestandteil der Automationsstation sein und frei programmierbar sein. Es ist ein Reserve von 10% einzukalkulieren. Die Leistung umfasst auch die Projektierung und Inbetriebnahme von binären und analogen Ein- und Ausgängen, die Anbindung von Modbus- und M-Bus-Geräten sowie die Erstellung der Dokumentation und die Einweisung des Bedienpersonals. Des Weiteren sind Schaltschränke mit entsprechender Ausstattung, wie Einspeisungen, Überspannungsschutz, Sammelstörmeldungen, Phasenlampen, Netzwiederkehrschaltungen, Schaltschranklüfter und -beleuchtung, sowie verschiedene Netzwerkkomponenten wie Ethernet-Switches und Patchkabel, und Überspannungsschutz für Bus-Leitungen und Sensoren zu liefern und zu montieren. Modbus und M-Bus Gateways sind ebenfalls Teil der Lieferung. Die Instandhaltung der Anlage ist ebenfalls Teil des Angebotsgegenstandes, einschließlich Inspektion, Wartung und Instandsetzung.
Erneuerung der technischen Anlagen im Verwaltungsgebäude des Klosters Chorin einschließlich Erweiterung des Büroraums und Installation einer Gebäudeautomation
DOKUMENTE
Dateiname
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente
10 Dateien
vertragsbedingungen
5 Dateien
sonstiges
4 Dateien
anschreiben
4 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.