Software für automatisierte Dienstplanung in Stralsund
Auftraggeber
Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gGmbH
Stralsund
Veröffentlicht
Angebotsfrist
19.08.25
18.09.25, 06:00
Steckbrief
- Dienstplanung
- Automatisierung
- Software
- Personalplanung
- Schichtplanung
Zusammenfassung
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gGmbH suchen eine Softwarelösung zur automatisierten Dienstplanung in Pflegeeinrichtungen. Gesucht wird eine modulare Software, die auf Basis hinterlegter Regelwerke oder KI-gestützt optimale Dienstpläne erstellt und auf kurzfristige Personalausfälle reagiert. Der Leistungsumfang umfasst die Bereitstellung der Anwendung, elektronische Zeiterfassung, Konfiguration, Stammdatenübernahme, Schnittstellenanbindung, Inbetriebnahmebegleitung, Schulung, Wartung, Updates und Support sowie ein Mitarbeiterportal mit Reporting-Funktion.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gGmbH (WFE) betreiben fünf stationäre Pflegeeinrichtungen, eine Kurzzeitpflegeeinrichtung und ein Hospiz. Alle Einrichtungen arbeiten im Dreischichtbetrieb. Die aktuelle Dienstplanungssoftware ist starr und unflexibel bei Personalfluktuation und kurzfristigen Ausfällen, was zu zeitintensiven manuellen Anpassungen führt und die Berücksichtigung individueller Mitarbeiterwünsche erschwert. Ziel ist die Einführung einer modularen Softwarelösung zur automatisierten Personaleinsatzplanung, die durch Digitalisierung, Optimierung und Entlastung der Dienstplanprozesse eine effizientere Personalplanung ermöglicht. Die Software soll auf Basis von Regelwerken oder KI-gestützt optimale Dienstpläne erstellen und auf Personalausfälle reagieren können. Der Leistungsumfang beinhaltet die Bereitstellung einer lauffähigen Anwendung, Funktionalität zur elektronischen Zeiterfassung, vollständige Konfiguration, Stammdatenübernahme aus dem Altsystem, Anbindung relevanter Schnittstellen (Entgeltabrechnung, eAU, Pflegedokumentation), technische und fachliche Begleitung der Inbetriebnahme, Schulung der Dienstplanverantwortlichen, laufende Wartung, Updates und Support sowie die Bereitstellung eines individuellen Zugangs zu einem Webportal oder einer App für jeden Beschäftigten zur Dienstplaneinsicht und Hinterlegung von Dienstwünschen. Die Software muss eine umfassende und vollständig integrierte Funktionalität zur automatisierten Erstellung von Dienstplänen bieten, die regelkonform ist und Aspekte wie Mitarbeiterqualifikation, Arbeitszeitgesetze, organisatorische Anforderungen, Mitarbeiterpräferenzen, Arbeitszeitguthaben, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Stammarbeitsplatz, Fairness und Kompatibilität zwischen Beschäftigten berücksichtigt. Die Software soll eigenständig Schichten planen und Mitarbeiter zuordnen, einen anwendbaren Dienstplanentwurf liefern, manuelle Anpassungen ermöglichen und bei Regelverstößen Warnungen ausgeben. Sie muss bei Personalengpässen oder Ausfällen automatisch Alternativen ermitteln und Vorschläge generieren. Die Erfassung von Zeitdaten soll manuell durch Dienstplanverantwortliche möglich sein, mit der Option zur späteren Anbindung an Terminals zur elektronischen Zeiterfassung. Ein webbasiertes Mitarbeiterportal soll die Einsicht in Dienstpläne und die Hinterlegung von Wunschdiensten ermöglichen, idealerweise mit einer Antragsfunktion für Urlaubs- und Fortbildungsanträge. Die Software muss in einem Rechenzentrum innerhalb Deutschlands oder der EU gehostet werden und deutsche Gesetzesvorgaben (DSGVO, BDSG, NiS2) erfüllen. Daten müssen verschlüsselt und durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden. Die Software muss verschiedene Benutzerrollen mit spezifischen Zugriffsrechten unterstützen, Mehrfaktorauthentifizierung ermöglichen und sicherheitsrelevante Ereignisse protokollieren. Regelmäßige Backups sind erforderlich, und eine hohe Verfügbarkeit (95%-99,9%) wird erwartet. Eine geprüfte und funktionierende Schnittstelle zum SAGE-System für Personalverwaltung und Entgeltabrechnung ist zwingend erforderlich, ebenso wie die Möglichkeit zur Übernahme von erfassten Zeiten von Datafox-Geräten. Die Software muss eine flüssige und verzögerungsfreie Nutzung ermöglichen, mit intuitiver und barrierearmer Bedienung. Die Konfiguration organisatorischer Änderungen soll ohne Programmieraufwand möglich sein. Eine vollständige, verständliche und aktuelle Dokumentation ist erforderlich. Ein deutschsprachiger Kundensupport mit definierten Reaktionszeiten muss gewährleistet sein. Der Auftragnehmer soll die Einführung, Schulung und fortlaufende Betreuung professionell begleiten, inklusive Projektplanung, Meilensteindefinition und Schulungsmaterialien. Referenzen von mindestens drei vergleichbaren stationären Pflegeeinrichtungen sind gefordert. Ein Risikomanagement für Datenschutz, IT-Sicherheit, Datenmigration, KI und Betriebsausfälle wird erwartet. Bei Datenverarbeitung im Auftrag ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abzuschließen. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre mit automatischer Verlängerung um ein weiteres Jahr, sofern nicht gekündigt. Preisänderungen müssen sechs Monate im Voraus angekündigt und begründet werden. Ein Mustervertrag ist dem Angebot beizufügen. Rechnungen sind digital an rechnungseingang@wfehst.de zu senden. Die Vergabeentscheidung erfolgt auf Basis von 40% Preis und 60% Konzept, wobei maximal 500 Punkte erreicht werden können.
Zeitplan
- Bekanntmachung19.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist18.09.25
- Veröffentlichungsende18.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Erfüllungsort:
18437 Stralsund, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Automatisierte Dienstplanung
Dienstleistung für automatisierte Dienstplanung
Dokumente
Dateiname
- 634_Besondere Vertragsbedingungen.docxVertragliches25.54 KB2 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für Liefer- und Dienstleistungen, die spezifische Regelungen zu Überwachung, Anlieferungs- oder Annahmestelle, Ausführungsfristen, Vertragsstrafen, Rechnungen und Sicherheitsleistungen enthalten.
- FB_10.25_Erklärung_zur_Einhaltung_der_ILO-Kernarbeitsnormen_Rev.1-0624.docxVertragliches84.33 KB1 SeiteErklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß § 13 TVgG M-V, die acht völkerrechtlich ausgestaltete Standards zur Festlegung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen umfasst.
- FB_10.44_Eigenerklärung Ausschlussgründe_Rev.0-0924.docxVertragliches87.45 KB3 SeitenEigenerklärung zu Ausschlussgründen, in der das Unternehmen bestätigt, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen oder Geldbußen wegen bestimmter Straftaten vorliegen, die zum Ausschluss von Vergabeverfahren führen könnten.
- 227_Zuschlagskriterien.docxRichtlinien25.32 KB1 SeiteDieses Dokument legt die Gewichtung der Zuschlagskriterien für die Vergabe einer Software zur automatisierten Dienstplanung fest, einschließlich Preis, Funktionsumfang, Automatisierungsgrad, Benutzerfreundlichkeit, Implementierung und Support sowie technische Infrastruktur.
- 632_Bewerbungsbedingungen (Ausgabe 2017).docxRichtlinien47.90 KB2 SeitenBewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), die Hinweise zu Unklarheiten, unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen und den Anforderungen an die Angebotsabgabe enthalten.
- 631_Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.docxAusschreibung33.31 KB4 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Bereitstellung einer Software zur automatisierten Dienstplanung und Softwarepflege, inklusive Angaben zur Vergabestelle, Angebotsfrist, Bindefrist und einer Liste der beizufügenden Anlagen.
- 633_Angebotsschreiben.docxFinanzielles28.61 KB2 SeitenFormular für das Angebotsschreiben zur Bereitstellung einer Software zur automatisierten Dienstplanung und Softwarepflege, das vom Bieter auszufüllen ist und Angaben zu Preisen, Nebenangeboten und beizufügenden Anlagen enthält.
- 635_Zusätzliche Vertragsbedingungen (Ausgabe 2017).docxVertragliches45.74 KB1 SeiteZusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen, die Regelungen zu Art und Umfang der Leistungen, Änderungen, Ausführung, Güteprüfung, Abnahme, Mängelansprüchen und Rechnungen ergänzen.
- FB_10.13_Verpflichtungserklärung_nach_TVgG MV_Rev.0-0624.docxVertragliches86.25 KB2 SeitenVerpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) für beauftragte Unternehmen, die Regelungen zu Kontrollen und Sanktionen bei Nichteinhaltung der Mindestarbeitsbedingungen festlegt.
- FB_10.40_Verpflichtungserklärung_anderer_Unternehmen_Rev.0-0924.docxVerwaltung84.79 KB1 SeiteVerpflichtungserklärung für andere Unternehmen bei Unteraufträgen oder Eignungsleihe, in der sich das Unternehmen gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, bestimmte Leistungsteile zu erbringen oder Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.
- Anlage_1_Leistungsbeschreibung.pdfLeistungsumfang236.72 KB12 SeitenDetaillierte Leistungsbeschreibung für die automatisierte Dienstplanung in Pflegeeinrichtungen, inklusive Vorstellung des Auftraggebers, Anzahl der Einrichtungen, Bewohner und Mitarbeiter sowie verschiedene Funktionen und Arbeitszeitmodelle.
- FB_10.41_Erklärung Unteraufträge_Eignungsleihe_Rev.0-0924.docxVerwaltung84.61 KB1 SeiteErklärung für Bewerber/Bieter bezüglich der Vergabe von Unteraufträgen oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß UVgO, inklusive Angaben zu Unterauftragnehmern und erfüllten Eignungsanforderungen.
- Anlage_2_Preisblatt.xlsxFinanzielles1.54 MB1 TabellePreisblatt für die automatisierte Dienstplanung, das Kostenpositionen für Software, Schnittstellen, Dienstleistungen und Softwarepflege auflistet und zur Angabe von Gesamtpreisen und Bemerkungen dient.
- FB_10.12_Erklärung_zur_Einhaltung_der_Mindestarbeitsbedingungen_Rev.1-0725.docxVertragliches85.76 KB1 SeiteErklärung zur Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen gemäß dem Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V), einschließlich Verpflichtungen zu Tarifverträgen, Branchentarifverträgen und dem vergaberechtlichen Mindestlohn.
- FB_10.42_Erklärung Bewerber_Bietergemeinschaft_Rev.0-0924.docxVerwaltung86.56 KB1 SeiteErklärung für Bewerber- oder Bietergemeinschaften, die die gemeinsame Teilnahme am Vergabeverfahren bestätigt, einen bevollmächtigten Vertreter benennt und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder festlegt.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.