Sanierung und Wiederaufbau Obelisken Deutsche Richterakademie Wustrau
Auftraggeber
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) - Zentrale Vergabestelle
Brandenburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
25.06.25
23.07.25, 07:00
Stichwörter
- Sanierung
- Wiederaufbau
- Obelisk
- Deutsche Richterakademie
- Denkmalschutz
- Restaurierung
- Tagungsstätte
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Sanierung und den Wiederaufbau von Obelisken an der Deutschen Richterakademie Tagungsstätte Wustrau. Die Arbeiten umfassen die Reparatur des Betonkerns, das Abnehmen und neu Befestigen von Sandsteinelementen sowie das neue Verfugen der Sandsteinplatten. Fehlende oder stark zerstörte Teile sollen nachgefertigt werden. Die Obelisken befinden sich in einem teilweise stark beschädigten Zustand, was eine umfassende Restaurierung erfordert, um ihre ursprüngliche Stabilität und Ästhetik wiederherzustellen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Sanierung und der Wiederaufbau von zwei Obelisken, die derzeit auf dem Gelände der Deutschen Richterakademie Tagungsstätte Wustrau gelagert sind. Der untere Teil der Obelisken soll bis auf eine Neuverfugung unverändert bleiben. Die Obelisken sind in einem teilweise beschädigten oder sogar stark beschädigten Zustand, was eine umfassende Sanierung notwendig macht. Ziel ist die fachgerechte Restaurierung, die Wiederherstellung der ursprünglichen Stabilität und Ästhetik sowie der anschließende Wiederaufbau an ihrem vorgesehenen Standort. Die Arbeiten beinhalten die sorgfältige Begutachtung, die Reparatur beschädigter Bereiche und die fachgerechte Montage der Obelisken zur Bewahrung ihrer historischen Bedeutung und ihres Erscheinungsbildes. Der Sanierungsaufwand umfasst die Reparatur des Betonkerns, das Abnehmen und neu Befestigen der Sandsteinelemente sowie das neue Verfugen der Sandsteinplatten. Der Betonkern beider Obelisken ist durch Feuchte- und Frosteinwirkung stark beschädigt. Die Sandsteinelemente sind mit einem kleinen Draht am Mauerwerkskern befestigt, jedoch ist deren Festigkeit nicht mehr gegeben, und der Mörtel in den Fugen bricht aus. Die Montage der Obelisken kann vor Ort ab dem 1. September 2025 erfolgen. Die Zufahrt und Andienung der Baustelle erfolgt über die Straße "Am Schloß". Die Pforte regelt den Zugang für Externe. Es werden keine Aufenthalts- und Lagerräume vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt; Stell- und Lagermöglichkeiten sind im Außenbereich vorhanden und werden nach Bedarf zugewiesen. Sanitäreinrichtungen sind auf der Liegenschaft vorhanden. Baustrom und Bauwasser werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. An- und Abtransport, Unterhaltung und Betrieb aller erforderlichen Geräte und Einrichtungen sind in die Preise einzukalkulieren. Umweltrelevante Aspekte sind zu berücksichtigen, und eine fach- und sachgerechte Entsorgung aller anfallenden Abfallprodukte ist zu gewährleisten. Bauschutt, Abfall und Verpackungsmaterial gehen in das Eigentum des Auftragnehmers über. Anfallender Schutt ist arbeitstäglich in vom Auftragnehmer bereitzustellende Container zu transportieren. Nachweise der ordnungsgemäßen Entsorgung sind dem Bauherrn ohne Aufforderung zu übergeben. Die Dokumentation der bearbeiteten Flächen ist in den Einheitspreisen einzukalkulieren und dient der Nachvollziehbarkeit zur Anfertigung und Prüfung der Aufmaße. Die Aufmaße sind zeitnah zur Ausführung zu veranlassen und gemeinsam mit dem Auftraggeber aufzustellen bzw. abzugleichen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, ein Bautagebuch zu führen, dessen Zustandsbericht von der Bauleitung abzuzeichnen ist. Die Arbeiten umfassen vorbereitende Maßnahmen wie den Transport der Obelisken-Elemente und deren Reinigung. Qualitätssicherungsmaßnahmen beinhalten das Anlegen von Handmustern für Steinersatzmassen und Fugenmörtel. Die Sanierung und Restaurierung umfasst Reparaturmaßnahmen für verschiedene Flächengrößen, das Verfugen der Sandsteinplatten des oberen und unteren Teils sowie die Oberflächenbehandlung. Die Herstellung und Nachfertigung fehlender Elemente beinhaltet die Anfertigung von Ersatzteilen aus Sandstein und Beton für den Kern. Der Rücktransport und die Montage umfassen den fachgerechten Transport der sanierten Elemente, das Befestigen der Sandsteinplatten an Spitze, Mitte und Sockel sowie die abschließende Montage und Befestigung am vorgesehenen Standort. Gerüstbauarbeiten für ein allseitiges und freistehendes Arbeits- und Schutzgerüst sind ebenfalls Teil der Leistung. Stundenlohnarbeiten für nicht vorhersehbare Leistungen sind auf Anweisung der Bauleitung auszuführen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung25.06.25
- Heute03.07.25
- Abgabefrist23.07.25
- Veröffentlichungsende23.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
Erfüllungsort:16818 Wustrau-Altfriesack, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Deutsche Richterakademie, Tagungsstätte Wustrau, Sanierung und Wiederaufbau Obelisken
Sanierung und Wiederaufbau des Obelisken an der Tagungsstätte der Deutschen Richterakademie in Wustrau
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
sonstiges | 6 Dateien | |||
vertragsbedingungen | 5 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 9 Dateien | |||
anschreiben | 3 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.