Ertüchtigung Zwischenpumpwerk Kläranlage Rheinhausen
Auftraggeber
Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft
Duisburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
18.08.25
23.09.25, 07:00
Steckbrief
- Pumpwerk
- Kläranlage
- Ertüchtigung
- Abwasser
- Rheinhausen
- Modernisierung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die maschinentechnische Ertüchtigung des Zwischenpumpwerks der Kläranlage Rheinhausen. Dies beinhaltet die Demontage und Entsorgung alter Anlagenteile sowie die Lieferung und Montage neuer Abwasserpumpen, Rohrleitungen und Armaturen. Zusätzlich ist die Errichtung, Vorhaltung, der Betrieb und der Abbau eines Provisoriums zur provisorischen Um-/Weiterleitung des Abwassers während der Bauarbeiten erforderlich, um den störungsfreien Betrieb der Kläranlage sicherzustellen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Linksniederrheinische Entwässerungsgenossenschaft (LINEG) beabsichtigt die maschinentechnische, bautechnische und elektrotechnische Ertüchtigung des Zwischenpumpwerks auf der Kläranlage Rheinhausen. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die maschinentechnischen Arbeiten, die die Ausstattung des Zwischenpumpwerks mit neuen Abwasserpumpen, Rohrleitungen und Armaturen umfassen. Die Ausschreibung beinhaltet die Demontage und Entsorgung der alten Anlagenteile des Zwischenpumpwerks. Des Weiteren ist die Lieferung und Montage der neuen Anlagenteile, bestehend aus Abwasserpumpen, Rohrleitungen und Armaturen, Teil der Leistung. Ein wesentlicher Bestandteil ist auch die Errichtung, Vorhaltung, der Betrieb und der Abbau eines Provisoriums. Dieses Provisorium dient der provisorischen Um-/Weiterleitung des gereinigten Abwassers in ein Gerinne, um das Zwischenpumpwerk zu umgehen und den störungsfreien Betrieb der Kläranlage sicherzustellen. Die maschinentechnischen Arbeiten und die Leistungen des Provisoriums werden losweise ausgeschrieben und vergeben. Die Arbeiten sind auf dem Gelände der Kläranlage Rheinhausen durchzuführen und erfordern eine enge Abstimmung mit dem örtlichen Personal. Die Realisierung der Maßnahme ist für einen bestimmten Zeitraum geplant, wobei die Lieferzeiten für die Pumpen berücksichtigt werden müssen. Der Aufbau des Provisoriums, der Probebetrieb, die Demontage der Altanlage, die Lieferung der Pumpen, die Montage der Neuanlage und die Inbetriebnahme des Zwischenpumpwerks sind in einem detaillierten Zeitplan festgelegt. Die Vertragsgrundlage bildet die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), und Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln kommen nicht zur Anwendung. Der Auftragnehmer muss die rechtlichen Bestimmungen gemäß REACH erfüllen. Die Reihenfolge der Bauarbeiten wird in Abstimmung mit der Bauleitung und dem Auftraggeber festgelegt. Der Vertreter des Auftragnehmers muss fachkundig sein und dem Auftraggeber jederzeit erreichbar sein. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Abnahme der Gesamtmaßnahme. Die Einheitspreise sind Festpreise für die gesamte Baumaßnahme. Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die bei der Durchführung seiner Arbeiten entstehen, und verpflichtet sich, auch nicht vorgesehene Arbeiten zu übernehmen. Die Kosten für Maschinen- und Gerätestunden sowie für An- und Abtransport sind in die Einheitspreise einzurechnen. Die Abrechnung muss prüfbar erfolgen. Die Angebotspreise beinhalten Montagekosten, Hilfskräfte, Rüst- und Hebezeuge, Fracht und Verpackung. Die Arbeiten finden unter laufendem Betrieb eines Provisoriums statt, was eine kontinuierliche Absprache und Koordinierung mit der Bauleitung und dem örtlichen Personal erfordert. Besondere Gefährdungen wie offene Wasserflächen, explosionsgefährdete Bereiche und gefährlicher Maschinen- und Fahrzeugverkehr sind zu beachten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der persönlichen Hygiene aufgrund von Infektionsgefahren durch Kontakt mit Abwasser und Schlamm. Auch die Absturzgefahr und die Gefahr des Ertrinkens erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen. Die Durchführung der Arbeiten im Bestand kann zu Erschwernissen führen, die einzukalkulieren sind. Die Baustelle ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h zu befahren, und Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge müssen freigehalten werden. Betriebswasser- und Stromanschlüsse sind vorhanden und können kostenfrei mitbenutzt werden, wobei die Verbrauchskosten vom Auftraggeber getragen werden. Für Telekommunikationsanschlüsse muss der Auftragnehmer selbst sorgen. Aufenthalts- und Sanitäreinrichtungen sind vom Auftragnehmer selbst zu stellen. Die Entsorgung von anfallendem Schmutzwasser und Waschwasser von Maschinen und Werkzeug ist Sache des Auftragnehmers und wird nicht vergütet. Die Baustelle muss sauber gehalten werden, und anfallender Abfall ist wöchentlich zu entfernen. Arbeiten in der Gasverdichterstation erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgrund von Ex-Zone 1-Einteilung, und ein Gasmessgerät ist vom Auftragnehmer vorzuhalten. Die Pumpen müssen für Dauerbetrieb (S 1) geeignet sein und mindestens dem Effizienzstandard IE3 entsprechen. Die Pumpen müssen einen ausreichenden freien Kugeldurchgang haben. Datenblätter und Kennlinien sind dem Angebot beizufügen. Die Motoren müssen für den Betrieb am Frequenzumformer geeignet sein. Die Pumpen müssen für die Förderung von Abwasser mit Faseranteilen ausgelegt sein und einen bestimmten Gesamtfördermenge abdecken können. Die geodätische Förderhöhe ist angegeben, und Verluste durch provisorische Rohrleitungen sind vom Bieter hinzuzurechnen. Die Anschlussgrößen der Rohrleitungen sind entsprechend der Pumpenauswahl und nach Wahl des AN auszulegen. Die provisorischen Pumpen müssen über eine Steuerung mit Frequenzumrichter verfügen und nach Wasserstand im Becken gesteuert werden. Die Höhenstandsmessung und die Signalbereitstellung zum PLS der KA über eine Profinet-Schnittstelle gehören zum Lieferumfang. Eine Fernüberwachung des Provisoriums über zwei getrennte Modems mit eigenem Mobilfunkvertrag ist vorgesehen. Die Installation und der Betrieb des Provisoriums müssen nach VDE-Vorschriften erfolgen, einschließlich fachgerechter Erdung. Die Verantwortung für einen störungsfreien Betrieb der Pumpen liegt beim AN, der eine 24-Stunden-Überwachung durch Fernüberwachung sicherstellen muss. Bei Störungsmeldungen sind geeignete Maßnahmen zur Behebung innerhalb von 12 Stunden zu ergreifen. Die Länge und der Verlauf der Förderleitungen sind anzupassen, um andere Leistungen nicht zu behindern. Die Positionen beinhalten sämtliche Materialien und Arbeiten für die Ausführung. Die Rohrleitungen sind aus Edelstahl gefertigt und müssen den entsprechenden Normen entsprechen. Die Druckrohrleitungen sind aus Edelstahl gefertigt und müssen den entsprechenden Normen entsprechen. Die Stahlbauarbeiten umfassen die Herstellung von Rohrkonsolen und -halterungen aus Edelstahl, die für die Aufnahme der Rohrleitungen ausgelegt sind und statischen Berechnungen unterliegen. Die Messeinrichtung dient der Durchflussmessung von sauberen Flüssigkeiten und ist ein stationäres System mit Messumformer, lokaler Anzeige, HART-Kommunikation und Profinetausgang. Die Demontage umfasst Pumpen, Armaturen und Rohrleitungen, die vom AN fachgerecht zu entsorgen sind. Die Pumpeinrichtung 1 bleibt im Bestand und wird nicht ertüchtigt.
Zeitplan
- Bekanntmachung18.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist23.09.25
- Veröffentlichungsende23.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Maschinentechnische Installationsarbeiten
Erfüllungsort:
47228 Duisburg, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Ertüchtigung des Zwischenpumpwerks - Kläranlage Rheinhausen
Ertüchtigung des Zwischenpumpwerks - Kläranlage Rheinhausen
Dokumente
Dateiname
- sonstiges11 Dateien
- vertragsbedingungen5 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente13 Dateien
- leistungsbeschreibungen8 Dateien
- anschreiben2 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.