Die Universitätsstadt Siegen schreibt die Lieferung eines Schmalspurkommunalfahrzeugs für den Einsatz auf Friedhöfen aus. Das Fahrzeug muss über einen leistungsstarken Dieselmotor mit Rußpartikelfilter und moderner Abgasnorm verfügen. Es soll mit einem hydrostatischen Allradantrieb, einer hydraulischen Allradlenkung und einer Ladefläche mit 3-Seiten-Kippfunktion ausgestattet sein. Ein Mäh-/Saugcontainer mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2000 Litern und Hochentleerung ist ebenfalls Teil der Ausschreibung. Komfort und Sicherheit der Kabine, wie eine beheizbare Frontscheibe und ein luftgefederter Fahrersitz, sind wichtige Kriterien. Die Abmessungen des Fahrzeugs sind auf eine maximale Breite von 1,44 m begrenzt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Universitätsstadt Siegen beabsichtigt die Beschaffung eines Schmalspurkommunalfahrzeugs, das primär auf Friedhöfen eingesetzt werden soll. Das Fahrzeug muss mit einem Dieselmotor ausgestattet sein, der mindestens 2900 ccm Hubraum und 129 kw Leistung aufweist, über einen selbstreinigenden Rußpartikelfilter verfügt und die aktuell gültige EU-Abgasnorm erfüllt. Der Fahrantrieb soll hydrostatisch und permanent mit Allrad erfolgen, wobei eine Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht werden kann. Mindestens zwei unter Last schaltbare Fahrgeschwindigkeiten sind gefordert, und bei Allradlenkung ist die Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt. Eine Differentialsperre ist ebenfalls erforderlich. Die Arbeitshydraulik muss als Load-Sensing-System ausgeführt sein und über eine ausreichende Förderleistung für den Betrieb von Anbaugeräten wie Schneepflug, Kehrbesen und Saugcontainer verfügen. Es sind Anschlüsse für zwei Funktionen im Frontbereich sowie eine universelle Doppelwirkende Geräteanbauplatte mit Schwimmstellung vorgesehen. Ein Steuerventil für die Ladebrücke und Anschlüsse für den Saugcontainer sind ebenfalls spezifiziert. Die Ladefläche soll als 3-Seiten-Kipper mit einem Innenmaß von mindestens 2000mm x 1300mm x 400mm ausgeführt sein und über vier versenkbare Zurrösen verfügen. Die Stahlbordwände sollen klappbar und abnehmbar sein, ergänzt durch aufsteckbare Stahlbordwände. Eine Schüttblech/Gitter für die Stirnbordwand zum Schutz der Heckscheibe ist ebenfalls gefordert. Die Ladehöhe beträgt ca. 1 m, und der Ladeflächenboden soll aus gehärtetem Blech (mind. 5 mm stark) in einem Stück gefertigt sein. Ein Mäh-/Saugcontainer mit mindestens 2000 Litern Fassungsvermögen und hydraulischer Hochentleerung mit mindestens 2100 cm Hubhöhe ist Teil der Lieferung. Die Saugturbine soll hydraulisch angetrieben sein, das Gebläsegehäuse ein austauschbares Verschleißblech aufweisen und die Ablaufsiebe herausnehmbar sein. Der Saugausgang soll rechts in Fahrtrichtung mit Saugschlauch erfolgen, und ein Ansaugtrichter für Handbetrieb mit Schnellverschluss ist vorgesehen. Vier Absetzstative und eine Lackierung in RAL 6018 gelbgrün sind ebenfalls spezifiziert. Die Federung des Fahrerhauses soll schwingungsfrei sein, und Parabelfedern mit Stabilisator an Vorder- und Hinterachse sind gefordert. Die Bereifung soll mindestens 285/65 R16 mit Stollen- oder Ackerprofil und Alpine-Symbol sein, wobei die Fahrzeugbreite von 1,44 m nicht überschritten werden darf. Ein Reserverad in gleicher Bereifung ist lose beizulegen. Die Kabine muss eine elektrisch beheizbare Frontscheibe, getöntes wärmedämmendes Sicherheitsglas, einen luftgefederten Fahrersitz mit ausreichender Kopffreiheit, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Sitzen, zwei Kopfstützen, eine regelbare Kabinenheizung, eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule, zwei elektrisch beheizbare Außenspiegel und ein Fenster in der Kabinenrückwand mit Schutzgitter aufweisen. Eine Sitzheizung ist ebenfalls gefordert. Die Lenkung soll eine hydraulische Allradlenkung sein, umschaltbar auf Vorderrad-, Hinterrad-, Allrad- und Hundeganglenkung, mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h bei Allradlenkung. Die Bremsanlage ist eine hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen vorne und hinten, Bremskraftverstärker, lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) und einer Federspeicher-Feststellbremse mit optischer und akustischer Warnung. Die Auspuffanlage soll über Kühler mit Wendelüfter-Technik verfügen und hochgesetzt auf Ladeflächenniveau angebracht sein. Die elektrische Anlage umfasst eine 12 V Batterie mit mindestens 100 AH, Rückscheinwerfer, zwei LED-Arbeitsscheinwerfer hinten, eine abklappbare Doppelblitzkennleuchte (Fabrikat Hänsch oder vergleichbar) mit der Möglichkeit, auch bei ausgeschalteter Zündung zu leuchten, sowie Kameras im Front- und Heckbereich und ein Radio mit Bluetooth-Funktion. Das Fahrzeug muss nach STVZO für den Winterdienst zugelassen sein und über LED-Beleuchtung verfügen. Eine Kugelkopfkupplung mit 3500 kg Anhängelast (gebremst) und eine 13-polige Steckdose für Anhängerbetrieb sind ebenfalls erforderlich. Die Armaturen umfassen Tachometer, Drehzahlmesser, Betriebsstundenzähler, Kraftstofffüllanzeige, Kühlwassertemperaturanzeiger, Warnlampen für Hydrauliköl- und Kühlflüssigkeitsübertemperatur sowie einen Pannenblinker. Die Lackierung des Aufbaus ist RAL 6018 gelbgrün, das Fahrgestell schwarz oder grau, und Warnmarkierungen nach DIN 30710 sind am Fahrzeugheck und Front anzubringen. Konservierung und Unterbodenschutz sind ebenfalls Teil der Spezifikation. Die maximalen Abmessungen des Fahrzeugs sind: Länge 4100 mm, Breite 1440 mm, Höhe 2200 mm und Radstand 2400 mm. Die Nutzlast muss mindestens 3500 kg betragen, und das zulässige Gesamtgewicht liegt zwischen 5,0t und 7,0t. Zum Lieferumfang gehören drei Fahrzeugschlüssel und die Zulassungsbescheinigung Teil II. Es wird eine Schulung und Einweisung für mindestens drei Werkstattmitarbeiter im Herstellerwerk oder einer Niederlassung gewährt. Das Fahrzeug erhält eine zwei Jahre umfassende Vollgarantie. Die erste Inspektion und Wartung nach Lieferung, inklusive Material und Schmierstoffe, sind kostenfrei. Schaltpläne, Ersatzteillisten, Bedienungsanleitungen und Fehlercodelisten in deutscher Sprache (digital und Papierform) sind beizufügen. Das Fahrzeug muss der StVZO, dem neuesten Stand der Technik, UVV + GUV Vorschriften sowie allen geltenden Regeln und Normen entsprechen, insbesondere der Maschinenrichtlinie RL 2000/14EG. Die EU-Konformitätserklärung ist den Unterlagen beizufügen.
Lieferung eines Schmalspurkommunalfahrzeuges fuer den Einsatz auf Friedhoefen
Lieferung eines Schmalspurkommunalfahrzeuges fuer den Einsatz auf Friedhoefen
Dokumente
Dateiname
Leistungsverzeichnis.pdf
Leistungsumfang
457.96 KB
4 Seiten
Detaillierte technische Spezifikationen und Anforderungen für ein Schmalspurkommunalfahrzeug, das für den Einsatz auf Friedhöfen vorgesehen ist, einschließlich Motor, Fahrantrieb, Hydraulik, Ladefläche, Mäh-/Saugcontainer, Federung und Bereifung.
Besondere Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestarbeitsbedingungen 2018.pdf
Vertragliches
35.67 KB
2 Seiten
Bedingungen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen, die den Auftragnehmer zur Gewährung von Mindestarbeitsbedingungen und Mindestentgelten gemäß allgemein verbindlicher Tarifverträge oder Rechtsverordnungen verpflichten.
Informationen_DSGVO_national.pdf
Vertragliches
21.82 KB
3 Seiten
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß DSGVO für Vergabeverfahren, einschließlich Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Speicherdauer und Empfänger der Daten.
Preisblatt.xlsx
Finanzielles
12.34 KB
3 Tabellen
Formular zur Angebotspreiseingabe für ein Schmalspurkommunalfahrzeug, inklusive Felder für Hersteller/Typ, Lieferfrist und detaillierte Preisaufschlüsselung (Netto, Mehrwertsteuer, Brutto).
Vergabeunterlagen_Vergabe_199_25.pdf
Ausschreibung
419.69 KB
15 Seiten
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Lieferung eines Schmalspurkommunalfahrzeugs für Friedhöfe, inklusive Angaben zur Vergabestelle, Fristen und einer Liste der beizufügenden und zu beachtenden Dokumente.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.