Malerarbeiten für Flüchtlingsunterkunft in Hörstel
Auftraggeber
Stadt Hörstel
Hörstel
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.05.25
03.07.25, 08:30
Stichwörter
Malerarbeiten
Flüchtlingsunterkunft
Wandbeschichtung
Bodenbelag
Innenausbau
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Malerarbeiten für die Errichtung eines Wohnhauses mit acht Wohneinheiten für Flüchtlingsfamilien und familienähnliche Verbände in Hörstel.
Die Leistungen beinhalten vorbereitende Arbeiten wie das Abdecken von Bodenflächen und Schützen von Bauteilen mit Folie.
Des Weiteren sind Wandflächen aus OSB-Platten mit matter Acryllasur wasserbasiert zu behandeln, inklusive Untergrundvorbereitung.
Auch die Erstbeschichtung von Gipskartonwänden mit Dispersionssilikatfarbe ist Teil der Ausschreibung.
Zusätzlich sind Deckenflächen aus Holz (Brettstapeldecke) mit matter Acryllasur wasserbasiert zu versehen sowie Türzargen zu beschichten und Anschlussfugen mit Acryl-Dichtstoff auszubilden.
Die Ausschreibung beinhaltet auch Stundenlohnarbeiten für Facharbeiter und Bauhelfer.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst Malerarbeiten für den Neubau eines Wohnhauses, bestehend aus zwei zweigeschossigen Gebäuden in Holzrahmenbauweise, die als Flüchtlingsunterkunft in 48477 Hörstel dienen sollen. Die Gebäude sind nicht unterkellert und bieten insgesamt acht Wohneinheiten. Die Malerarbeiten umfassen vorbereitende Tätigkeiten, die Behandlung von Wand- und Deckenflächen sowie sonstige Beschichtungsarbeiten und Abdichtungen.
Im Detail beinhalten die vorbereitenden Arbeiten das Abdecken von Bodenflächen mit selbstklebendem Vlies zum Schutz vor Beschädigungen und Verschmutzungen. Fenster und Türen im Innenbereich sind durch Abkleben mit Folie zu schützen, wobei die Unterhaltung der Schutzmaßnahmen und die spätere Beseitigung und Entsorgung der Materialien inbegriffen sind.
Die Wandflächen aus OSB-Platten sind mit einer matten, wasserbasierten Acryllasur zu versehen. Dies beinhaltet die Untergrundvorbehandlung, das heißt die Prüfung auf Eignung, Trag- und Haftfähigkeit, die Reinigung, das Schleifen und Entstauben der Flächen. Anschließend erfolgt ein Grundanstrich, ein Zwischenanstrich und ein Schlussanstrich mit Lignodur Grenodecor 236 oder einem gleichwertigen Produkt. Die Lasur soll emissions- und schadstoffarm, leicht zu verarbeiten, schnell trocknend und hoch diffusionsfähig sein.
Für Wandflächen aus Gipskarton ist eine Erstbeschichtung mit Dispersionssilikatfarbe vorgesehen. Diese beinhaltet eine Grundbeschichtung, eine Zwischenbeschichtung mit fungizidem Zusatzstoff und eine matte Schlussbeschichtung, die deckend und mittelgetönt sein soll. Die Nassabriebbeständigkeit muss der Klasse 2 nach DIN EN 13300 entsprechen.
Die Deckenflächen aus Holz (Brettstapeldecke) im Erdgeschoss sind ebenfalls mit einer matten Acryllasur auf Wasserbasis zu behandeln. Hierbei sind die gleichen Arbeitsschritte wie bei den OSB-Plattenwänden auszuführen, inklusive Untergrundvorbereitung und dreifachem Lasurauftrag mit Lignodur Grenodecor 236 oder einem gleichwertigen Produkt.
Im Obergeschoss ist eine Erstbeschichtung der Decken, die aus Gipsplatten bestehen, mit Dispersionssilikatfarbe vorzunehmen. Diese beinhaltet eine Grundbeschichtung, eine Zwischenbeschichtung mit fungizidem Zusatzstoff und eine matte Schlussbeschichtung, die deckend und mittelgetönt sein soll. Die Nassabriebbeständigkeit muss der Klasse 2 nach DIN EN 13300 entsprechen.
Zusätzlich sind Türzargen im Innenbereich, die aus verzinktem Stahl mit werkseitiger Beschichtung bestehen, mit einer Erstbeschichtung zu versehen. Die werkseitige Beschichtung ist zu prüfen und gegebenenfalls auszubessern. Es ist eine haftvermittelnde Grundbeschichtung als Korrosionsschutz sowie eine Zwischen- und Schlussbeschichtung aus Dispersionslack, matt und deckend, aufzubringen. Die Beschichtungen müssen für Brandschutztüren T30 geeignet und nichtbrennbar sein. Der Farbton wird vom Auftraggeber bestimmt.
Weiterhin sind Anschlussfugen mit Acryl-Dichtstoff (Brillux Acryl-Dichtungsmasse 395 oder gleichwertig) einschließlich erforderlicher Hinterfüllung zu verfüllen. Dies betrifft Fugen zwischen Stahlzargen und Wänden, Fenstern und Wänden sowie Anschlüsse zwischen Sockelleisten und Wänden. Die Standardfarbtöne sind Weiß, Grau oder Braun nach Angabe des Auftraggebers.
Die Ausschreibung umfasst auch Stundenlohnarbeiten für einen Facharbeiter und einen Bauhelfer, die auf Anordnung der Bauleitung und zum Nachweis der geleisteten Stunden erfolgen.