Die Freie Universität Berlin beabsichtigt den Kauf eines neuen Elektro-Gabelstaplers. Das Gerät muss den aktuellen Stand der Technik repräsentieren und eine langfristige Ersatzteilversorgung gewährleisten. Wesentliche Spezifikationen umfassen eine Tragfähigkeit von mindestens 1600 kg, ein Dreifach-Hubgerüst mit spezifischen Hub- und Höhenmaßen sowie eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Energie von mindestens 22 kWh. Die Lieferung beinhaltet die Anlieferung, Entpackung, Entsorgung von Verpackungsmaterial und eine deutschsprachige Einweisung. Eine Garantie von 24 Monaten wird zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelrechten gewährt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Gegenstand dieser öffentlichen Ausschreibung ist der Kauf eines Elektro-Gabelstaplers für die Freie Universität Berlin. Das zu beschaffende Gerät muss neu sein und dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen. Es wird erwartet, dass die Ersatzteilversorgung für mindestens 10 Jahre gesichert ist. Der Elektro-Gabelstapler soll ein Dreiradstapler sein und eine Tragfähigkeit von mindestens 1600 kg bei maximalem Hub aufweisen. Das Hubgerüst muss ein Dreifach-Hubgerüst sein, mit eingefahrener Höhe zwischen 2.100 mm und 2.200 mm, einem Freihub von mindestens 150 mm und einer maximalen Hubhöhe von 4.500 mm. Die ausgefahrene Höhe des Hubgerüsts soll zwischen 3.600 mm und 3.800 mm liegen. Die Höhe des Schutzdachs oder der Kabine muss zwischen 2.000 mm und 2.100 mm betragen. Die Gesamtlänge des Gabelstaplers darf 3.000 mm nicht überschreiten, wobei die Länge einschließlich Gabelrücken zwischen 1.800 mm und 2.100 mm liegen soll. Die Gesamtbreite soll zwischen 1.000 mm und 1.200 mm liegen. Die Gabelzinken müssen den Maßen DIN ISO 2331 entsprechen, mit einer Dicke von mindestens 40 mm, einer Breite von mindestens 80 mm und einer Länge von mindestens 800 mm. Der Gabelträger muss der DIN 15173, Klasse/Form A, B / ISO II A entsprechen. Zur Ausstattung gehören eine Dachscheibe aus Verbundsicherheitsglas, LED-Arbeitsscheinwerfer und eine Blitzleuchte. Die Bereifung muss aus Superelastik bestehen. Der Gabelstapler soll über zwei angetriebene Räder vorne und zwei hinten verfügen. Die Batterie muss eine Lithium-Ionen-Technologie mit 48 V aufweisen, mit einer tatsächlich nutzbaren Energie von mindestens 22 kWh und einer maximalen Energie von mindestens 26 kWh. Die Batteriekapazität muss mindestens 400 Ah betragen und die Batteriespannung zwischen 24 V und 48 V liegen. Der Energieverbrauch nach EN 16796 darf maximal 5 kWh/h betragen. Ein Ladegerät für die Batterie mit 48 V / 120 A ist erforderlich, mit einer Ladezeit von maximal 3 Stunden. Ein Dreiphasennetzstecker CEE 16 mit N Leiter muss vorhanden sein. Ein Tiefentemperaturschutz für den Einsatz von 0° bis mindestens 28° C ist ebenfalls gefordert. Als Zusatzoptionen sind eine STVZO-Ausstattung, ein Fahrerrückhaltesystem mit mindestens einem Beckengurt und ein Lastschutzgitter vorgesehen. Zusätzlich zum Kauf des Gabelstaplers wird ein Servicevertrag für 24 Monate abgeschlossen, der Wartungsleistungen und eine jährliche Sicherheitsprüfung nach FEM 4.004 beinhaltet. Dieser Servicevertrag umfasst auch die Wartung von Anbaugeräten, Batterien und Ladegeräten sowie verschleißbedingte Reparaturen und den Austausch von Verschleißteilen. Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle an die Pferdeklinik der FU Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, innerhalb von 12 Wochen nach Zuschlagserteilung. Die Lieferung beinhaltet alle notwendigen Komponenten, Zubehör zur Inbetriebnahme, Zollabwicklung, Anlieferung, Entpackung und Entsorgung der Verpackung. Eine deutschsprachige Einweisung für mindestens zwei Mitarbeiter des Auftraggebers ist obligatorisch. Technischer Support muss in Deutschland erreichbar sein, mit einer Reaktionszeit von 24 Stunden per E-Mail oder Videokonferenz und innerhalb einer Woche vor Ort, falls erforderlich. Eine Garantie von 24 Monaten wird zusätzlich zu den gesetzlichen Mängelrechten gewährt, beginnend mit Lieferung und Abnahme. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf alle Standorte der Freien Universität Berlin. Im Rahmen der Garantie sind kostenfreie Reparaturen oder ein kostenloser Austausch der Ware nach Wahl des Auftraggebers vorgesehen. Garantieansprüche können bei unsachgemäßer Behandlung, Nichtbeachtung von Sicherheitsvorkehrungen, Gewaltanwendung, Eigenreparaturversuchen oder Umwelteinflüssen ausgeschlossen werden. Bei berechtigten Garantieansprüchen entstehen dem Auftraggeber keine Transportkosten.