Betrieb eines Glasfasernetzes auf Rügen
Auftraggeber
Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen
18528, Bergen auf Rügen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.07.25
22.08.25, 07:00
Stichwörter
- Glasfasernetz
- Gigabitnetz
- Netzbetrieb
- Breitbandversorgung
- Konzession
- FTTH
- FTTB
- Telekommunikation
- Rügen
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft den Betrieb einer passiven Glasfaserinfrastruktur (Gigabitnetz) im Eigentum des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen. Der Konzessionsnehmer wird beauftragt, die aktive Technik einzubringen, das Netz funktionsfähig zu betreiben, Endkundendienste bereitzustellen und Drittanbietern offenen Zugang zu gewähren. Ziel ist die flächendeckende Breitbandversorgung von ca. 3.000 Adressen über eine Trassenlänge von ca. 155 km mit mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch.
Mehr lesen…
Beschreibung
Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen beabsichtigt, eine flächendeckende Breitbandversorgung in unterversorgten Gebieten durch den Bau und die Verpachtung einer Glasfasernetz-Infrastruktur (Gigabitnetz) zu realisieren. Die Ausschreibung richtet sich an einen Konzessionsnehmer, der die vom Zweckverband errichtete passive Netzinfrastruktur übernimmt und für die Dauer der Vertragslaufzeit von mindestens 20 Jahren betreibt. Dies beinhaltet die Bereitstellung der aktiven Technik, den funktionsfähigen Netzbetrieb, die Erbringung von Endkundendiensten mit mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch sowie die Gewährung eines offenen und diskriminierungsfreien Zugangs für Drittanbieter auf Vorleistungsebene. Der Konzessionsnehmer ist verpflichtet, Wartung, Entstörung und Instandhaltung der Breitbandinfrastruktur sicherzustellen und die Dokumentation hierüber monatlich zu übergeben. Die Planung und der Bau des passiven Netzes erfolgen separat und sind nicht Gegenstand dieser Konzession. Das passive Netz wird abschnittsweise nach Fertigstellung übergeben. Die Planung des Netzes orientiert sich an Vorgaben des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Konzessionsnehmer trägt das wirtschaftliche Risiko des Netzbetriebs und zahlt einen Pachtzins an den Konzessionsgeber, der sich aus einer Grundpacht und einer ergänzenden Pacht zusammensetzt. Die Vertragslaufzeit beginnt mit der Übergabe der ersten Teilnetze und steht unter aufschiebenden Bedingungen wie dem Abschluss der Planungs- und Bauleistungen für die passive Infrastruktur und dem Erlass endgültiger Zuwendungsbescheide. Die Ausschreibung erfolgt als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Die Angebote werden anhand der Zuschlagskriterien Wirtschaftlichkeit (Höhe der Pacht), Marketing- und Vertriebskonzept sowie Netzbetriebskonzept bewertet. Die Verhandlungsphase ermöglicht die Optimierung der Angebote, wobei Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien nicht verhandelbar sind. Der Konzessionsnehmer muss die Einhaltung der Förderrichtlinien des Bundes und des Landes sowie weiterer relevanter Bestimmungen und Nebenbestimmungen gewährleisten. Die Projektgebiete umfassen verschiedene Gemeinden und Ortsteile auf Rügen, wie Zirkow, Lancken-Granitz, Gustow, Gingst, Dreschvitz, Patzig, Ralswiek, Samtens, Altenkirchen, Glowe, Breege, Sagard und Sassnitz. Die Adressliste und Netzschemata werden den Bietern nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung gestellt. Die geplante Netzstruktur kann im Rahmen der Ausführungsplanung angepasst werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung21.07.25
- Heute26.07.25
- Abgabefrist22.08.25
- Veröffentlichungsende22.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:KonzVGV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Fernmeldedienste
Netzwerke
Zuschlagskriterien:Wirtschaftlichkeit des Angebotes / Höhe der Pacht (60 Punkte), Netzbetriebskonzept (30 Punkte), Marketing- und Vertriebskonzept hinsichtlich der Endkundenprodukte (10 Punkte)
Erfüllungsort:Bergen auf Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0001: BETRIEB EINES GIGABITNETZES_ZWAR
Betrieb eines Glasfasernetzes (Gigabitnetz) zur flächendeckenden Breitbandversorgung in unterversorgten Bereichen des Projektgebietes auf Rügen
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Auflistung der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen bzgl. des Netzbetriebs (FTTH/FTTB-Netz) und des Diensteangebotes für Endkunden
- Mindestens zwei vergleichbare Referenzen, davon eine aus einem geförderten Breitband-Ausbauprojekt
- Betrieb eines FTTH/FTTB-Netzes mit mindestens 1.500 Hausanschlüssen
Finanziell:
- Jahresabschlüsse der letzten 3 Geschäftsjahre (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Mindestvoraussetzung: 5 Mio. EUR kumuliert)
- Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung (nicht älter als 3 Monate)
Rechtlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis der Zulassung nach § 5 des Telekommunikationsgesetzes (TKG)
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestdeckung: 1.000.000 EUR Personen-/Sachschäden, 500.000 EUR Vermögensschäden)
Sonstige:
- Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
DOKUMENTE
Dateiname
- Anlage+03_Vorläufiger+Bescheid+Land+MV+vom+11.12.2024.pdfFinanzielles2.65 MB4 SeitenZuwendungsbescheid des Landes Mecklenburg-Vorpommern für das Betreibermodell zur Förderung des Breitbandausbaus, mit einem vorläufigen Zuschuss von 8.900.000,00 Euro.
- 25-07-22+Vergabeunterlage_ZWAR_final.pdfRichtlinien465.26 KB25 SeitenVergabeunterlage für das Vergabeverfahren zum Betrieb eines Gigabitnetzes, inklusive Projekt- und Konzessionsbeschreibung.
- Anlage+24_210617_Kostenteilung_Mitverlegung_GFP.pdfFinanzielles441.27 KB1 SeiteErläuterungen zur Kostenteilung bei Mitverlegung von Rohren im Rahmen der Bundesförderung Breitband und Gigabit.
- Anlage+02.zip1.14 MB
- Anlage+14+Erklärung+Bietergemeinschaft.pdfVerwaltung177.38 KB2 SeitenErklärung der Bietergemeinschaft, die die Haftung, Vertretung und Annahme von Zahlungen regelt.
- Anlage+20+Eigenerklärung+Russland-Sanktion.pdfVertragliches248.72 KB2 SeitenEigenerklärung zur Einhaltung von Sanktionen gegen Russland gemäß EU-Verordnung.
- Anlage+06+Vertraulichkeitserklärung.pdfVertragliches127.83 KB2 SeitenVertraulichkeitserklärung bezüglich des Erhalts und der Nutzung von Adresslisten und Shape-Dateien im Vergabeverfahren.
- Anlage+17+Eigenerklärung+Nichtvorliegen+von+Ausschlussgründen.pdfVertragliches155.62 KB2 SeitenEigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB.
- Anlage+04_Lageplan.pdf17.73 MB1 Seite
- Anlage+22_Hinweisblatt_Informations-+und+Kommunikationsmaßnahmen_V1_01.01.2024.pdf2.60 MB9 Seiten
- Anlage+15_Erklärung+Weitergabe+von+Leistungen+an+Nachunternehmer.pdf103.90 KB1 Seite
- Analge+01_Vorläufiger+Zuwendungsbescheid+des+Bundes+vom+06.11.2023.pdfFinanzielles605.55 KB11 SeitenVorläufiger Zuwendungsbescheid des Bundes für ein Betreibermodell nach der Gigabit-Richtlinie 2.0.
- Anlage+19+Eigenerklärung+Umsatz.pdfFinanzielles111.56 KB1 SeiteErklärung des Bieters über den Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, mit Mindestanforderungen.
- Anlage+16+Verpflichtungserklärung+Nachunternehmer.pdfVerwaltung124.06 KB1 SeiteVerpflichtungserklärung eines Nachunternehmers zur Übernahme von Teilleistungen und zur Bereitstellung der erforderlichen Mittel.
- Anlage+23_Hinweisblatt+Dokumentation+technische+Anlagen+und+Bau.pdfRichtlinien202.96 KB3 SeitenHinweisblatt zur Dokumentation der technischen Anlagen und des Baus für Maßnahmen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.