Klimaschutzkonzept für Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstraße am Südkreuz
Auftraggeber
Bezirksamt Tempelhof-Schoeneberg von Berlin
Berlin
Veröffentlicht
Angebotsfrist
20.08.25
02.09.25, 08:00
Steckbrief
- Klimaschutzkonzept
- Industrie- und Gewerbegebiet
- Bessemerstraße
- Südkreuz
- Nachhaltigkeit
- Treibhausgasemissionen
- Umweltberatung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für das Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstraße am Südkreuz in Berlin. Ziel ist die Stärkung des Standorts als klimapositiver Wirtschaftsstandort durch Reduzierung von Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen sowie die Integration von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung. Das Konzept soll eine Ist-Zustandsanalyse, die Berechnung von CO2-Emissionen und die Entwicklung von branchenspezifischen Maßnahmen umfassen. Berücksichtigt werden sollen auch die nördlich angrenzenden Flächen und die Vernetzung der ansässigen Unternehmen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für das Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstraße am Südkreuz, auch bekannt als EpB-Gebiet 21 in Schöneberg. Das Hauptziel ist die Weiterentwicklung des Gebiets zu einem klimapositiven Wirtschaftsstandort, um die Klimaziele der Stadt Berlin und des Bezirks zu unterstützen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Konzept soll die bereits vorhandenen Potenziale nutzen und positive Kaskadeneffekte erzeugen. Das Gebiet ist im Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2040 als Fläche des Entwicklungskonzepts für den produktionsgeprägten Bereich ausgewiesen. Es gibt bereits Unternehmen, die eigenständig klimafreundliche Maßnahmen umgesetzt haben, wie die Malzfabrik, die für ihre nachhaltige Immobilienentwicklungsstrategie ausgezeichnet wurde. Das Konzept soll auch die nördlich angrenzende Fläche, auf der Unternehmen wie IKEA und Bauhaus angesiedelt sind, einbeziehen, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung versiegelter Flächen. Die Zielstellung ist die Erstellung eines Konzepts, das den Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung des Standorts ebnet. Konkret sollen der Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen des Gebiets durch innovative Maßnahmen reduziert werden. Dies soll in Synergie mit Maßnahmen der Klimafolgenanpassung geschehen, um die Aufenthalts- und Lebensqualität zu verbessern. Das Quartier wird als Ganzes betrachtet, und es sollen betriebsübergreifende Ansätze in enger Zusammenarbeit mit den ansässigen Unternehmen entwickelt werden. Der erste Schritt ist eine umfassende Ist-Zustand-Analyse, die den Energieverbrauch (Strom, Erdgas, Heizöl etc.) erfasst und die endenergiebedingten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) berechnet. Eine detaillierte CO2-Bilanz soll Einsparpotenziale und branchenspezifische Maßnahmen identifizieren. Mögliche Maßnahmen umfassen die Installation von Solaranlagen, die Modernisierung von Heiz-, Kühl- und Beleuchtungssystemen, die Erhöhung der Energieeffizienz, energetische Gebäudesanierungen und die Umstellung auf grüne, lokal erzeugte, dezentrale Energie. Der klimafreundliche Wirtschaftsverkehr wird ebenfalls als zentraler Punkt betrachtet, wobei die Nähe zum Bahnhof Südkreuz als Vorteil genutzt werden soll. Darüber hinaus sollen mikroskopische Status-Quo-Analysen zur Hitzebetroffenheit und Überflutungsgefahr bei Starkregen durchgeführt werden. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, wie die Reduktion von Hitze durch Albedo-Erhöhung von Dachflächen, die Verringerung von Parkplätzen und deren Umwandlung in Grünflächen, teilweise Flächenentsiegelung, Überdachung von Parkplätzen mit Grün-, Solar- oder einfachen Überdachungen inklusive Regenwassermanagement und die Nutzung von blau-grüner Infrastruktur. Ein wichtiges Ziel ist die Vernetzung der Unternehmen vor Ort, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu fördern und Vertrauen in die Umsetzung von Maßnahmen zu schaffen. Dies ist entscheidend für eine praxisnahe Umsetzung und ein effektives Monitoring. Das Betrachtungsgebiet umfasst eine Fläche von knapp 42 Hektar. Die Leistungen des Auftragnehmers gliedern sich in zwei Arbeitspakete: AP 1 Analyse, welche die Ist-Analyse und die Bewertung möglicher Impulse und Effekte für den Standort umfasst, und AP 2 Konzeption, die die Entwicklung eines Handlungsrahmens mit lokal spezifischen Best-Practice-Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung, die Stärkung von Governance-Strukturen zur Umsetzung und Monitoring sowie Vorschläge zur Weiterentwicklung der gebietsbezogenen Infrastrukturen und Identifizierung von Standortpotentialen beinhaltet. Die Konzeption soll in Abstimmung mit dem Bereich Klimaschutz des Bezirksamtes, dem Klimaanpassungsmanagement und der Wirtschaftsförderung erfolgen. Das maximale Budget beträgt 70.000,00 Euro brutto. Der geplante Beginn ist in der 40. Kalenderwoche 2025 mit einem möglichen Abschluss bis zum 12. Dezember 2025.
Zeitplan
- Bekanntmachung20.08.25
- Heute31.08.25
- Abgabefrist02.09.25
- Veröffentlichungsende02.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Stadtplanung
Erfüllungsort:
10825 Berlin, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Klimaschutzkonzept fuer das Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstrasse am Suedkreuz
Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts für das Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstraße am Südkreuz
Dokumente
Dateiname
- Datenschutzinformation_im_Vergabeverfahren_Stand_Oktober2022.pdfVertragliches161.55 KB6 SeitenDatenschutzinformationen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin für Vergabeverfahren von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen, die den Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß DSGVO und BlnDSG erläutern.
- ingenieur_architektur_planungsbueros_01_broschuere_ab_02-2021_stand_11-2022 (15).pdfFinanzielles196.94 KB15 SeitenDieses Dokument enthält Informationen zu tarifvertraglichen Entgelten für Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros in Berlin, gültig ab Februar 2021. Es umfasst Details zu Geltungsbereichen, Entgeltmodalitäten, Entgelttabellen für technische, kaufmännische und Verwaltungsangestellte sowie Angestellte in der Datenverarbeitung, Zuschläge, Zulagen und Sonderzahlungen.
- Vergabeunterlagen_Vergabe_25-1222.pdfVerwaltung1.55 MB47 SeitenErklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen gemäß UVgO, einschließlich Hinweisen zur elektronischen Vergabe, Anforderungen für Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmer sowie zur Erfassung von Daten für die Vergabestatistikverordnung.
- Preisblatt_VN_25-1222.xlsxFinanzielles21.15 KB1 TabellePreisblatt für die Vergabe 25-1222, das Bieter ausfüllen müssen. Es enthält Felder für Einzel- und Gesamtpreise pro Arbeitspaket, Rabatte, Mehrwertsteuer und den Gesamtpreis (Netto und Brutto).
- Leistungsbeschreibung 2025 Klimaschutzkonzept für das Industrie- und Gewerbegebiet EpB 21_ Bessemerstraße am Südkreuz.pdfLeistungsumfang223.28 KB6 SeitenLeistungsbeschreibung für die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für das Industrie- und Gewerbegebiet Bessemerstraße am Südkreuz (EpB-Gebiet 21) in Berlin, mit dem Ziel, den Endenergieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.