Kanal- und Wasserleitungsbau in Eitorf-Lindscheid
Auftraggeber
Gemeindewerke Eitorf - Ver- und Entsorgungsbetriebe
Eitorf
Veröffentlicht
Angebotsfrist
21.04.25
03.06.25, 06:59
Stichwörter
- Kanalbau
- Wasserleitungsbau
- Tiefbau
- Infrastruktur
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst den Neubau eines Stauraumkanals und die Erneuerung einer Wasserleitung in Eitorf-Lindscheid. Der Stauraumkanal beinhaltet ein Drosselbauwerk zur Reduzierung der Einleitungsmenge von Niederschlagswasser in den Lindscheider Bach. Die Arbeiten umfassen Erd-, Beton-, Stahlbeton-, Rohrleitungs- und Asphaltarbeiten sowie die zugehörige Baustelleneinrichtung und -sicherung. Es sind auch Arbeiten an bestehenden Kanälen und die Koordination mit verschiedenen Versorgungsträgern erforderlich. Die Erneuerung der Wasserleitung beinhaltet das Einziehen einer neuen Leitung in eine bestehende und die Herstellung in offener Bauweise.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst den Neubau eines Stauraumkanals und die Erneuerung einer Wasserleitung in Eitorf-Lindscheid, Überdorfstraße.
Der Stauraumkanal beinhaltet ein Drosselbauwerk zur Reduzierung der Einleitungsmenge von Niederschlagswasser in den Lindscheider Bach.
Die Arbeiten umfassen die Baustelleneinrichtung und -sicherung, die Wasserhaltung, das Abräumen des Baufelds, Aufbrucharbeiten, Bauwerkssicherung, Erd- und Oberbodenarbeiten, die Verfüllung eines vorhandenen Kanals, Rohrverbindungen, Stahlbetonrohre mit Fuß, Rohrleitungen aus PP, den Bau des Stauraumkanals und Drosselbauwerks, die Herstellung einer Einleitungstelle, Schächte aus Beton, Schachtabdeckungen, Straßenentwässerung, die Sicherung von Versorgungsleitungen und Kabelverlegung, Randanlagen und Rinnen, Asphaltarbeiten, Pflasterarbeiten, Wiederherstellungs- und Angleichungsarbeiten, eine Zaunanlage sowie Kontrollprüfungen und Nachweise.
Die Erneuerung der Wasserleitung beinhaltet das Einziehen einer neuen Leitung in eine bestehende und die Herstellung in offener Bauweise.
Es sind auch Arbeiten an bestehenden Kanälen und die Koordination mit verschiedenen Versorgungsträgern erforderlich.
Die Baustelleneinrichtung umfasst die Einrichtung, Unterhaltung und Räumung der Baustelle, die Dokumentation des Baustellenumfeldes, die Verkehrssicherung und -lenkung, die Baustellenabsicherung, befahrbare Baugrubenüberfahrten, eine Behelfsbrücke für Fußgänger, die Sicherung von Verteilerkästen, Mauern und Hecken, die Sicherung von Masten, den Schutz von Hauswänden, das Abstecken der Gesamtanlage, Kanalbestandspläne, Bestandspläne der Oberflächen und die Koordination mit Versorgern.
Die Wasserhaltung umfasst die Umleitung von Regenwasser, die Wasserhaltung beim Abbruch eines Schachts, die Wasserhaltung bei einer Dükerung, die Wasserhaltung eines Schachts, die Wasserhaltung beim Anschluss an einen Schacht, die Wasserhaltung einer Baugrube, einen Sedimentrückhalt im Gewässer und die Erneuerung der Filtermedien.
Das Abräumen des Baufelds umfasst das Abräumen der Trasse von Aufwuchs, das Aufnehmen und Wiederaufstellen von Maschendrahtzäunen, das Roden von Sträuchern, das Fällen eines Baums, das Aufnehmen und Wiederaufstellen von Verkehrsschildern, Beton- und Mauerwerksabbruch, das Abbrechen eines Hindernisses aus Stahlbeton, das Ausbauen eines Kanals aus Beton und Kunststoff sowie das Abbrechen und Entsorgen eines Betonschachts und das Aufnehmen und Entsorgen eines Straßeneinlaufs.
Die Aufbrucharbeiten umfassen das Schneiden und Aufbrechen einer Asphaltbetondecke, das Aufnehmen von Pflaster und das Aufnehmen von Bordsteinen.
Die Bauwerkssicherung umfasst Arbeiten im Bereich von Mauern und Hauswänden.
Die Erd- und Oberbodenarbeiten umfassen das Ab- und Auftragen von Oberboden, das Harken von Oberbodenflächen, das Profilieren einer Böschungsfläche, die Rasenansaat, die Fertigstellung der Rasenansaat, einen Suchgraben, den Aushub von Boden für einen Kanal, den Transport von Boden zu einer Bereitstellungsfläche, die Grabenverfüllung mit anstehendem Boden, einen Bodenaustausch, ein Geotextil für eine Tieferschachtung, die Verwertung und Entsorgung von Boden, einen Bodenaushub mit der Hand, einen Dielenkammerverbau für einen Kanal, einen Verbau einer Baugrube, ein Rohrauflager für einen Hauptkanal, eine Ummantelung eines Hauptkanals, die Herstellung einer Frostschutzschicht, die Sicherung eines Kanals, der längs verläuft, die Sicherung eines Kabels, das quer verläuft, die Sicherung eines Kabels, das längs verläuft, die Sicherung einer Wasserleitung, die längs oder quer verläuft, und die Herstellung eines Planums.
Die Verfüllung eines vorhandenen Kanals umfasst eine TV-Untersuchung, das fachgerechte Verschließen eines Schachtanschlusses und eines Rohrendes, das Verfüllen eines Kanals und eines Schachtunterteils mit Beton sowie das Verfüllen vorhandener Schächte mit Rollkies.
Die Rohrverbindungen umfassen die Vorbereitung einer Bestandsleitung und den Einbau von Rohrkupplungen.
Die Stahlbetonrohre mit Fuß umfassen das Verlegen von Stahlbetonrohren, Gelenkstücken und einem Böschungsstück sowie den Einbau eines Ein- und Auslaufgitters und den Anschluss eines Betonrohrs an einen vorhandenen Schacht.
Die Rohrleitungen aus PP umfassen das Verlegen von PP-Rohren, Bögen und Gelenkstücken sowie das Schneiden von Passlängen.
Der Bau des Stauraumkanals und Drosselbauwerks umfasst eine Erdungs- und Blitzschutzanlage, Messungen der Erdung, ein Betonauflager, ein SB-Bauwerk zur Rückhaltung, ein Krümmer, ein Pass- und Gelenkstück, eine SB-Endwand, ein Schachtfutter, eine Gesamtstatik, die Herstellung eines Erdplanums, eine Frostschutzschicht, eine Filterschicht aus Splitt, eine Sauberkeitsschicht, eine Gleitfolie, eine Ortbeton-Bodenplatte, Ortbeton-Außenwände, eine Ortbeton-Deckenplatte, Beton für eine Trennwand, Profilbeton, ein Drosselorgan zur Abflusssteuerung, ein Spindelflachschieber, ein Edelstahlblech als Überlaufschwelle und eine Einstiegsleiter.
Die Herstellung einer Einleitungstelle umfasst Ton/Lehm als Auflager für eine Stickung, einen Betonriegel als Auflager, eine Steinstickung für eine Sohlgleite und Wasserbausteine in einem Betonfundament.
Die Schächte aus Beton umfassen einen Schacht mit Betongerinne und einen innenliegenden Absturz.
Die Schachtabdeckungen umfassen eine Schachtabdeckung mit Lüftungsöffnungen.
Die Straßenentwässerung umfasst einen Straßenablauf.
Die Sicherung von Versorgungsleitungen und Kabelverlegung umfasst den Bodenaushub für einen Graben, ein Auflager, eine Ummantelung, eine Rohrgrabenverfüllung und ein Trassenwarnband.
Die Randanlagen und Rinnen umfassen das Verlegen eines Bordsteins, das Herstellen von Pass- und Gehrungsschnitten und einen Pflasterstreifen.
Die Asphaltarbeiten umfassen das Herstellen einer Asphalttragschicht und -deckschicht, eine Bitumenemulsion und das Abstumpfen der Oberfläche sowie den Anschluss mit einem Fugenband.
Die Pflasterarbeiten umfassen das Wiederherstellen und Schneiden von Betonpflaster sowie das Herstellen und Schneiden von Rasengittersteinen.
Die Wiederherstellungs- und Angleichungsarbeiten umfassen Angleichungsarbeiten mit wassergebundenem Material.
Die Zaunanlage umfasst einen Stabgitterzaun und ein Drehflügeltor.
Die Kontrollprüfungen und Nachweise umfassen die Entnahme von Bodenproben, die Ermittlung der Schadstoffbelastung, eine Dichtheitsprüfung, eine Muffendruckprüfung, eine Kalibrierung der Drossel, eine Kanalreinigung, eine TV-Untersuchung, eine Sondierung mit einer Rammsonde, einen Plattendruckversuch und Eignungsprüfungen.
Die Arbeiten auf Nachweis umfassen einen Facharbeiter, einen Bauhelfer, einen Kompressor, einen Bohrhammer, eine Pumpe, einen LKW und einen Hydraulikbagger.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung21.04.25
- 18.05.25Heute
- Abgabefrist03.06.25
- 03.06.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Bau von Entwässerungskanälen
Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen
Bauarbeiten für Abwasserkanäle
Kanalbauarbeiten
Erfüllungsort:53783 Eitorf, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Kanal- / WL-Bau Eitorf-Lindscheid, Überdorfstraße (E72)
Kanal- / WL-Bau Eitorf-Lindscheid, Überdorfstraße (E72)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 12 Dateien | |||
sonstiges | 4 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 5 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 5 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.