Vorrausgerätewagen für die Feuerwehr Hohen Neuendorf
Auftraggeber
Stadtverwaltung Hohen Neuendorf
16540, Hohen Neuendorf
Veröffentlicht
Angebotsfrist
18.05.25
12.06.25, 09:30
Stichwörter
Feuerwehrfahrzeug
VGW
Vorrausgerätewagen
Einsatzfahrzeug
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung eines Vorausrüstgerätewagens (VGW) für die Feuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf.
Der VGW soll auf einem Fahrgestell mit Allradantrieb und einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3.500 kg basieren.
Das Fahrzeug soll über eine Sicherheitskabine für drei Einsatzkräfte verfügen und den aktuellen feuerwehrtechnischen Normen entsprechen.
Der Auftrag beinhaltet sowohl das Fahrgestell als auch den Aufbau inklusive aller erforderlichen Einbauten und Halterungen für die feuerwehrtechnische Beladung, die vom Auftraggeber beigestellt wird.
Zusätzlich zur Lieferung sind die Beschriftung des Fahrzeugs, die Durchführung notwendiger Abnahmen und die Einweisung des Personals Bestandteil der Ausschreibung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Beschaffung eines Vorausrüstgerätewagens (VGW) für die Feuerwehr Hohen Neuendorf, bestehend aus Fahrgestell und Aufbau.
Das Fahrgestell soll ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 3.500 kg haben, mit Allradantrieb und einer Sicherheitskabine für drei Einsatzkräfte.
Es wird ein Dieselmotor mit mindestens 125 kW Leistung und 390 Nm Drehmoment gefordert, der die aktuelle Schadstoffklasse erfüllt.
Das Fahrgestell muss mit einem vollautomatisierten Wandlergetriebe, ESP, ABS, ASR, Notrufsystem, Totwinkelassistent, Verkehrszeichenerkennung, Berganfahrhilfe, Spurhalteassistent und Geschwindigkeitsregelanlage ausgestattet sein.
Weiterhin sind Reifendruckkontrollsystem, stabilisierte Achsen, Multifunktionslenkrad, Servolenkung, Ganzjahresreifen, Parksensoren mit Rückfahrkamera, beheizte Windschutzscheibe und Sitze, Klimaautomatik sowie elektrische Fensterheber erforderlich.
Das Fahrzeug benötigt eine verstärkte Lichtmaschine mit AGM-Batterien, Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Audio-/Navigationssystem mit Multifunktionsdisplay und Bluetooth-Freisprecheinrichtung.
Eine fest verbaute Anhängerkupplung mit 13-poliger Steckdose, 12V- und USB-Steckplätze im Armaturenbrett sowie ein Tiefenentladungsschutz für die Batterien sind ebenfalls gefordert.
Die Lackierung soll in RAL 3000 (Feuerrot) erfolgen.
Der Aufbau umfasst einen Laderaumboden aus Hartholz mit Anti-Rutsch-Beschichtung und eingelassenen Airline-Schienen zur Ladungssicherung.
Es sind feste Lagerungen für Druckluftflaschen und Lagerungskisten vorzusehen.
Eine 230V-Einspeisung mit Automatik-Ladegerät, Motoranlasssperre und Fehlerstromschutzschalter ist erforderlich.
Die Warn- und Signalanlage soll blaue LED-Kennleuchten, integrierte Frontblitzer, eine Frontkennleuchte als Lichtbalken, eine Heckkennleuchte mit umschaltbarem Heckwarnsystem und eine akustische Sondersignalanlage (Martin-Horn) umfassen.
Ein Bedienteil zur Steuerung der Sondersignalanlage, eine akustische Warneinrichtung bei Rückwärtsfahrt und der Einbau eines mobilen Navigationssystems (Lardis) sind ebenfalls Teil des Aufbaus.
Für die Kommunikation ist der Einbau eines digitalen Funkgeräts (MRT) mit Antenne und Verkabelung sowie Ladehalterungen für Handsprechfunkgeräte vorgesehen.
Halterungen für die feuerwehrtechnische Beladung, wie Feuerlöscher, Rettungsrucksack, ADALIT-Leuchten, EURO-BLITZ Akku-Leuchten, Verkehrsleitkegel, Faltsignale, AED und weitere Ausrüstungsgegenstände, sind ebenfalls zu liefern.
Die Beschriftung des Fahrzeugs erfolgt gemäß den Vorgaben der Stadt Hohen Neuendorf, inklusive retroreflektierender Konturmarkierung und Heckwarnmarkierung.
Abschließend sind die notwendigen Fahrgestellarbeiten, die HU-Abnahme, die feuerwehrtechnische Abnahme durch die LSTE Brandenburg, die Organisation der Ablieferinspektion und die Einweisung des Personals Bestandteil des Auftrags.