Die Ausschreibung umfasst die Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs für die Planungsleistungen einer neuen Stadthalle in Linden.
Zusätzlich beinhaltet sie die Projektsteuerung der baulichen Umsetzung gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9, 5. Auflage (März 2022).
Der Projektsteuerer koordiniert und steuert das Projekt integral in allen Projektstufen, um eine termin-, kosten- und qualitätsgerechte Umsetzung sicherzustellen.
Er entlastet die Projektleitung der Stadt Linden in operativen, administrativen und koordinierenden Belangen und fungiert als zentrale Schnittstelle zu allen Projektbeteiligten.
Die Leistungen umfassen die Initiierung und Begleitung des Vergabeverfahrens bis zum Zuschlag sowie die Projektsteuerung gemäß AHO 09.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs und die Projektsteuerung für den Neubau der Stadthalle Linden.
Der wettbewerbliche Dialog beinhaltet die Initiierung und Begleitung des Vergabeverfahrens bis zum Zuschlag, idealerweise an einen Generalunternehmer.
Die Projektsteuerung umfasst die Grundleistungen gemäß § 2 Leistungsbild Projektsteuerung, AHO 09, in der gültigen Fassung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe.
Zu den Grundleistungen gehören:
I. Projektvorbereitung:
A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation (handlungsbereichsübergreifend):
Mitwirkung bei der Klärung der projektspezifischen Rahmenbedingungen und Festlegung der Projektziele.
Entwicklung und Abstimmung der Projektstrukturplanung sowie der Schnittstellen und Prozesse der Planung.
Vorschlagen, Abstimmen und Umsetzen der Kommunikationsstruktur, des Informations-, Berichts- und Protokollwesens.
Vorschlagen, Abstimmen und Umsetzen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements.
Mitwirken beim Risikomanagement und Entwickeln, Abstimmen und Dokumentieren der projektspezifischen Organisationsvorgaben (Projekthandbuch).
B. Qualitäten und Quantitäten:
Überprüfen der Bedarfsplanung auf Vollständigkeit und Plausibilität.
Mitwirken bei der Klärung von Grundstücks- und Standortfragen und bei der Beschaffung der relevanten Unterlagen.
Überprüfen der Ergebnisdokumentation der Grundlagenermittlung der Planungsbeteiligten.
C. Kosten und Finanzierung:
Mitwirken bei der Erstellung des Kostenrahmens und des Nutzungskostenrahmens.
Abstimmen und Einrichten der projektspezifischen Kostenverfolgung.
Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten (außer bauausführenden Unternehmen) zur Zahlung.
Mitwirken bei der Ermittlung und Beantragung von Investitions- und Fördermitteln.
D. Termine, Kapazitäten und Logistik:
Aufstellen und Abstimmen des Terminrahmens und des Steuerungsterminplanes für das Gesamtprojekt.
Ableiten des Kapazitätsrahmens und Erfassen logistisch relevanter Standort- und Rahmenbedingungen.
E. Verträge und Versicherungen:
Mitwirken bei der Erstellung einer Vergabe- und Vertragsstruktur für das Gesamtprojekt.
Vorbereiten und Abstimmen der Leistungsanforderungen für Planungsverträge.
Mitwirken bei der Auswahl der zu Beteiligenden, bei Verhandlungen und Vorbereitungen der Beauftragungen.
Vorschlagen der Vertragstermine und -fristen für die Planungsverträge.
Mitwirken bei der Erstellung eines Versicherungskonzeptes für das Gesamtprojekt und bei der Durchsetzung von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten.
Prüfen und Freigabevorschläge zu Vergütungsnachträgen von Planungsbeteiligten.
II. Planung:
A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation (handlungsbereichsübergreifend):
Mitwirken beim Fortschreiben der Projektziele und Umsetzen der Kommunikationsstruktur.
Umsetzen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements und Mitwirken beim Risikomanagement.
Mitwirken bei der Herbeiführung der behördlichen Genehmigungen und Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben.
Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung der Projektziele, der Organisationsvorgaben und Planung der Planung.
B. Qualitäten und Quantitäten:
Analysieren, Bewerten und Steuern der Leistungen der Planungsbeteiligten, insbesondere der Koordinations- und Integrationsleistungen des Objektplaners.
Steuern der Bemusterungsplanung und Überprüfen der Ergebnisdokumentation der Planungsbeteiligten zum Abschluss der jeweiligen Leistungsphasen der Planung.
C. Kosten und Finanzierung:
Überprüfen der Kostenschätzung und -berechnung der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen.
Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele und Planen von Mittelbedarf und Mittelabfluss.
Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten (außer bauausführenden Unternehmen) zur Zahlung.
Fortschreiben der Kostenverfolgung.
D. Termine, Kapazitäten und Logistik:
Fortschreiben des Terminrahmens und Überprüfen der Terminplanung der Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf.
Fortschreiben der Steuerungsterminpläne und Terminsteuerung zur Einhaltung der Terminziele.
Mitwirken bei der Aktualisierung der logistisch relevanten Standort- und Rahmenbedingungen.
E. Verträge und Versicherungen:
Mitwirken bei der Durchsetzung von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten und bei der Umsetzung des Versicherungskonzeptes für alle Projektbeteiligten.
Prüfen und Freigabevorschläge zu Vergütungsnachträgen von Planungsbeteiligten und Mitwirken bei der Strukturierung des Vergabeverfahrens.
III. Ausführungsvorbereitung:
(Ähnliche Leistungen wie in der Planungsphase, jedoch mit Fokus auf die Vorbereitung der Ausführung, Überprüfung der Ausführungsplanung, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Angebotsauswertungen und Vergabevorschlägen).
IV. Ausführung:
(Ähnliche Leistungen wie in der Planungsphase, jedoch mit Fokus auf die Steuerung der Ausführung, anlassbezogene Analyse der Objektüberwachung, Kostensteuerung, Terminsteuerung und Mitwirkung bei der Abnahme).
V. Projektabschluss:
(Überprüfung der Projektdokumentation, Abschluss der Kommunikationsstruktur, Kostenfeststellung, Prüfung von Rechnungen und Mitwirkung bei der Abnahme der Planungsleistungen).
Zusätzlich unterstützt der Projektsteuerer das Stakeholder-Management, koordiniert Abstimmungsprozesse mit Nutzern, politischen Gremien und Fachdisziplinen, dokumentiert Projektentscheidungen und betreut den Projektraum.