Herzschlagdetektion für Amtsgericht Osnabrück
Auftraggeber
Land Niedersachen vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Niedersachsen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
06.08.25, 07:00
Stichwörter
- Herzschlagdetektion
- Amtsgericht
- Sicherheitstechnik
- Bauabschnitt
- Osnabrück
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Installation eines Herzschlagdetektionssystems. Dieses System dient zur kontaktlosen Detektion von Vitalparametern, insbesondere des Herzschlags von Personen, und wird in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt. Die Lösung muss den geltenden rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechen, einschließlich Datenschutzbestimmungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Installation eines Herzschlagdetektionssystems, das zur kontaktlosen Detektion von Vitalparametern wie dem Herzschlag von Personen eingesetzt wird. Diese Technologie findet Anwendung in sicherheitskritischen Bereichen zur Überwachung. Das System ermöglicht die Feststellung der Anwesenheit von Personen auch unter eingeschränkten Sichtverhältnissen oder durch bestimmte Materialien hindurch. Die geforderte Lösung muss den geltenden rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechen, wobei insbesondere Datenschutzanforderungen sowie einschlägige Normen und Richtlinien für den Betrieb solcher Systeme zu berücksichtigen sind. Die genauen technischen Spezifikationen, Leistungsanforderungen und Einsatzrahmenbedingungen werden in den weiteren Ausschreibungsunterlagen detailliert beschrieben. Das System wird in der Fahrzeugschleuse des Neubaus (Gebäudeteil C) der Erweiterung des Justizzentrums Osnabrück installiert. Die Spannungsversorgung wird bauseits durch eine Fachfirma für Elektrotechnik bereitgestellt. Die Anlage ist für den Einsatz in der Fahrzeugschleuse konzipiert. Die Funktionsfähigkeit des Geräts darf nicht durch umliegende Störquellen wie Lüftungsanlagen, Bodenerschütterungen oder witterungsbedingte Einflüsse beeinträchtigt werden. Zur Filterung dieser Umwelteinflüsse sind neben vier magnetischen Hauptsensoren zwei zusätzliche Umgebungssensoren erforderlich: ein Bodensensor und ein Windmikrofon. Die Sensoren und Kabeltrommeln müssen in einem massiven Edelstahl-Schrank mit Rolladenverschluss untergebracht werden. Die Software/Betriebssystem (Windows 11) muss auf einem robusten, sonnentauglichen Laptop für den Außeneinsatz mit Touchscreen installiert werden. Der Laptop ist im Edelstahl-Schrank zu integrieren und muss im Schrank bedienbar sein. Nach einem Systemneustart muss ein Sensor-Test zur Funktionsbereitschaft möglich sein. Das System muss eine Mehrfach-Messung durchführen, eine Sequenz von mindestens drei aufeinanderfolgenden Messungen zur Fahrzeugkontrolle. Ein Ergebnis wird erst nach drei erfolgreichen Messungen angezeigt. Die Messdauer darf 10 bis maximal 25 Sekunden nicht überschreiten. Im Lieferumfang sind eine Greifzange, ein Ersatzsensor und alle weiteren benötigten Komponenten enthalten. Ein Kabelzugplan wird im Rahmen eines einzukalkulierenden Aufmaßes erstellt, das Verlegen der Kabel erfolgt bauseits. Die Mindestanforderungen an die Betriebsbedingungen umfassen eine Betriebstemperatur von -20 °C bis +60 °C, eine Spannungsversorgung von 110 V AC – 240 V AC, 50 Hz. Das Edelstahlgehäuse muss Abmessungen von 1.300 mm Breite x 600 mm Höhe x 600 mm Tiefe aufweisen. Es sind 4x Kabelfederrollen mit einer Kabellänge von 15 m zuzüglich 1,5 m Sensorkabel erforderlich. Die Nennspannung beträgt 230/400 V, 50 Hz, mit Schutzmaßnahme FI-Schutzschaltung im TN-S-System. Die Stromversorgung erfolgt niederspannungsseitig aus einer kundenseitigen Station, die mittelspannungsseitige Einspeisung durch die Stadtwerke Osnabrück. Eine neue NSHV wurde im Erdgeschoss des Gebäudes D errichtet, von der die Bereichshauptverteilungen des Neubaukörpers zu versorgen sind. Aus den Bereichshauptverteilern werden die Unterverteilungen und Schaltschränke der Gebäudetechnik versorgt. Es sind die DIN-Vorschriften, die VDE-Vorschriften (insbesondere VDE-AR-N 4100:2019 und VDE-AR-N 4105:2019), Arbeitsstättenrichtlinien, Richtlinien des GUV, die Landesbauordnung und die LAR einzuhalten. Alle Aufmaße sind kumulierend zu erfassen und geschoss- und bauteilweise zusammenzustellen. Die Formblätter zum Aufmaß sind vor Beginn mit dem AG abzustimmen. Nach Abschluss der Arbeiten ist eine Erklärung abzugeben, dass die Arbeiten in allen Teilen ordnungsgemäß und entsprechend den neuesten Vorschriften des VDE, des zuständigen Netzbetreibers sowie nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt wurden (Fachbauleiterbescheinigung und Übereinstimmungserklärung). Die Installationspläne werden in dwg Dateiformat zur Verfügung gestellt. Die Werk- und Montagepläne sind in DWG/DXF oder PDF-Format zu übergeben und müssen die CAD-Standards des AG einhalten. Die Werk- und Montagezeichnungen sind gemäß VOB Teil C DIN 18232 vorzulegen. Sonstige Leistungen sind gemäß DIN 18382 zu erbringen. Zur Mängelverfolgung wird die Software "PlanRadar" eingesetzt, deren Nutzung für den AN kostenfrei ist. Zur Bauüberwachung wird eine Videoüberwachung installiert, die außerhalb der Arbeitszeiten erfolgt und den Datenschutz berücksichtigt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Heute22.07.25
- Abgabefrist06.08.25
- Veröffentlichungsende06.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Installation von Elektroanlagen
Erfüllungsort:49074 Osnabrück, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Herzschlagdetektion
25A30363 - Amtsgericht OS, Kollegienwall 29/31; JZ OS 2. Bauabschnitt, 1. Teilmaßnahme; Herzschlagdetektion
DOKUMENTE
Dateiname
- sonstiges5 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.