Digitaler Zeitungskiosk für Medizinische Universität Lausitz
Auftraggeber
Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem KdöR
Cottbus
Veröffentlicht
Angebotsfrist
03.09.25
17.09.25, 10:00
Steckbrief
- Digitaler Zeitungskiosk
- Medizinische Universität
- Zeitungen
- Digital
- Kiosk
Zusammenfassung
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) beabsichtigt die Beschaffung eines digitalen Zeitungskiosks. Dieser soll den Nutzern direkten Zugriff auf aktuelle Informationen und Publikationen im Gesundheits- und Universitätsbereich ermöglichen. Kernfunktion ist die Bereitstellung von ePapers und erweiterten digitalen Angeboten von mindestens acht spezifischen Zeitungen und Zeitschriften. Der digitale Zeitungskiosk dient primär dem Vorstand zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) plant die Anschaffung eines digitalen Zeitungskiosks, um ihre Nutzer über aktuelle Entwicklungen und relevante Themen im Gesundheits- und Universitätsbereich zu informieren. Das digitale Tool soll direkten Zugriff auf die neuesten Informationen und Publikationen bieten. Konkret sollen Zugriffe auf die FAZ, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Berliner Morgenpost, Der Spiegel, Die Zeit, Lausitzer Rundschau und Potsdamer Neueste Nachrichten ermöglicht werden. Nicht nur die ePapers dieser Publikationen sollen verfügbar sein, sondern auch, wo vorhanden, die Zugriffe auf die erweiterten digitalen Angebote, wie Pro- und Plus-Optionen, einschließlich Paywall-geschützter Inhalte und Online-exklusiver Artikel. Der digitale Zeitungskiosk soll vorrangig durch den Vorstand der MUL-CT genutzt werden, um aktuelle Entwicklungen und Nachrichten der Region und des Gesundheitssektors in die Entwicklung und Arbeit der MUL-CT einfließen zu lassen. Die Leistungserbringung soll ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt nach Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgen. Die Vertragslaufzeit soll 6 Jahre betragen, ohne automatische Vertragsverlängerung. Eine Kündigungsfrist von 1 Monat zum Ende des Abrechnungszeitraumes, der als 1 Nutzungsjahr festgesetzt ist, wird vereinbart. Die Reduzierung der Personenanzahl durch den Auftraggeber muss bis 1 Monat vor Ende des Abrechnungszeitraumes für den nachfolgenden Abrechnungszeitraum möglich sein. Der Auftragnehmer hat die jährlichen Kosten in schriftlicher Form mitzuteilen. Der Zugang soll zunächst für 6 Personen als Einzelplatzlizenzen bereitgestellt werden, mit vollem Zugriff auf das gewünschte Leistungsportfolio und alle bereitgestellten Inhalte. Der Zugriff auf die ePaper gewünschten Zeitungen soll über ein einheitliches Portal mit einer webbasierten Oberfläche erfolgen, die das Durchsuchen und Anzeigen der Inhalte ermöglicht. Zusätzlich müssen App-Lösungen für gängige Mobilgerätehersteller für iOS und Android vorhanden und nutzbar sein. Der Support und die Verwaltung der im digitalen Kiosk enthaltenen Inhalte erfolgen durch den Leistungserbringer. Die Verwaltung der Accounts soll zentral durch den Leistungserbringer und dezentral durch die Nutzenden selbst erfolgen. Als Ansprechpartner/innen stehen neben den Lizenznutzenden selbst, die Leitungspersonen des Wissenskompetenzzentrums, genauer der Fachbibliothek der MUL-CT zur Verfügung. Der Datenschutz und die Sicherheit müssen gemäß DSGVO gewährleistet werden, und der Serverstandort muss Deutschland sein. Es findet keine Zusammenarbeit mit anderen Behörden oder Auftragnehmern statt. Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich, Rechnungen sind 30 Tage nach Rechnungseingang fällig und bargeldlos zu überweisen. Das Zuschlagskriterium ist 100% Preis. Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen: Zugriff auf mindestens die genannten acht Zeitungen/Zeitschriften, Bereitstellung des Zugangs für 6 Personen, webbasierte Oberfläche, Vorhandensein von App-Lösungen für iOS und Android, Nutzung der bezahlten Funktionen der Webangebote inklusive Paywall-geschützter Angebote, und die Möglichkeit zur Reduzierung der Personenanzahl durch den Auftraggeber. Bei Nichterfüllung eines Mindestkriteriums erfolgt der Ausschluss aus dem Verfahren. Gerichtsstand ist Cottbus, es gilt ausschließlich deutsches Recht. Der Auftragnehmer und seine Mitarbeitenden müssen alle erlangten Informationen vertraulich behandeln, auch nach Auftragsbeendigung. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Zeitplan
- Bekanntmachung03.09.25
- Heute09.09.25
- Abgabefrist17.09.25
- Veröffentlichungsende17.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Zeitungen, Fachzeitschriften, Periodika und Zeitschriften
Erfüllungsort:
03048 Cottbus, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Digitaler Zeitungskiosk
Digitaler Zeitungskiosk
Dokumente
Dateiname
- anschreiben1 Datei
- vertragsbedingungen4 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente12 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- sonstiges1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.