Konventionelle Drehmaschinen für Metallbearbeitung Berufsausbildung
Auftraggeber
Überbetriebliches Bildungszentrum in Ostbayern gGmbH
92729, Weiherhammer
Veröffentlicht
Angebotsfrist
09.07.25
08.08.25, 07:00
Stichwörter
Drehmaschinen
Berufsausbildung
Metallbearbeitung
Digitalisierung
Netzwerkfähig
Lernplattformen
Ausbildungsmaschinen
Zusammenfassung
Beschaffung von digitalisierten konventionellen Drehmaschinen für die Berufsausbildung. Die Maschinen müssen den Standards der DIN EN ISO 9001 und 14001 entsprechen und über einen werkseigenen Kundendienst verfügen. Sie sollen über einen Arbeitsbereich von maximal 160 mm Spitzenhöhe und 650 mm Spitzenweite verfügen. Wesentliche Merkmale sind die stufenlose Drehzahlregelung von 25-5.000 U/min, eine Hauptantriebsleistung von ca. 8 kW und eine Maschinengenauigkeit nach DIN 8605. Die Maschinen sollen über eine 3-Achsen-Digitalanzeige mit Touch-Screen, integrierten PC und Vernetzungsfunktionen für den Datenaustausch und die Kommunikation verfügen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung von digitalisierten konventionellen Drehmaschinen, die speziell für die Berufsausbildung konzipiert sind. Die Hersteller müssen über ein nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem und ein nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziertes Umweltmanagement verfügen. Eine langfristige Ersatzteilversorgung und ein werkseigener Kundendienst sind zwingend erforderlich. Die Fertigung und Montage der Maschinen soll in Deutschland erfolgen. Die Drehmaschinen sollen eine Länge von ca. 1.680 mm, eine Breite von ca. 900 mm und eine Höhe von ca. 1.700 mm aufweisen und ein Gewicht von ca. 1.100 kg (ohne Verpackung und Zubehör) haben. Die elektrische Versorgung erfolgt über 3x400 VAC / 50Hz N/PE. Ein timergeführter Standby-Betrieb mit automatischem Abschalten nach einer vorgegebenen Zeit sowie ein intelligentes Antriebsmanagement mit Rückspeisung der Bremsenergie sind gefordert. Das Maschinenzustands-Energiemanagement soll durch automatisches Abschalten nicht benötigter Nebenaggregate realisiert werden. Der maximale Schalldruckpegel darf 76 dB (A) nicht überschreiten, gemessen nach dem Hüllflächenverfahren nach DIN 45635. Die Maschinengenauigkeit muss der erhöhten Genauigkeit gemäß DIN 8605 (Werkzeugmacher-genauigkeit) entsprechen. Geprüfte Sicherheit nach GS und nach Produktsicherheitsgesetz §20ff ist ebenso gefordert wie die Prüfung nach DIN EN 62443 SL1 für Cyber Security. Der Arbeitsbereich umfasst eine maximale Spitzenhöhe von 160 mm und eine maximale Spitzenweite von 650 mm. Der Umlaufdurchmesser über Bett beträgt maximal 320 mm und über Planschlitten maximal 190 mm. Die Bettbreite ist mit maximal 205 mm spezifiziert. Die Verfahrwege für Längs-, Plan- und Oberschlitten sind mit maximal 620 mm, 150 mm und 110 mm angegeben. Der Vorschubbereich liegt bei ca. 0,01-6 mm/U längs und 0,003-2 mm/U plan. Das Gewindeschneidbereich erstreckt sich über 0,10-20 mm für alle Gewindearten mit einer Eingabemöglichkeit von 0,001 mm. Die Hauptspindel ist mit einem Spindelkopf DIN 55027 (ISO702-3) Größe 5 ausgestattet, hat einen Spindeldurchmesser im vorderen Lager von 70 mm und eine Spindelbohrung von 43 mm. Der Innenkegel der Hauptspindel ist ME 50. Der Hauptantrieb erfolgt über einen AC-Motor mit stufenloser Regelung, einer Leistung von ca. 8 kW und einem Drehzahlbereich von 25-5.000 U/min, ohne Getriebestufen. Der Reitstock verfügt über eine Pinolendurchmesser von maximal 40 mm, einen Innenkegel MK3 und einen Pinolenhub von ca. 85 mm. Pinole und Innenkegel sind gehärtet und geschliffen mit Verdrehsicherung. Die Maschinenkonstruktion beinhaltet beschichtete Bettschlittenführungen, ein gehärtetes und geschliffenes Bett sowie eine feste Stahlblechabdeckung für Leit- und Zugspindeln. Die Skalenteilung für Plan- und Oberschlittenachse beträgt 0,02 mm, für den Bettschlitten 0,1 mm. Eine automatische Handradausrückung für Plan- und Längshandrad sowie eine mechanische Rutschkupplung für Vorschübe sind vorgesehen. Eine getrennte Schaltung für Vorschub- und Gewindedrehen mit gegenseitiger Verriegelung, eine Zentralschmierung und eine Festhaltebremse sind weitere Merkmale. Die Maschine muss raumsparend aufstellbar sein, mit seitlich benötigten Servicemöglichkeiten. Der Schaltschrank ist im Unterbau integriert und von vorne zugänglich. Linearmesssysteme in allen drei Achsen sowie ein schlittenvorschubbewegung über hauptspindelsynchronisiertem Servomotor sind Standard. Zum Lieferumfang gehören Zubehör wie eine verschiebbare Spritz- und Späneschutzhaube, elektronische Anschläge, eine Hauptantriebsbremse, LED-Maschinenleuchten, Kegelhülse ME 50 / MK 3, feste Zentrierspitze MK 3, Schnellwechselstahlhalter Multi-Suisse Gr. A, Wechselhalter AD 2090, überwachte Futterschutzhaube, Späneschutz-Rückwand, herausziehbare Spänewanne, Reserve-Abscherstifte, Zentralschmierung, Satz Bedienschlüssel, mechanischer Festanschlag, Bedienungsanleitung, Ersatzteilkatalog, Maschinenkarte, Elektroschaltpläne und CE-Konformitätserklärung. Elektronisches Mehrfachanschlagdrehen, Kegel- und Radiendrehen mit grafischer Anweisung, sowie Schutzeinrichtungen für Arbeiten mit Zugspannzangen sind vorgesehen. Ein ca. 19“ Voll Touch-Screen Bildschirmanzeige mit integriertem PC (min. 8 GB RAM, 250 GB SSD, Windows 11) ist Teil der Ausstattung. Die Maschinenbedienung erfolgt über eine 3-Achsen-Digitalanzeige mit Touch-Screen, die drehbar und mit Wisch- und Tipptechnik bedienbar ist. Bedienfunktionen sind über installierte Programme abrufbar, Bedienfelder konfigurierbar. Das Importieren von Zeichnungen/Skizzen über USB, individuelles Zoomen, video-unterstützte Wartung und ein Kontext-Hilfsmenü sind integriert. Die Bildschirmanzeige ermöglicht die Anzeige von 3-Achsen-Positionen, Vorschub- und Gewindevorwahl, direkte Eingabe, Ausblenden von Achsenpositionen, konstante Schnittgeschwindigkeit, Eingabefeinheit 0,001 mm, Präzisions-Potentiometer zur Drehzahl- und Vorschubbeeinflussung, elektronisches Anschlagdrehen, elektronische Endschalteeinrichtung beim Gewindedrehen, Werkzeugspeicher für bis zu 99 Werkzeuge und Leistungsanzeige der Hauptspindel. Die Digitalisierung und Vernetzung umfasst die Möglichkeit zum Austausch von Informationen und Dokumenten, Internetzugang, Zugriff auf mehrere Bedienebenen mit Sicherheitsschaltung, Visualisierung des Maschinenstatus und Anbindung an ein zentrales Benutzermanagementsystem mit individuellem Berechtigungssystem. Virtualisierte Schulungselemente mit bidirektionaler Kommunikation und Simulationsmodus sind vorgesehen. Die Maschine kann als Messinsel zur Messung von Einzelteilen und Kleinlosgrößen genutzt werden, inklusive Erzeugung eines PDF-Messprotokolls. Eine ergänzende Lernplattform mit vorbereiteten Lernaufgaben zur Maschinenbedienung, Handhabung, Wartung und Pflege, zugänglich über mobile Endgeräte, ist ebenfalls Teil der Beschaffung.
LOT-0000: Digitalisierte konventionelle Drehmaschinen zur Verwendung in der Berufsausbildung
Beschaffung von zwei konventionellen Drehmaschinen zur Ausbildung in metallbearbeitenden und -verarbeitenden Berufen mit Netzwerkfähigkeit für digitale Lernplattformen
DOKUMENTE
Dateiname
BIETER_LV_377541.xlsx
Leistungsumfang
25.48 KB
1 Tabelle
This document is a bill of quantities (Leistungsverzeichnis) for digitized conventional lathes for vocational training, detailing technical specifications, required values, and spaces for bidders to fill in fulfillment status and net costs.
IX_001_Vergabeunterlagen_Drehmaschinen.pdf
Verwaltung
923.48 KB
5 Seiten
This document contains general tender documents for lathes, including contact information and references to the German e-procurement platform.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.