Gebäudeautomation und MSR-Technik München
Auftraggeber
LHM, Baureferat, Verwaltung und Recht
München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
13.07.25
06.08.25, 07:50
Stichwörter
- Gebäudeautomation
- MSR-Technik
- Mess- Steuer- und Regeltechnik
- Gebäudetechnik
- Automatisierung
- München
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Umstellung der Kälteerzeugung im Neuen Rathaus München von Inhouse-Kälteerzeugung auf Fernkälte der Stadtwerke München. Dies beinhaltet die Installation von drei Fernkälteübergabestationen, das entsprechende Rohrleitungsnetz mit Verteilern und Regelgruppen sowie die Anpassung bestehender Schaltschränke. Des Weiteren umfasst die Maßnahme die Implementierung eines Gebäudeautomationssystems (GA-System) des Herstellers "Trend-Controls", das an das bestehende GA-Netzwerk angebunden wird und ein Management-, Automations- und Feldebene umfasst.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Umstellung der Kälteversorgung im Neuen Rathaus München von der bisherigen Inhouse-Kälteerzeugung auf Fernkälte, bereitgestellt durch die Stadtwerke München (SWM). Dieser Prozess wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Im ersten Bauabschnitt sind die Installation von drei Fernkälteübergabestationen, die von den SWM bereitgestellt werden, sowie der Aufbau des dazugehörigen Rohrleitungsnetzes für die Bereiche Rathaus, Ratskeller und Läden vorgesehen. Dieses Netz wird mit Verteilern und Regelgruppen ausgestattet. Für die Fernkälteübergabestation, die Kaltwasserverteilung und die zugehörigen Schaltschränke wird im 2. Untergeschoss eine neue Technikzentrale (Zentrale Z-06.2) auf einer Fläche von ca. 360 m² eingerichtet. Der Zugang zu dieser neuen Zentrale ist nur über bestehende Flure und Treppenhäuser mit begrenzten Türbreiten möglich, was die Größe der einzubringenden Bauteile und Rohrleitungen auf ca. 2,50 m beschränkt. Es wird dringend empfohlen, vor der Angebotserstellung die örtlichen Gegebenheiten und möglichen Einbringwege vor Ort zu besichtigen. Der Anschluss und die Inbetriebnahme der neuen Fernkälteversorgung erfolgen schrittweise im laufenden Betrieb, wobei die Unterbrechung der Kälteversorgung so kurz wie möglich gehalten werden muss. Die Inbetriebnahme ist für den Winter 2025/2026 geplant, um den Kältebedarf während der Umbaumaßnahmen zu minimieren. Im Rahmen der Maßnahme werden drei neue Schaltschränke für die Fernkälteversorgung in der neuen Zentrale Z-06.2 installiert. Die bestehenden Schaltschränke in den Zentralen Z-06.1 und Z-04 werden ebenfalls angepasst, erweitert oder demontiert. Nach Fertigstellung des Verteilnetzes erfolgt der schrittweise Anschluss und die Inbetriebnahme an das bestehende Kaltwassernetz. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausschreibung ist die Implementierung eines Gebäudeautomationssystems (GA-System) des Herstellers "Trend-Controls". Dieses System muss an das bestehende GA-Netzwerk, bestehend aus DDC Controllern (Trend IQ2/IQ3/IQ4), angebunden werden und auf die vorhandene GLT (Trend 963 bzw. IQ Vision) aufgeschaltet werden. Das GA-System gliedert sich in drei Hierarchieebenen: Managementebene (Bedien- und Visualisierungssystem für Anlagenüberwachung, Steuerung, Alarmmanagement und energieeffizientes Anlagenmanagement), Automationsebene (DDC-Automationsstationen mit Schaltschränken und Leistungsteilen zur Steuerung und Regelung) und Feldebene (Feldgeräte wie Sensoren und Aktoren sowie deren Verkabelung). Die Automationsstationen (ISP) werden als autonome Prozessinseln konzipiert, die die Anlagen autark steuern, regeln und überwachen. Sie unterstützen fabrikatsneutrale Kommunikation auf Basis von BACnet-IP und Modbus-IP sowie das proprietäre Protokoll von Trend Controls. Die Automationsstationen sind modular erweiterbar. Die Schaltschränke werden als anreihbare Stahlblechschränke mit spezifischen Abmessungen und einer Schutzart von IP54 ausgeführt. Sie werden auf einer Sonderprofilstahlkonstruktion aufgestellt, um möglichen Wassereintritt zu vermeiden. Die Schaltschränke sind mit Steckdosen und Beleuchtung ausgestattet und werden an den Potentialausgleich angeschlossen. Die zulässigen Umgebungsbedingungen für die Schaltschränke sind eine Temperatur von 0-35°C und eine relative Feuchte von 5-90% (nicht betauend). Es werden Regelgruppen für Lüftungsanlagen und die Rückkühlung von Kleinkälteanlagen vorgesehen. Die Spannungsversorgung für die DDC-Bausteine erfolgt über einen eigenen LS-Schalter. Das Stromnetz ist als TN-S-Netz ausgelegt. In die Schranktüren werden Touch-Panels für Visualisierung und Bedienung integriert. Das Managementsystem kommuniziert mit den DDC-Steuerungen und ermöglicht eine dreistufige Bedienung mit separaten Passwörtern zur Gewährleistung der Manipulationssicherheit. Die Verkabelung erfolgt mit halogenfreien Kabeln. Die Kabelinfrastruktur für die Anbindung der Kühlgeräte der Läden wird vorbereitet. Das GA-Datennetzwerk basiert auf industrietauglichen IT-Netzwerkkomponenten und ist flexibel erweiterbar. Für die Baustelle stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung, und Materiallieferungen sind auf bestimmte Zeiten beschränkt. Die Einbringung von Material in die Zentralen im 2. Untergeschoss ist nur über Treppenhäuser möglich, und es steht kein Aufzug zur Verfügung. Es wird ein Abstellraum von ca. 15-20 m² in der Zentrale Z-06.1 zur Materiallagerung bereitgestellt. Alle Arbeiten finden im laufenden Betrieb statt, und es ist besondere Sorgfalt aufgrund des denkmalgeschützten Gebäudes geboten. Erschütterungen sind zu minimieren, und es ist mit der Bauleitung abzustimmen. Die Verwendung von Brechwerkzeugen ist untersagt; stattdessen sind Schneid- oder Fräsarbeiten durchzuführen. Der Auftragnehmer muss die Bestimmungen der Baustellenverordnung einhalten und für Ordnung und Sicherheit auf seiner Baustelle sorgen. Die Teilnahme an wöchentlichen Baustellen-Jour-Fixes ist erforderlich und wird nicht separat vergütet. Stundenlohnarbeiten dürfen nur nach schriftlicher Anordnung des Auftraggebers begonnen werden.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung13.07.25
- Heute22.07.25
- Abgabefrist06.08.25
- Veröffentlichungsende06.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Erfüllungsort:80331 München, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Gebaeudeautomation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Gebaeudeautomation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
DOKUMENTE
Dateiname
- Vergabeunterlagen_Vergabe_BauR H-10889-2025.pdfAusschreibung1.73 MB87 SeitenThis document is an invitation to submit a bid for building automation, measurement, control, and regulation technology for immediate measures at the New Town Hall. It specifies the tender type as public tender, provides deadlines for bid submission and opening, and lists required documents for bidders, including participation conditions, submission documents, and contract components.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.