Erstellung eines digitalen Lernangebots zum Thema „Werte“
Steckbrief
- Lernangebot
- Werte
- Berufsorientierung
- Schule-Beruf
- Digitales Lernen
- Lernportal
Zusammenfassung
Im Rahmen des Vorhabens „Digitales Lernportal für den Übergang Schule - Beruf“ soll ein digitales Lernangebot entwickelt werden. Jugendliche sollen spielerisch Wissen über Werte sammeln und bei der Ergründung eigener, handlungsleitender Werte unterstützt werden, insbesondere im Kontext der Berufswahl. Das Lernangebot soll interaktiv, kurzweilig und vor allem auf mobilen Geräten nutzbar sein. Es soll ohne pädagogische Begleitung verständlich sein, aber auch eine Handreichung für Fachkräfte beinhalten und in das Lernportal zynd.de integriert werden.
Zeitplan
- Bekanntmachung21.08.25
- Heute08.09.25
- Bieterfragenfrist11.09.25
- Abgabefrist11.09.25
- Veröffentlichungsende11.09.25
Ausschreibung
Abgabe
Lose
Erstellung eines digitalen Lernangebots zum Thema „Werte“ für das Projekt Lernportal am Übergang Schule - Beruf
Im Rahmen des Vorhabens „Digitales Lernportal für den Übergang Schule - Beruf“ möchte die Fachstelle ein digitales Lernangebot entwickeln. Jugendliche sollen mithilfe dieses Lernangebots spielerisch Wissen über Werte allgemein sammeln und bei der Ergründung eigener, handlungsleitender Werte unterstützt werden. Denn Werte nehmen in sämtlichen Lebenslagen Einfluss auf unsere Entscheidungen - so auch bei der Berufswahl. Folgende Fragen sollen interaktiv, spielerisch und kurzweilig beantwortet werden bzw. die individuelle Beantwortung unterstützen: Was sind Werte? Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Wie nehmen meine Werte Einfluss auf meine (Berufswahl-) Entscheidungen? Die Inhalte sollen insbesondere auf mobilen Geräten darstellbar und nutzbar sein. Das digitale Lernangebot soll ohne weitere pädagogische Begleitung verständlich sein, jedoch beinhaltet der Auftrag auch die Erstellung einer Handreichung für den Einsatz für pädagogische Fachkräfte. Eingebettet wird dieses Angebot in das Lernportal zynd.de. Dort finden sich verschiedene Lernangebote zu unterschiedlichen Fragestellungen am Übergang von der Schule in den Beruf. In der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts ist Berufliche Orientierung gleichermaßen komplex. Moderne Ansätze nehmen das Individuum in den Fokus: Was auf die einzelne Person von außen Einfluss nimmt und was sie andererseits ganz persönlich mitbringt, was sie antreibt und hemmt, kann die sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Erfolge beim Übergang von der Schule in den Beruf teilweise erklären. Zu diesen Einflussfaktoren zählen letztlich auch Werte. Dazu kommt das teilweise stark ausgeprägte Bedürfnis nach (subjektiv) Sinnerleben: Ein Beruf muss oft mehr erfüllen, als nur die finanzielle Grundlage für die übrigen Lebensbereiche zu schaffen. Werte können auf der Suche nach Sinnerleben, bzw. bei der Auswahl eines passenden Berufs, eine Orientierungshilfe bieten - dazu müssen sie aber bekannt sein. Ziel des Lernangebots ist, dass Jugendliche erfahren und entdecken a) was Werte sind, b) welche Werte für sie selbst zentral und damit handlungsleitend sind und c) wie sie dabei helfen, Entscheidungen mit Blick auf die Berufswahl zu treffen. Durch einen kurzweiligen, spielerischen Ansatz soll die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema gesteigert werden. Hierzu muss das Lernangebot niedrigschwellig, einfach gestaltet und intuitiv bedienbar sein. Es darf keine langen Erklärungen geben, sondern es braucht einen unmittelbaren Spielstart. Sprache und Grafik müssen dementsprechend zielgruppengerecht umgesetzt werden. Das Altersspektrum der Zielgruppe bewegt sich im Bereich von 16 bis 25 Jahren.
Voraussetzungen
- Der Auftragnehmer muss mindestens zwei Referenzen der letzten 3 Jahre (max.) zu bereits bestehenden Arbeiten (in Form von Verweisen auf Webseiten etc.) in das Angebot aufnehmen, die erkennen lassen, dass eine solche Produktion und Programmierung vom Bieter umgesetzt werden kann.
- Qualifikationsprofile: Ein wichtiges Merkmal für die Qualität ist die Erfahrung derer, die an der Produktion beteiligt sein werden. Daher ist in Qualifikationsprofilen darzulegen, wie die einzelnen Teilleistungen abgedeckt werden.
- Gefordert werden Kompetenzen und Profile aus den Bereichen der technischen Umsetzung, Design und Gestaltung und Pädagogik.
- Die Nachweise der Eignung des eingesetzten Personals erfolgen über die Anlage “Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit“.
Dokumente
- Vergabeunterlagen9 Dateien
- _Hinweise von der e-Vergabe.txtVerwaltung1.14 KBHinweise der e-Vergabe-Plattform zur Teilnahme an der Ausschreibung für die Erstellung eines digitalen Lernangebots, einschließlich Informationen zur Teilnahmeaktivierung, Benachrichtigungen über Änderungen und Fristen.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
