LKW Dreiseitenkipper 13,5 t für Stadt Köthen
Auftraggeber
Stadt Köthen (Anhalt)
06366, Köthen (Anhalt)
Veröffentlicht
Angebotsfrist
02.07.25
29.07.25, 07:30
Stichwörter
- 13,5 Tonnen
- Dreiseitenkipper
- Kipper
- Kommunalfahrzeug
- Kommunaltechnik
- LKW
- Nutzfahrzeug
Zusammenfassung
Beschaffung eines neuen LKW-Dreiseitenkippers mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 13,5 Tonnen. Das Fahrzeug muss für den Winterdienst vorbereitet sein und über eine Zweikreishydraulikanlage, eine Frontanbauplatte sowie eine Bedieneinheit in der Fahrerkabine verfügen. Es soll die Integration und Nutzung eines vorhandenen Schneepflugs (Hersteller Beilhack) und eines Feuchtsalzstreuers (Hersteller Schmidt) ermöglichen. Eine umfassende Bedienereinweisung bei Auslieferung ist ebenfalls gefordert.
Mehr lesen…
Beschreibung
Es wird ein neuwertiger LKW-Dreiseitenkipper mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 13,5 Tonnen gesucht. Das Fahrzeug soll als zweiachsiges Allrad-Kipperfahrgestell ausgeführt sein und über eine Motorleistung von ca. 170 KW verfügen. Der Radstand darf maximal 3.260 mm betragen, um Engstellen in der Köthener Altstadt passieren zu können. Die Lackierung des Fahrerhauses und der Kipperpritsche soll in Kommunalorange erfolgen, mit Sicherheitskennzeichnung nach DIN 30710 für Arbeiten im Verkehrsraum. Der Dieselmotor muss die Abgasnorm EURO VI, E erfüllen und über eine Kraftstoffvorwärmung verfügen. Ein Verteilergetriebe mit "offroad"-Programm, ein einfacher Nebenantrieb mit Meiler-Pumpe sowie Differenzialsperren vorne und hinten sind erforderlich. Die Hinterachse soll mit Zwillingsbereifung und Steilschulterfelgen 7.50 x 22.5 ausgestattet sein, inklusive Radmutternabdeckung, Reifendruckkontrolle und Ganzjahresbereifung. Die Bremsanlage soll Trommelbremsen an Vorder- und Hinterachse, ABS (abschaltbar), eine elektronische Druckluftversorgungseinheit mit Heizung und Kondenswasserüberwachung aufweisen. Ausstattungsmerkmale umfassen einen abschließbaren Kraftstofftank von mindestens 120 l und einen abgedeckten oder abschließbaren AdBlue-Tank von mindestens 25 l. Das Abgasendrohr muss nach oben verlegt sein. Das Fahrerhaus soll ein Linkslenker für Rechtsverkehr sein, mit nach hinten verlängerter Kabine für Stauraum, zwei Sitzen und einem Rückwandfenster. Es sind ein Licht- und Regensensor, eine Dachluke, zweistufiger Einstieg, beheizbarer Frontspiegel, elektrisch verstell- und beheizbare Hauptspiegel, eine transparente Sonnenblende außen, Zentralverriegelung mit zwei Fernbedienungsschlüsseln, ein Komfort-Fahrerschwingsitz mit Armlehnen, ein Beifahrerstarrsitz, Velours-Sitzbezüge, Gummimatten, ein Sonnenrollo auf der Fahrerseite, elektrische Fensterheber, Ablagen, Klimaanlage, beheizbare Frontscheibe, Steinschlagschutzgitter für Scheinwerfer, Drucklufthörner, eine Warmluftzusatzheizung (2000 W), Pollenfilter, Zusatzsteckdose (12 V), Radio mit USB und Bluetooth, Rückfahrkamera, Tachograph mit Werkskalibrierung, Warndreieck, Warnlampe und ein Erste-Hilfe-Set gefordert. Die elektrische Ausrüstung beinhaltet einen Generator (28 V/100 A), zwei wartungsarme Batterien (2 x 12 V/140 Ah) mit Abdeckung, einen Schalter für Fremdaufbauelektronik, Zusatzfunktionen für Aufbauhersteller, Beleuchtung gemäß STVZO, LED-Tagfahrlicht, Halogen-Nebelscheinwerfer, Seitenmarkierungsleuchten mit Blinkfunktion, LED-Umrissleuchten, gesetzlich vorgeschriebene Assistenzsysteme, gelbe Rundumkennleuchten vorne links und rechts, einen LED-Arbeitsscheinwerfer an der Fahrerhausrückwand oben sowie einen Rückfahrwarner kombiniert mit der Warnblinkanlage. Der Kipperaufbau soll aus Stahl gefertigt sein, mit Maßen von 4000x2380x500 mm, einem Boden aus HBW 450 (4 mm), Verzurrmulden, einer Bordwandhöhe von 500 mm, einer Stirnwandhöhe von 800 mm, Bordwandzurrösen, einem Aufstiegseintritt an der Seitenwand und einer Aufstiegsleiter unter der Kipperbrücke. Für den Winterdienst ist eine Frontanbauplatte Form F17C für den vorhandenen Schneepflug (Beilhack) mit Sommerbetriebsabdeckung, Zusatzbeleuchtung an der Fahrerhausfront, Versetzen der Radarsensoren mit Kabelverlängerung, eine 7-polige Steckdose für die Schneepflugbeleuchtung mit Kabelsatz und eine TÜV-Abnahme werkseitig vor Auslieferung erforderlich. Des Weiteren wird eine Zweikreis-Hydraulikanlage für den vorhandenen Feuchtsalzstreuer (Schmidt) mit Motorantrieb hinten, ein 4-fach Frontkupplungssatz nach DIN EN 15431 Flate-Face BG 3, ein Bedienpult mit separatem Joystick, eine Halterung für Bedienpulte und Streuer übereinander mit Joystick an der Armlehne, eine Entlastungssteuerung für den Frontpflug und das automatische Anheben des Frontpfluges bei Rückwärtsfahrt gefordert. Ebenso eine elektromagnetische Ein-/Ausschalteinheit für den Streuer mit Flate-Face-Kupplungen und eine Tanküberwachung für Öl-Niveau/Temperatur mit Warnfunktion.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung02.07.25
- Heute19.07.25
- Abgabefrist29.07.25
- Veröffentlichungsende29.07.25
- Bindefrist16.09.25
- Laufzeitende29.05.26
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:UVgO
Leistung:Lieferleistungen
Zuschlagskriterien:Niedrigster Preis
Erfüllungsort:Pfriemsdorfer Weg 10, 06366 Köthen (Anhalt), Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Lieferung eines LKW Dreiseitenkippers 13,5 t
Lieferung eines LKW Dreiseitenkippers mit 13,5 t Gewicht für die Stadt Köthen (Anhalt)
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Bewerbererklärung
- Eigenerklärung 124 LD
DOKUMENTE
Dateiname
- Leistungsverzeichnis.pdfLeistungsumfang11.54 KB6 SeitenLeistungsverzeichnis für die Lieferung eines LKW-Dreiseitenkippers mit Winterdienstvorrüstung, inklusive Anforderungen an die Einweisung und Liefertermin.
- 633_Angebot.pdfFinanzielles1.30 MB2 SeitenAngebotsschreiben für Liefer- und Dienstleistungen, mit Angaben zum Bieter, zur Leistung und zu den Vertragsbestandteilen.
- Datenschutzinformationen.pdfVertragliches119.02 KB4 SeitenInformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge durch die Stadt Köthen (Anhalt).
- Handlungsanweisung_Nachunternehmer.pdfVertragliches43.17 KB1 SeiteEigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 14 TVergG LSA, mit Verpflichtungen zur Benennung und Einhaltung von Arbeitsbedingungen.
- 635_ZVB.pdfVertragliches72.58 KB1 SeiteZusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Liefer- und Dienstleistungen, Regelungen zu Verpackung, Änderung der Leistung, Abnahme und Mängelansprüchen.
- 634_Besondere_Vertragsbedingungen.pdfVertragliches75.74 KB2 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für Liefer- und Dienstleistungen, inklusive Überwachung der Anlieferung, Anlieferungsstelle, Ausführungsfristen und Vertragsstrafen.
- 632_Bewerbungsbedingungen.pdfRichtlinien77.13 KB2 SeitenBewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach UVgO, Regelungen zu Unklarheiten, Wettbewerbsbeschränkungen und Angebotsabgabe.
- Ergaenzende_Vertragsbedingungen.pdfVertragliches18.87 KB1 SeiteErgänzende Vertragsbedingungen zu §§ 11, 12, 13, 14, 17 und 18 TVergG LSA, die Verpflichtungen zur Vorlage von Unterlagen und Vertragsstrafen regeln.
- Eigenerklaerung_Tariftreue_Mindeststundenentgelt.pdfVertragliches56.33 KB2 SeitenEigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA.
- Bewerbererklaerung_gem_RdErl_MW_21.11.2008_41-3257-03.pdfVerwaltung888.88 KB3 SeitenBewerbererklärung zur Erfüllung von Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträgen und gewerberechtlichen Voraussetzungen.
- 631_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots.pdfAusschreibung184.25 KB4 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots im Rahmen eines UVgO-Vergabeverfahrens, mit Fristen und Anlagen.
- 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdfVerwaltung976.66 KB2 SeitenEigenerklärung zur Eignung in einem Vergabeverfahren, mit Angaben zu Umsatz, vergleichbaren Leistungen und Arbeitskräften.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.