Social Media Monitoring Tool Software as a Service
Auftraggeber
Deutscher Weinfonds AdöR (DWF)
55294, Bodenheim
Veröffentlicht
Angebotsfrist
01.09.25
01.10.25, 10:00
Steckbrief
Social Media Monitoring
Software as a Service
SaaS
Online-Monitoring-Tool
Browser Support
Mobile Apps
Hosting
Wartung
Zusammenfassung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht ein Social Media Monitoring Tool zur Überwachung und Auswertung von Online-Publikationen und Social Media Inhalten zum Thema "Deutscher Wein". Das Tool soll algorithmusbasiert Beiträge identifizieren und nach Relevanz auswerten, wobei Kriterien wie inhaltliche Themen, genannte Personen, Viralität und Tonalität berücksichtigt werden. Die Ergebnisse sollen automatisiert übermittelt und ad-hoc-Auswertungen sowie mobile Abrufe ermöglicht werden. Gesucht wird eine browserbasierte Software-as-a-Service-Lösung mit umfassenden Filtermöglichkeiten und einem deutschsprachigen Support.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beabsichtigt die Vergabe eines Social Media Monitoring Tools für den Deutschen Weinfonds (DWF) und das Deutsche Weininstitut (DWI). Diese Organisationen nutzen verschiedene Social-Media-Kanäle wie Instagram, Threads, X, Bluesky, LinkedIn, TikTok, WhatsApp und YouTube für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, das Online-Geschehen zu relevanten Themen zu verfolgen, sowohl Reaktionen auf eigene Beiträge als auch Beiträge Dritter, die den DWF, DWI oder deren Leitung direkt erwähnen oder ansprechen. Gefordert ist die weltweite, mehrsprachige Datenaggregation von Online-Publikationen und Social Media Inhalten zum Thema "Deutscher Wein".
Das benötigte Software-Tool soll anhand veränderbarer Kriterien algorithmusbasiert Online-Meldungen und Posts identifizieren und nach Relevanz auswerten. Relevanz wird definiert durch inhaltliche Themen, genannte Personen oder Personengruppen, direkten Zusammenhang mit den Aktivitäten des Auftraggebers sowie Viralität (Aufrufzahlen, Interaktionen, Reposts) und Tonalität (Sentiment). Die generierten Daten sollen automatisch, mindestens zweimal täglich, als Linklisten per E-Mail oder über eine Plattform übermittelt werden. Ad-hoc-Auswertungen und ein mobiler Abruf (App) sind ebenfalls erforderlich, insbesondere bei außergewöhnlichen Aktivitätszunahmen.
Das Tool muss eine möglichst hohe und sinnvolle Anzahl an Quellseiten im Internet beobachten und auswerten können. Zwingend erforderlich sind die Durchsuchung und Auswertung gängiger Online-Medien, Websites und Blogs sowie die Möglichkeit, wichtige Quellen per URL hinzuzufügen. Für das optionale Social-Media-Monitoring müssen Plattformen wie Instagram, Facebook, Threads, X, YouTube, LinkedIn, TikTok, WhatsApp und Bluesky permanent und nutzungsbedingungskonform angebunden sein, wobei der Auftragnehmer zeitnah auf Schnittstellenänderungen reagieren und neue Netzwerke hinzufügen muss. Eine größere Diversität und Anzahl an durchsuchbaren Datenquellen wird positiv bewertet.
Das Software-Tool muss vielfältige Filtermöglichkeiten bieten, darunter Filter nach Themen/Schlagworten, Personen/Personengruppen/Accounts, Social-Media-Netzwerken (X, Facebook, Instagram, Threads, YouTube, LinkedIn, TikTok zwingend), einzelnen Online-Medien/Blogs/Websites und Viralität (Likes, Abrufe, Interaktion). Zusätzliche Filtermöglichkeiten werden positiv bewertet.
Die Datenaufbereitung muss sinnvolle und relevante Ergebnisse liefern, die einen tatsächlichen Bezug zur Weinbau-Politik, -Wirtschaft oder dem Weinbau-Sektor, zum Auftraggeber (DWF/DWI/DWA) oder zu benannten Personen haben und aktuell sein (nicht älter als 72 Stunden oder mit hoher Interaktion in den letzten 72 Stunden). Die Anzahl relevanter Beiträge wird positiv bewertet.
Die Auswertungen müssen automatisiert oder manuell per E-Mail oder App versendbar sein, mindestens zweimal täglich. Ereignisbasierte Auslösungen bei Aktivitätszunahmen sind ebenfalls erforderlich. Die Ergebnisse sollen übersichtlich und möglichst mobil abrufbar sein.
Technisch muss die Anwendung browserbasiert sein (Firefox, Edge, Chrome, Safari) und als Software-as-a-Service (SaaS) ohne clientseitige Installationen nutzbar sein. Ein Rollen- und Rechte-Management sowie die Möglichkeit zur Neuanlage von Nutzerkonten sind zwingend. Berichte müssen per E-Mail lesbar sein, auch ohne Login. Das User Interface soll responsiv sein und eine benutzerfreundliche Bedienung auf Smartphones und Tablets ermöglichen. Das Hosting übernimmt der Auftragnehmer. Eine Verfügbarkeit von mindestens 98% pro Jahr, inklusive Updates und Wartungsfenster, ist sicherzustellen.
Ein deutschsprachiger Telefon- und E-Mail-Anwendersupport wird montags bis freitags zwischen 7:00 und 18:00 Uhr gefordert. Dieser umfasst die Unterstützung bei der Einrichtung und die Beseitigung von Störungen. Der Auftragnehmer muss über Oberflächen-, Funktionsumfangs- oder Arbeitsablaufänderungen sowie über geplante Wartungsfenster informieren.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt: Die Server sollen klimaneutral betrieben werden (z.B. Ökostrom, "Blauer Engel Rechenzentren"). Das Tool soll eine Dokumentation für langfristige und ressourcenschonende Nutzung enthalten, die Inbetriebnahme, Deinstallation, Datenimport/-export und Möglichkeiten zur Ressourcenreduzierung beschreibt. "Green Hosting" und ressourcenschonende Tools werden positiv bewertet.
Sicherheitsanforderungen umfassen die Verschlüsselung von Bestands- und Verkehrsdaten, insbesondere persönlicher Daten und Passwörter, sowie des Datentransports. Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen ist der Auftraggeber unverzüglich zu informieren. Die Einhaltung von Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften ist zwingend.
Ein Test-Zugang für das angebotene Software-Tool muss zur fachlichen Prüfung und Wertung bereitgestellt werden. Dieser Testzugriff ist verbindlich für die Verifizierung von Pflichtkriterien und die Wertung des Angebots. Für den Testzugang wird keine Vergütung gezahlt, und er muss bis zum Ende der Bindefrist aufrechterhalten werden.
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
Lose
(Social) Media Monitoring Tool
Bereitstellung eines webbasierten Online-Monitoring-Tools als Software as a Service (SaaS) mit Hosting, Wartung, Patch-/Release-Management und Support für alle gängigen Browser sowie Apps für iOS und Android.
Eigenerklärung Haftpflichtversicherung in Textform
Eigenerklärung Auftragsverarbeitung in Textform
Abfrage des Wettbewerbsregisters ab 30.000 Euro Auftragswert
Sonstige:
Leistungsverzeichnis
Angebotsbestätigung
ggfs. auftragnehmerseitige AGB's
ggfs. Nachweis Green Hosting
ggfs. Nachweis Dokumentation Ressourcenschonung
Test-Zugang für das angebotene Software-Tool bereitstellen
Dokumente
Dateiname
Vergabeunterlagen
1 Datei
_Hinweise von der e-Vergabe.txt
Verwaltung
1.04 KB
Hinweise der e-Vergabe-Plattform zur Ausschreibung eines (Social) Media Monitoring Tools (Geschäftszeichen BA114-25), die zur aktiven Teilnahme auffordern, um über Änderungen informiert zu werden und Bieterfragen stellen zu können.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.