Malerarbeiten an historischen Holzfenstern und -türen im Schloss Colditz
Auftraggeber
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Dresden
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.05.25
04.06.25, 07:00
Stichwörter
Malerarbeiten
Holzfenster
Holztüren
Denkmalschutz
Schloss
Werterhalt
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Malerarbeiten an Holzfenstern und -türen im Schloss Colditz, einschließlich Beamtenhaus, Kellerhaus, Kirchenhaus, Fürstenhaus, Hexengang, Saalhaus, Küchenhaus, Gartenhaus und Kanzleigebäude.
Die Arbeiten beinhalten Renovierungsanstriche und Aufarbeitungen.
Es sind substanzschonende, erschütterungs- und staubarme Verfahren anzuwenden, wobei bei Schneide- und Schleifarbeiten ständig abgesaugt werden muss.
Anfallender Bauschutt und Restmaterial ist aufzunehmen, zu trennen und sachgerecht zu entsorgen.
Die Renovierungsanstriche erfolgen als mehrschichtiger Anstrich auf Naturölbasis, offenporig, diffusionsoffen, wasserabweisend und UV-beständig.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet Malerarbeiten an Holzfenstern und -türen verschiedener Gebäude im Schloss Colditz, darunter Beamtenhaus, Kellerhaus, Kirchenhaus, Fürstenhaus, Hexengang, Saalhaus, Küchenhaus, Gartenhaus und Kanzleigebäude.
Die Arbeiten umfassen Renovierungsanstriche und Aufarbeitungen.
Es sind substanzschonende, erschütterungs- und staubarme Verfahren anzuwenden, wobei bei Schneide- und Schleifarbeiten ständig abgesaugt werden muss, um eine Belastung der Luft oder angrenzender Gebäudebereiche zu vermeiden.
Bei Transporten oder Arbeiten im Bereich stoßgefährdeter Bauteile sind diese durch Abbohlen oder -polstern zu schützen.
Anfallender Bauschutt und Restmaterial ist aufzunehmen, entsprechend dem Abfallschlüssel/EAK zu trennen, zu einer zugelassenen Verwertungs-/Entsorgungsanlage zu transportieren und sachgerecht zu verwerten bzw. zu entsorgen.
Die Renovierungsanstriche an Holz-, Einfach- und Kastenfenstern sowie Türen erfolgen als mehrschichtiger Anstrich, sowohl außen als auch innen.
Die Holzarten sind Fichte, Kiefer und Eiche.
Die Abmessungen der Fenster variieren in der Breite von 0,40 bis 1,65 m und in der Höhe von 0,40 bis 9,60 m, einschließlich Flügelrahmen, z.T. mit Kreuzstock und Kreuzsprosse auf jedem Flügel.
Alte Lackfarbe ist zu entfernen, alte offenporige Anstriche können belassen werden, sofern sie gut haften.
Die maximal zulässige Holzfeuchte beträgt 20 %.
Ausbruchstellen/Fehlstellen sind mit Reparaturholzspachtel auszuspateln.
Losen Kitt entfernen und Kittfehlstellen ausbessern.
Schwergängige Fenster sind gangbar zu machen.
Ausgetrocknete Hölzer sind falls erforderlich mit Leinöl oder Holzimprägnierung zu tränken.
Der Renovierungsanstrich erfolgt mit einem deckenden Anstrich auf Naturölbasis, offenporig, diffusionsoffen, wasserabweisend, UV-beständig, nicht abblätternd, nicht reißend und nach Trocknung geruchlos.
Die Farben sind OSMO Landhausfarbe in den Far.-Nrn.: 2703 schwarzgrau deckend, 6003 grün deckend und hellbeige RAL-Farbe: 0758020.
Die Verarbeitungsvorgaben der Farbenhersteller sind exakt einzuhalten.
Die Erneuerungsbeschichtung der Türen erfolgt mit Landhausfarbe wie bei Fenstern beschrieben, auf Holz-Futtertüren z.T. verziert, einschließlich aller Schmuckelemente und Rahmen wie Profilleisten, Füllungen usw.
Der Untergrund ist zu säubern, entfetten und anzuschleifen.
Es sind ein Grundanstrich und ein Deckanstrich aufzutragen.
Bei Einfachfenstern sind alle Holzteile innen und außen von Fensterflügel und Fensterrahmen zu bearbeiten.
Bei Kastenfenstern sind alle Holzteile innen und außen sowohl des äußeren als auch des inneren Flügels einschließlich Kasten zu bearbeiten.
Kleinere Defekte im Holz sind mit 2-K-Pur-Spachtel nach Herstellervorgabe zu beheben.