Datenbank für Presse-, Branchen- und Firmeninformationen
Auftraggeber
Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
München
Veröffentlicht
Angebotsfrist
30.06.25
22.07.25, 08:00
Stichwörter
- Branchen
- Datenbank
- Firmeninformationen
- Presse
- Wirtschaftsdaten
Zusammenfassung
Beschaffung einer Datenbank für Presse-, Branchen- und Firmeninformationen. Die Datenbank soll Zugang zu Volltexten regionaler, überregionaler und internationaler Presseerzeugnisse sowie zu Wirtschafts- und Firmeninformationen bieten. Sie muss aktuell sein und Archivzugriff ermöglichen. Technische Anforderungen umfassen ein benutzerfreundliches Zugangskonzept, Mehrsprachigkeit und detaillierte Nutzungsstatistiken. Lizenzmodelle mit Pauschalen pro Institut und die Möglichkeit für Institute, während der Vertragslaufzeit ein- und auszutreten, sind gewünscht. Service und Support beinhalten Online-Schulungen und eine kostenfreie Hotline.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht einen Anbieter für eine Datenbank, die zur Recherche und Analyse von Presseerzeugnissen, Branchen- und Wirtschaftsinformationen genutzt werden kann. Derzeit besteht ein Bedarf von 20 Instituten, mit der Erwartung, dass weitere Institute im Laufe der Vertragslaufzeit hinzukommen. Die Datenbank muss Online-Zugang zu Volltexten von mindestens 10.000 Titeln aus verschiedenen Pressearten (Wirtschaftspresse, Tagespresse, Wochenpresse, Nachrichtenagenturen, Magazine, Zeitschriften, Fachmagazine) bieten, die für die Fraunhofer-Gesellschaft relevante Themen abdecken. Dies schließt Bereiche wie Bioökonomie, Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien und Wasserstofftechnologien ein. Des Weiteren sind Online-Zugänge zu Wirtschafts- und Firmeninformationen, einschließlich nationaler, europäischer und internationaler Firmenprofile, Finanz-, Markt- und Branchendaten, erforderlich. Die Aktualität der Informationen muss gewährleistet sein, wobei Online-Versionen idealerweise vor oder zeitgleich mit gedruckten Ausgaben verfügbar sein sollten. Aussagen zur Aktualität und zur Möglichkeit von Archivrechten sind vom Anbieter zu machen. Technisch wird ein benutzerfreundliches Authentifizierungs- und Zugangskonzept gewünscht, vorzugsweise Single-Sign-On (SSO) oder alternativ die Freischaltung von IP-Adressen. Die Datenbank soll mehrsprachig (deutsch/englisch und ggf. weitere Sprachen) in Benutzeroberfläche und Inhalt sein. Die Benutzeroberfläche muss intuitiv bedienbar sein und komplexe Recherchen ohne professionelle Kenntnisse ermöglichen, mit Suchfeldern für Titel, Quellennamen oder Volltext. Eine Funktion zur Erstellung von Pressespiegeln ist ebenfalls gefordert. Monatliche, nachvollziehbare und institutsfeine Nutzungsstatistiken in üblichen Datenformaten, die mindestens die Anzahl der Downloads pro Institut detailliert angeben, müssen auf Anfrage bereitgestellt werden. Nutzungsrechte für Nachnutzung und auszugsweisen Veröffentlichung, insbesondere für Text- und Data Mining unter Berücksichtigung des deutschen Urheberrechts, müssen den Instituten gewährt werden. Ein Lizenzmodell mit Pauschalen pro teilnehmendes Institut und unbegrenztem Zugang wird bevorzugt, mit einem Angebot für bis zu 25 Institute. Die Kosten pro Institut müssen klar ersichtlich sein. Während der Vertragslaufzeit muss die Möglichkeit für zusätzliche Institute bestehen, zum Ersten eines jeden Monats einzusteigen, wobei die Kosten pro rata abgerechnet werden. Institute sollen auch die Möglichkeit haben, zum Ende eines Laufzeitjahres aus dem Vertrag auszutreten, falls strukturelle Änderungen dies erfordern. Kostenfreie Online-Schulungen in deutscher Sprache, mindestens 30 Minuten lang und aufgezeichnet, sind gefordert, wobei weitere Schulungen bestellbar sein müssen. Deutsch- und idealerweise englischsprachige Ansprechpartner für Anwenderfragen müssen telefonisch und per E-Mail kostenfrei zur Verfügung stehen, mit Hotline-Zeiten von Montag bis Freitag mindestens von 8 bis 17 Uhr. Eine Online-Dokumentation ist ebenfalls bereitzustellen. Kostenlose Testzugänge für neu hinzukommende Institute und ein Quellenverzeichnis zur Portfoliobewertung sind erforderlich. Die initiale Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate, mit einem geplanten Beginn am 01.09.2025 und Ende am 31.08.2027, ohne automatische Verlängerung. Die Rechnungsstellung erfolgt jährlich im Voraus für die beteiligten Institute, wobei nur die tatsächliche Anzahl der Institute berechnet wird. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage netto nach Rechnungseingang. Für neu eintretende Institute erfolgt die Abrechnung gesammelt am Ende eines Laufzeitjahres, pro rata. Der Zuschlag wird ausschließlich nach dem Kriterium Preis mit 100% Gewichtung vergeben.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung30.06.25
- Heute17.07.25
- Abgabefrist22.07.25
- Veröffentlichungsende22.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOL/A
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Elektronische Datenverwaltung
Erfüllungsort:Hansastraße 27C, 80686 München, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Datenbank für Presse-, Branchen- und Firmeninformationen
Datenbank für Presse-, Branchen- und Firmeninformationen
DOKUMENTE
Dateiname
- Zusätzliche Informationen6 Dateien
- Leistungsverzeichnis1 Datei
- Fragebogen zur Eignungspruefung1 Datei
- Dateien für Angebot1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.