Mehrzweckfahrzeug für Feuerwehr in Bayerisch Gmain
Auftraggeber
Gemeinde Bayerisch Gmain
83457, Bayerisch Gmain
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
04.08.25, 09:00
Stichwörter
- Mehrzweckfahrzeug
- Feuerwehrfahrzeug
- MZF
- Fahrgestell
- Aufbau
- Beladung
- Feuerwehrtechnik
- LKW-Basis
Zusammenfassung
Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs (MZF) für die Freiwillige Feuerwehr Bayerisch Gmain. Das Fahrzeug soll auf Kastenwagenbasis mit Hochdach, Automatikgetriebe und Allradantrieb ausgelegt sein und Platz für sechs Personen bieten. Es muss über eine umfangreiche technische Ausstattung, Sicherheitssysteme und eine spezifische Innenausstattung für den Feuerwehrdienst verfügen. Die Beladung umfasst diverse Ausrüstungsgegenstände wie Feuerlöscher, Leitern, Werkzeuge und Kommunikationsmittel.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung betrifft die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs (MZF) für die Freiwillige Feuerwehr Bayerisch Gmain. Das Fahrzeug soll auf einer Kastenwagenbasis mit Hochdach aufgebaut sein und über eine seitliche Verglasung im Mannschafts- und Laderaum verfügen. Die Hecktüren sollen verblecht sein. Wesentliche technische Anforderungen umfassen ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 4.000 und 4.300 kg, eine Motorleistung von mindestens 120 kW/160 PS (Diesel, Euro 6), ein Automatikgetriebe und Allradantrieb (4x4) mit Differentialsperre für die Hinterachse. Der Radstand soll mindestens 3.600 mm betragen und die Vorder- sowie Hinterachse für erhöhte Traglasten ausgelegt sein. Verstärkte Federung und Stabilisatoren sind gefordert. Das Fahrzeug muss über eine Anhängerkupplung mit mindestens 2.000 kg Anhängelast verfügen. Die Bremsanlage, Bereifung (mit Alpinsymbol) und die Achslasten sind detailliert spezifiziert. Die Abmessungen des Fahrzeugs sind auf eine maximale Länge von 6.200 mm, eine maximale Breite von 2.200 mm (ohne Spiegel) und eine maximale Höhe von 2.900 mm begrenzt. Die Innenraumhöhe im Mannschafts- und Geräteraum soll möglichst hoch sein, mindestens jedoch 1.750 mm. Das Fahrzeug wird in RAL 3000 rot lackiert, mit weißen Stoßfängern und seitlichen Stoßleisten. Die Innenausstattung sieht Einzelsitze für Fahrer und Beifahrer mit Armlehnen und 3-Punkt-Sicherheitsgurten vor. Das Fahrzeug muss über eine Klimaanlage, Standheizung und eine mehrstufige Belüftungsanlage verfügen. Die Elektrik umfasst LED-Hauptscheinwerfer, Teil-LED-Rückleuchten, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Tagfahrlicht und eine Rückfahrkamera. Die Stromversorgung beinhaltet eine verstärkte Batterie und einen verstärkten Generator. Die Beladung des Fahrzeugs ist ebenfalls spezifiziert und umfasst unter anderem Warnwesten, Feuerlöscher, Feuerwehrleinen, Notfallrucksäcke, Handscheinwerfer, Warndreiecke, Leitkegel, Werkzeugsätze, Beleuchtungssysteme und eine Festzeltgarnitur. Die Einhaltung von Normen wie DIN EN 1846-2, E DIN 14502-2 und DIN 14502-3 ist für Fahrgestell, Aufbau, Anstrich und Beschriftung maßgeblich. Typbezeichnungen oder technische Spezifikationen gelten grundsätzlich als „mindestens gleichwertig“. Das Fahrzeug muss für den Transport von sechs Personen ausgelegt sein. Es sind diverse Einbauten wie ein Schienensystem für Sitze, Stauboxen, ein Arbeitstisch, ein Kabelkanal, Konsolen für Funkgeräte und Whiteboards vorgesehen. Die elektrische Ausrüstung muss eindeutig beschriftet sein und eine separate Trennung von Aufbau- und Fahrgestellelektrik aufweisen. Die Stromversorgung beinhaltet Ladegeräte, Stromverteiler mit FI-Schutzschalter und ETA-Sicherungsautomaten, Wechselrichter mit Fernbedienung sowie diverse Steckdosen (230V, USB, 12V). Die Informations- und Kommunikationstechnik umfasst den Einbau von Digitalfunkgeräten (MRT), Antennen, einem LTE-fähigen WLAN-Router, einem Multifunktionsgerät und einem Zielführungssystem. Die Signalanlage beinhaltet LED-Blitz-Kennleuchten, einen LED-Blaulichtbalken mit Zusatzblitzern und Unterbaulautsprecher, eine Pressluft-Sondersignalanlage sowie eine Dachkonsole mit integrierten Leuchten und Warnsystemen. Die Steuerung und Regelung erfolgt über ein zentrales Bedien- und Kontrolltableau mittels CAN-BUS. Die Beschriftung und Markierung des Fahrzeugs gemäß DIN 14502-3/ECE R 104 ist ebenfalls Teil der Ausschreibung, einschließlich Türbeschriftungen, Ortswappen und Designbeklebungen. Die Übernahme von Verpflegungs- und Übernachtungskosten für Baubesprechungen und Abnahmen im Herstellerwerk ist ebenfalls geregelt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Laufzeitbeginn14.07.25
- Heute02.08.25
- Abgabefrist04.08.25
- Veröffentlichungsende04.08.25
- Bindefrist30.09.25
- Laufzeitende16.05.26
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Zuschlagskriterien:
wirtschaftlichstes Angebot
Erfüllungsort:
83457 Bayerisch Gmain, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch, Schriftlich
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
1: Fahrgestell
Beschaffung des Fahrgestells für das Mehrzweckfahrzeug
2: Aufbau
Beschaffung des Aufbaus für das Mehrzweckfahrzeug
3: Beladung
Beschaffung der Beladung für das Mehrzweckfahrzeug
DOKUMENTE
Dateiname
- 06_Leistungsverzeichnis_Los3_MZF_Bayerisch_Gmain.pdfLeistungsumfang750.28 KB4 SeitenLeistungsverzeichnis for a multi-purpose vehicle (MZF) for the Bayerisch Gmain fire department, detailing the required equipment (Beladung), including warning vests and fire extinguishers, adhering to technical specifications and standards.
- 05_Leistungsverzeichnis_Los2_MZF_Bayerisch_Gmain.pdfLeistungsumfang321.53 KB8 SeitenLeistungsverzeichnis for a multi-purpose vehicle (MZF) for the Bayerisch Gmain fire department, detailing technical requirements for the chassis, body, paint, and lettering, as well as interior fittings like a rail system and seats.
- 04_Leistungsverzeichnis_Los1_MZF_Bayerisch_Gmain.pdfLeistungsumfang288.66 KB4 SeitenLeistungsverzeichnis for a multi-purpose vehicle (MZF) for the Bayerisch Gmain fire department, specifying technical requirements for the chassis, including dimensions, engine, transmission, drive, brakes, wheelbase, and load capacity.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.