Teleskopradlader für Straßenwesen Brandenburg
Auftraggeber
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststätte Kyritz
Kyritz
Veröffentlicht
Angebotsfrist
01.07.25
24.07.25, 07:00
Stichwörter
- Baumaschinen
- Brandenburg
- Radlader
- Straßenwesen
- Teleskopradlader
Zusammenfassung
Beschaffung von zwei Teleskopradladern inklusive Zubehör. Die Fahrzeuge werden für den Winterdienst, insbesondere zum Beladen von Streufahrzeugen und Beschicken von Salzlöseanlagen, sowie für allgemeine Arbeiten im Straßenbetriebsdienst benötigt. Die Lieferung erfolgt an verschiedene Straßenmeistereien des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg. Die technischen Anforderungen und Spezifikationen sind detailliert in den beigefügten Vergabeunterlagen aufgeführt.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von insgesamt zwei Teleskopradladern. Ein Teleskopradlader ist für die Straßenmeisterei Seelow bestimmt und darf ein Betriebsgewicht von 8.600 kg nicht überschreiten, mit einer maximalen Fahrzeugbreite von 2.500 mm und einer Mindesthubhöhe zum Werkzeugdrehpunkt von 7.000 mm. Der zweite Teleskopradlader ist für die Straßenmeisterei Fürstenwalde vorgesehen und darf ein Betriebsgewicht von 6.500 kg nicht überschreiten, mit einer maximalen Fahrzeugbreite von 2.050 mm und einer Mindesthubhöhe zum Werkzeugdrehpunkt von 4.650 mm. Beide Fahrzeuge müssen für den Winterdienst, insbesondere zum Beladen von Streufahrzeugen und Beschicken von Salzlöseanlagen, sowie für Arbeiten im Straßenbetriebsdienst wie das Handhaben von Paletten oder das Bewegen von Schüttgütern geeignet sein. Als Anbaugeräte sind jeweils eine Stapeleinrichtung mit zwei Gabelzinken und eine Schüttgutschaufel ohne Zähne mitzuliefern. Die Technik muss den gültigen EU-Normen entsprechen, den Beanspruchungen im Straßenunterhaltungsdienst dauerhaft standhalten und darf keine Gefahren für Nutzer darstellen. Es ist ausschließlich geprüfte und in Deutschland zugelassene Technik zu verwenden, und die Anforderungen des Arbeitsschutzes sind vollumfänglich zu gewährleisten. Für eintragungspflichtige Auf- und Einbauten ist eine Abnahme durch eine amtlich anerkannte technische Prüforganisation erforderlich. Auf Anforderung sind Musterbereitstellungen oder Vorführungen kostenlos durchzuführen. Die Lieferung erfolgt an die genannten Straßenmeistereien, wobei die genauen Details der Anlieferung in einer Ausbaubesprechung konkretisiert werden. Transport- und Abladekosten sowie die Einweisung des Bedienpersonals sind in die Einheitspreise einzurechnen. Die Technik muss die im Bieterangaben-Verzeichnis (BAV) dargestellten technischen Forderungen und Kriterien erfüllen, was vom Bieter zu bestätigen ist. Mit dem Angebot sind technische Dokumentationen, Maßangaben, eine Aufstellung aller Servicestationen innerhalb Brandenburgs, das Datenblatt zum Konservierungsmittel und die CE-Konformitätserklärung vorzulegen. Die Garantiezeit muss mindestens zwei Jahre betragen. Die Fahrzeuge müssen mit einem Dieselmotor der höchsten Schadstoffklasse (mind. Euro 5) ausgestattet sein, mit einer Motor-Nennleistung zwischen 95 und 100 kW und einer maximalen Geschwindigkeit von mindestens 40 km/h. Ein stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb auf allen vier Rädern mit zuschaltbarer Differenzialsperre ist gefordert. Die Bremsanlage muss hydraulisch wirkend sein und über ein Brems-Inch-Pedal verfügen. Allradlenkung mit einstellbarem Lenkrad ist Standard. Die Hydraulik muss Load-Sensing-fähig sein und über einen dritten Steuerkreis für Anbaugeräte verfügen, mit drucklosem Rücklauf und Dauerölversorgung für hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte. Ein Schnellwechselrahmen für Anbaugeräte mit hydraulischer Verriegelung ist erforderlich. Die Befüllung mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl und eine Zentralschmieranlage sind gewünscht. Der Teleskopausschub soll über Hubarmdämpfung und Lastbruchsicherung verfügen und eine Endlagendämpfung aufweisen. Die Bedienung der Hydraulikanlage und die Fahrsteuerung (Vor- und Rückwärtsfahrt) erfolgen über Joystick. Die Bereifung muss für den Betrieb im Straßenbetriebsdienst geeignet sein und ein Kommunalprofil aufweisen. Die Kabine muss eine Tür haben, rundum verglast sein und über Wärmeschutzverglasung verfügen. Außenspiegel sind klappbar, ein Totwinkelspiegel am Heck ist erforderlich. Eine Scheibenwaschanlage vorne, eine schallisolierte Fahrerkabine mit einem maximalen Schalldruckpegel von 79 dB(A) auf Ohrhöhe sind gefordert. Der Fahrersitz soll über eine Sitzheizung verfügen. Eine Anhängerzugvorrichtung mit 13 polig und K 50 sowie eine Zugmaulkupplung als Rangierhilfe sind vorgesehen. Eine Heizung mit Gebläse und mehreren Auströmdüsen, eine Klimaanlage und eine Frischluftanlage mit Innenraumfilter sind Bestandteil der Ausstattung. Ein Radio mit DAB+ und Bluetooth Freisprecheinrichtung, ein Betriebsstundenzähler und eine elektronische Serviceintervallanzeige sind ebenfalls gefordert. Die Beleuchtung muss der StVZO entsprechen, mit mindestens einer abklappbaren Rundumkennleuchte in LED-Ausführung. Fünf LED-Arbeitsscheinwerfer (2x vorne, 2x hinten, 1x am Teleskopausschub) sind vorgesehen. Die Bordelektrik ist 12 V. Die Farbgebung des Fahrzeugs soll RAL gelb oder orange sein, das komplette Fahrgestell in einer bestimmten Farbe. Eine optische und akustische Rückfahrwarneinrichtung sowie Warnmarkierungen gemäß DIN 30710 (rot/weiß) an Front, Heck und Seite sind erforderlich. Ein Verbandkasten, Warndreieck mit Warnlampe und eine Warnweste gemäß EN ISO 20 471:2013 sind beizulegen. Ein Feuerlöscher mit Halterung im Fahrerhaus ist montiert. Eine zusätzliche konstruktive Abdeckung des Teleskopausschubs („Schutzhaube“) zum Schutz vor Salz beim Beladen ist gefordert, inklusive Entwurfsabnahme und Ausbaubesprechung. Eine zusätzliche Konservierung gegen aggressive Medien (Salz) des kompletten Fahrgestells, inklusive Trockenschmierung und Schmutzabstreifer für den Teleskoparm, ist ebenfalls Teil der Anforderungen. Die Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste müssen in deutscher Sprache auf einem USB-Stick bei Auslieferung bereitgestellt werden. Die Einweisung des Bedienpersonals ist bei Auslieferung durchzuführen. Das Datenblatt zum Konservierungsmittel und die CE-Konformitätserklärung sind bei Angebotsabgabe vorzulegen. Die Angabe der Service-Stationen innerhalb des Landes Brandenburg ist ebenfalls bei Angebotsabgabe erforderlich. Die technische Dokumentation und Maßangaben für das Fahrzeug sind ebenfalls bei Angebotsabgabe einzureichen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung01.07.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist24.07.25
- Veröffentlichungsende24.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOL/A
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Schaufellader
Erfüllungsort:Fürstenwalde/Seelow, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Lieferung von 2 Stück Teleskopradlader
Lieferung von 2 Stück Teleskopradlader, aufgeteilt in 2 Lose für SM Fürstenwalde und SM Seelow
DOKUMENTE
Dateiname
- Heftung 2 Angebot14 Dateien
- Heftung 1 Angebotsaufforderung11 Dateien
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.