Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen in Hilscheid
Auftraggeber
LBB Regionale Vergabestelle Trier
Trier
Veröffentlicht
Angebotsfrist
12.05.25
05.06.25, 08:20
Stichwörter
Elektrotechnik
Sicherheitstechnik
Informationstechnik
DIN 18382
DIN 18299
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Inspektions- und Wartungsarbeiten an einer USV-Anlage mit elektrisch gekoppeltem kinetischen Energiespeicher (KG 442) sowie an Sicherheits-, Ersatz- und Notstromversorgungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen (KG 442).
Die Arbeiten an den Notstromversorgungsanlagen beinhalten sowohl dieseltechnische als auch elektrotechnische Aspekte.
Im dieseltechnischen Teil sind unter anderem Prüfungen des Dieselmotors, der Kraftstoffversorgungseinrichtung, der elektrischen Anlasseinrichtung, der Druckluftanlasseinrichtung, der Kühlwassereinrichtung, der Verbrennungsluftansaugeinrichtung, der Abgaseinrichtung und der Schmierölversorgungseinrichtung vorgesehen.
Der elektrotechnische Teil umfasst die Prüfung von Schalt-, Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen, des Generators, des Akkumulators und der Ladeeinrichtung sowie der Kabel, Leitungen und Schienen.
Zusätzlich sind Probeläufe der Eigenstromversorgungsanlage und die Prüfung der technischen Räume Bestandteil der Wartungsarbeiten.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten an einer USV-Anlage mit elektrisch gekoppeltem kinetischen Energiespeicher (KG 442).
Weiterhin umfasst die Ausschreibung die sicherheitstechnische Überprüfung, Instandhaltung und Wartung von Sicherheits-, Ersatz- und Notstromversorgungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen (KG 442).
Die Arbeiten gliedern sich in einen dieseltechnischen und einen elektrotechnischen Teil.
Im dieseltechnischen Teil sind folgende Leistungen enthalten: Prüfung des Dieselmotors auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung; Prüfung auf Lagergeräusche und Schwingungen; Prüfung der Ölstände; Wechsel des Schmieröls und Reinigung/Wechsel der Schmierölfilter; Prüfung des Kraftstofffilters und der Kraftstofffreigabe; Prüfung der Keilriemen und Schutzverkleidungen; Prüfung der Abgasfärbung und der Einspritzdüsen; Einstellung der Einspritzpumpe; Prüfung der Mess- und Gebergeräte.
Die Kraftstoffversorgungseinrichtung wird auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion, Befestigung und Dichtheit geprüft, Pumpen und Ventile werden auf Funktion geprüft, die automatische Befüllung des Zwischenbehälters wird kontrolliert, Kraftstofffilter werden gereinigt/gewechselt und die Kraftstoffversorgungseinrichtungen werden entlüftet.
Die elektrische Anlasseinrichtung wird auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion geprüft, Anlasser- und Einspurwiederholrelais werden auf Funktion geprüft.
Die Druckluftanlasseinrichtung wird auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion, Befestigung und Dichtheit geprüft, die Handanlasseinrichtung wird auf Funktion geprüft, die automatische Kondenswasserentleerung wird kontrolliert, Kondensat wird entfernt, Ein- und Abschaltdruck des Kompressors werden geprüft, das Kompressoraggregat wird auf Laufgeräusche geprüft, Luftlaschenventile werden auf Gängigkeit geprüft, die Schutzverkleidung wird auf Befestigung geprüft, der Ansaugfilter des Kompressors wird gereinigt, der Schmierölstand des Kompressors wird geprüft, Schmieröl und Schmierölfilter werden gewechselt/gereinigt und die Keilriemen werden geprüft und ggf. nachgespannt.
Die Kühlwassereinrichtung wird auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion, Befestigung und Dichtheit geprüft, Lager der Wasserpumpen werden geschmiert, der Wasserstand im Ausdehnungsgefäß wird geprüft, Kühlwasserkreislauf und -vorwärmung werden auf Funktion geprüft, Ventilatorkühler und Mischbehälter werden geprüft, Heizstäbe werden gereinigt, die Konzentration des Frostschutzmittels und die Wasserqualität werden geprüft.
Die Verbrennungsluftansaugeinrichtung und Abgaseinrichtung werden auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung geprüft, die Abgaseinrichtung wird auf Dichtheit geprüft, die Wirksamkeit der Abgaseinrichtungen wird geprüft, Kondensat wird entfernt und die Emissionswerte der Abgase werden ermittelt.
Die Schmierölversorgungseinrichtung wird auf Verschmutzung, Beschädigung, Befestigung und Dichtheit geprüft und auf Funktion geprüft.
Im elektrotechnischen Teil sind folgende Leistungen enthalten: Prüfung der Schalt-, Steuerungs-, Überwachungseinrichtungen und Ladegleichrichter (siehe Arbeitskarte KG 480); Prüfung der Verbraucherumschaltung und Überwachungseinrichtungen auf Funktion; Prüfung weiterer Betriebsarten; Nachstellen.
Der Generator wird auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Umgebungsbedingungen geprüft und gereinigt, Lager werden geschmiert und Schleifringe, Kohlebürsten und Bürstenhalter werden auf Zustand geprüft.
Akkumulator und Ladeeinrichtung werden auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Umgebungsbedingungen geprüft und gereinigt, Elektrolyt wird geprüft und Zellen- bzw. Blockspannung wird gemessen.
Kabel, Leitungen und Schienen werden auf Beschädigung und Befestigung geprüft und Bodenkanäle werden gereinigt.
Elektrische Schutzmaßnahmen werden nach DIN VDE 0100 Teil 600 geprüft (siehe auch DGUV V4).
Es werden Probeläufe der Eigenstromversorgungsanlage unter Last durchgeführt, Funktionstests der Umschalteinrichtungen durchgeführt und elektrische Werte, Betriebsparameter und Zeiten protokolliert und mit Vormonaten und Sollwerten verglichen.
Die technischen Räume werden geprüft (Türschlösser, Raumbeleuchtung), Bodenkanäle werden gereinigt und Übersichtsschaltplan, Sicherheitshinweise und Feuerlöscheinrichtung werden auf Vorhandensein geprüft.