Brandmeldeanlage Kiel - Installation und Errichtung
Auftraggeber
Gebaeudemanagement Schleswig-Holstein AoeR
Kiel
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
15.09.25, 07:30
Stichwörter
- Brandmeldeanlage
- Brandschutz
- Installation
- Sicherheitstechnik
- Kiel
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Errichtung einer Brandmeldeanlage am Standort Mars Kiel. Die Maßnahme umfasst die Ertüchtigung der Lüftungs- und Kälteanlage sowie der Leitungsnetze und Sanitäranlagen. Es werden Änderungen im Bereich Gebäudelüftung, Sanitär, Elektro und Brandschutz, einschließlich einer neuen Sauerstoffreduktionsanlage, umgesetzt. Die Arbeiten finden im laufenden Kasernenbetrieb statt und erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) beabsichtigt die Verbesserung der betrieblichen Infrastruktur sowie Maßnahmen zum Brand- und Sabotageschutz am Kernstandort in Kiel. Das Hauptaugenmerk liegt auf der vollständigen Ertüchtigung der Lüftungs- und Kälteanlage sowie der Leitungsnetze und Sanitäranlagen. Im Zuge der Baumaßnahme werden Änderungen im Bereich Gebäudelüftung, Sanitär, Elektro und Brandschutz, einschließlich einer neuen Sauerstoffreduktionsanlage, umgesetzt. Die hochbaulichen Maßnahmen sind im Verhältnis zu den technischen Maßnahmen geringer. Das Baugrundstück befindet sich innerhalb einer Kaserne, die Zufahrt erfolgt über die Hauptwache. Das Gebäude ist zentral gelegen und an das Straßennetz der Liegenschaft angebunden. Das Betreten des Kasernengeländes über den näheren Baustellenbereich hinaus ist verboten. Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Aufenthaltsräume, Lager- und Einrichtungsflächen stehen nicht zur Verfügung und müssen in die Einheitspreise einkalkuliert werden. Anlieferungen werden nur vom Auftragnehmer angenommen, wobei die Weisungen des Auftraggebers bezüglich nicht zu befahrender Flächen einzuhalten sind. Der Kasernenbetrieb läuft während der gesamten Baumaßnahme uneingeschränkt weiter. Es sind besondere Anordnungen der Bundeswehr, insbesondere aus Gründen der militärischen Sicherheit, zu beachten und der Betrieb in der Kaserne darf nicht behindert werden. Die Baustelle liegt in einem eingezäunten Bundeswehrbereich und ist nur mit einem Besucher- oder Sonderausweis zu betreten. Die Ausstellung der Ausweise obliegt der Bundeswehrdienststelle. Besucherausweise werden täglich ausgestellt und gegen einen gültigen Personalausweis ausgetauscht. Sonderausweise müssen rechtzeitig beantragt werden. Der Zutritt zur Kaserne ist mit einer Zutrittsberechtigungskarte (ZBK) oder im Passwechselverfahren möglich. Das Antragsformular für die ZBK ist bei der Wache zu empfangen oder kann nach Auftragserteilung bei der GMSH angefordert werden. Wartezeiten zum Tauschen der Ausweise sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Im laufenden Auftrag kann es zu Änderungen im Anmelde- und Registrierungsverfahren sowie in der Zutrittskontrolle kommen. Lieferverkehr ist auf das notwendige Maß einzuschränken, und es ist mit Behinderungen durch erhöhtes Verkehrsaufkommen zu rechnen. Im gesamten Kasernengelände herrscht, bis auf speziell gekennzeichnete Stellen, absolutes Rauch- und Handyverbot. Den Anweisungen des Wachpersonals ist Folge zu leisten, Zuwiderhandlungen führen zu einem sofortigen Kasernenverbot. Wartezeiten bei An- und Abfahrt sind einzukalkulieren. Für Personen, die nicht EU-Staatsbürger sind, gelten besondere Vorschriften. Ein Anspruch auf Zutritt besteht nicht. Mehraufwand aufgrund von Wartezeiten oder des Einsatzes von zutrittsunberechtigtem Personal wird nicht vergütet. Bei Verstoß gegen die Zutrittsregelungen kann der Zutritt zur Liegenschaft verwehrt werden. Der digitale Versand von Zeichnungen, Plänen und Schemata ist geheim einzustufen und darf nicht unverschlüsselt erfolgen. Innerhalb des Kasernengeländes dürfen keine Wohnwagen aufgestellt werden; das Gelände muss nach Arbeitsende verlassen werden. Arbeitszeiten sind montags bis freitags von 07:00 bis 19:00 Uhr, lärmintensive Arbeiten nur von 08:00 bis 16:00 Uhr. Der Auftragnehmer hat seine Arbeitskräfte umfassend über die besonderen Belange der Baustelle zu belehren. Ausführungszeiten richten sich nach dem Bauzeitenplan. Bauarbeiten sind so auszuführen, dass der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Zufahrten und Zugänge sind ständig freizuhalten. Lärm- und Staubentwicklung sind zu minimieren. Erforderliche Genehmigungen zur Zwischenlagerung sind vom AN einzuholen. Geplante Bauablaufzeiten sind spätestens 2 Wochen nach Auftragserteilung vorzulegen. Koordinierung mit anderen Gewerken ist zu beachten. Änderungen des Bauablaufes aufgrund des Marinearsenals Kiel sind Folge zu leisten. Baustelleneinrichtung und An-/Abfahrten sind in die Einheitspreise einzurechnen. Eigene Bautafeln und Werbeschilder sind nicht gestattet. Lagerung von Materialien und Geräten nur an zugewiesenen Flächen. Verkehrswege sind sauber zu halten. Kosten für Instandsetzung und Säuberung von Straßen sind vom AN zu tragen. Baustrom und Bauwasser werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Baustrom darf nicht für reine elektrische Beheizung von Aufenthaltsräumen verwendet werden. Die Fläche der Baustelleneinrichtungen wird von mehreren AN genutzt. Das Aufstellen von Wohnanlagen oder Wohncontainern ist nicht gestattet. Regelmäßige wöchentliche Baubesprechungen finden statt. Der AN muss einen verantwortlichen Bauleiter mit Vollmachten benennen und entsenden. Bautagesberichte sind täglich anzufertigen und wöchentlich zu übergeben. Messergebnisse sind mitzuteilen und auf Anforderung nachzuweisen. Für die Baustelle gilt die Baustellenverordnung. Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist bestellt. Stundenlohnarbeiten nur nach schriftlicher Genehmigung. Verrechnungssätze für Stundenlohnarbeiten müssen Lohnkosten, Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn sowie Lohnnebenkosten enthalten. Zuschläge für Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit sind nicht einzubeziehen. Stundenlohnzettel müssen prüffähig sein. Revisionsunterlagen sind nach der Dokumentationsrichtlinie zu erstellen und mit einem AKS-Schlüssel zu versehen. Die Brandmeldeanlage muss gemäß DIN 14675 mit Zweimelderabhängigkeit Typ B ausgestattet werden. Die Erweiterung der Melder erfolgt mit gleichem Fabrikat. In Räumen mit RAS-System wird ein weiteres RAS-System geplant oder das bestehende nachgerüstet. Die Spannungsversorgung erfolgt aus der örtlichen Unterverteilung. Die Einbindung in die Einbruchmeldeanlage (EMA) erfolgt mittels Stichleitung. Ein Generalschlüsseldepot gemäß VDS FSD Klasse 3 ist umzusetzen. Die Schlösser werden über die Maßnahme beschafft. Die Planung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung der Brandmeldeanlage muss den technischen Vorbemerkungen und der Leistungsbeschreibung entsprechen. Alle Geräte benötigen eine Prüfbescheinigung des VdS oder einer gleichwertigen Prüfstelle und müssen in der Systemanerkennung des angebotenen Brandmeldesystems gelistet sein. Die Umsetzung der Brandmeldeanlage entsprechend eines Brandschutzkonzeptes nach DIN 14675 ist zu dokumentieren. Der Anbieter muss als Fachfirma nach DIN 14675 zertifiziert sein. Die Demontage und Wiedermontage von Brandmeldern und Ansaugrauchmeldern ist vorgesehen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Heute16.08.25
- Abgabefrist15.09.25
- Veröffentlichungsende15.09.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Erfüllungsort:
24148 Kiel, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Errichtung Brandmeldeanlage
Errichtung Brandmeldeanlage
DOKUMENTE
Dateiname
- 211_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots_0125b_gmsh.pdfAusschreibung359.16 KB6 SeitenAufforderung zur Abgabe eines Angebots (Invitation to submit an offer) for a fire alarm system installation, including details on the tender procedure, deadlines, and required documents.
- Anlage V Merkblatt zur Behandlung von Verschlusssachen.pdfVertragliches92.57 KB4 SeitenInformationen zur Behandlung von Verschlusssachen (Information on the handling of classified information), likely related to security protocols during the tender process.
- LV 25A00195.pdfLeistungsumfang463.99 KB35 SeitenLeistungsverzeichnis (Bill of Quantities) for the installation of a fire alarm system at Mars Kiel, including detailed descriptions of work items, quantities, and units.
- FB 223.pdfFinanzielles222.66 KB2 SeitenAufgliederung der Einheitspreise (Breakdown of unit prices) for various components of a fire alarm system installation, detailing labor, material, equipment, and other costs.
- Vergabeunterlagen_Vergabe_25A00195.pdfRichtlinien1.21 MB54 SeitenTeilnahmebedingungen (Conditions for participation) for the tender of construction services, outlining rules for submitting bids, competition, and required documentation.
- 216_Verzeichnis_der_Unterlagen_0125a_gmsh.pdfVerwaltung303.57 KB6 SeitenVerzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (List of documents to be submitted in the tender procedure), specifying required forms and declarations from bidders.
- 231207_Wichtige_Informationen.pdfRichtlinien317.59 KB1 SeiteImportant information regarding the submission of documents to the VOB-Submissionsstelle, including details on physical delivery, electronic submission, and contact information for inquiries.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.