Greenbone Security Manager für zentrales Schwachstellenmanagement
Auftraggeber
Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
01069, Dresden
Veröffentlicht
Angebotsfrist
02.07.25
07.08.25, 12:00
Stichwörter
- Cybersecurity
- Enterprise Subskription
- Greenbone Security Manager
- GSM
- IT-Sicherheit
- Schwachstellenmanagement
- Software-Lizenz
- Vulnerability Management
Zusammenfassung
Beschaffung von Lizenzen und Support für den Greenbone Security Manager (GSM) zur zentralen Schwachstellenverwaltung. Die Lösung muss mit bestehenden IT-Sicherheitswerkzeugen kompatibel sein, Schwachstellen in heterogenen Netzwerken erkennen und eine On-Premise-Nutzung ermöglichen. Die Subskription umfasst tägliche Updates der Schwachstellenprüfungen, Hardware-Garantie und technischen Support über drei Jahre.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Technische Universität Dresden beabsichtigt die Beschaffung einer zentralen Schwachstellenmanagement-Lösung, die auf dem Greenbone Security Manager (GSM) basiert. Diese Lösung ist ein integraler Bestandteil des Informationssicherheitsprozesses der Universität und zielt darauf ab, die technische Sicherheit von IT-Ressourcen durch einen kontinuierlichen Managementprozess zu gewährleisten. Die spezifischen Anforderungen umfassen die Kopplung mit dem Informationssicherheits-Management-Werkzeug 'verinice' mittels automatisiertem Datenaustausch. Des Weiteren ist die technische Prüfung des Umsetzungsgrades von Anforderungen aus dem IT-Grundschutzkompendium des Bundesamtes für Informationstechnik (BSI) gefordert. Die Integration der Schwachstellenmeldungen des DFN-CERTs ist ebenfalls ein Muss. Eine weitere wichtige Anforderung ist die Bereitstellung eines Nagios-Plugins zur Integration in das Monitoring-Werkzeug Centreon, um IT-Ressourcen automatisiert auf Funktionalität und Schwachstellen zu prüfen, inklusive der Erkennung von False Positives. Die Lösung muss die Offenlegung des Software-Quellcodes der Scan-Engine als Open Source für Auditierungszwecke durch die TU Dresden ermöglichen. Sie muss Schwachstellen in heterogenen Netzwerken, insbesondere Linux/Unix, erkennen können. Authentifizierte Schwachstellenscans für eine breite Palette von Betriebssystemen und Netzwerkgeräten, darunter Linux, FreeBSD, MS Windows, Citrix XenServer, macOS, Juniper JunOS und Palo Alto PAN-OS, sind erforderlich. Die Prüfung von Web-Applikationen ist ebenfalls Teil der Anforderungen. Die Lösung muss Mehrbenutzer-Betrieb (Mandantenfähigkeit) unterstützen und eine automatisierte Erkennung und Kennzeichnung von False-Positives bieten. Ein skalierbarer Master-Slave-Betrieb mit Scan-Sensoren ist gefordert. Aus Gründen der IT-Sicherheit müssen alle Daten innerhalb der TU Dresden verbleiben, was den ausschließlichen Einsatz einer On-Premise-Lösung bedingt. Die Schwachstellendetektion muss die Standards CVE, CPE und CVSS unterstützen. Es darf keine Limitierung bezüglich der Anzahl der Zielsysteme oder IP-Adressen geben. Die Steuerung der Anwendung muss sowohl über ein Web-Interface als auch skript-basiert möglich sein. Integriertes Backup, Restore, Snapshot und Update sind ebenfalls erforderlich. Eine umfassende Netzwerkintegration, einschließlich SMTP (Email), SysLog, NTP und DHCP, wird benötigt. Die Unterstützung von IPv4/IPv6 ist obligatorisch. Die angebotene Leistung muss eine dreijährige Subskription (Feed & Support) beinhalten, die mindestens tägliche Updates der Schwachstellenprüfungen (Greenbone Security Feed) sowie die Aktualisierung mit neuen Schwachstellenprüfungen umfasst. Die Bereitstellung ausschließlich qualitätsgesicherter Schwachstellenprüfungen ist ebenso gefordert wie Hardware-Garantie, RMA über Greenbone oder einen Greenbone-Distributor und Support via E-Mail und Hotline. Sämtliche Feature-Updates müssen kostenlos sein. Die Gewährleistung (Verjährung der Mängelansprüche) muss sich nach § 438 BGB richten und 2 Jahre betragen. Die Preise sind Festpreise und beinhalten Lieferung, Entladen, Verpackung und Aufstellung frei Verwendungsstelle sowie alle Nebenkosten. Nachforderungen wegen gestiegener Kosten sind ausgeschlossen. Das Projektbudget ist auf 116.134,00 Euro (brutto, inkl. MwSt.) begrenzt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung02.07.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist07.08.25
- Veröffentlichungsende07.08.25
- Bindefrist08.09.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOL/A
Leistung:Lieferleistungen
Erfüllungsort:Nöthnitzer Straße 69, 01187 Dresden, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Schriftlich, Elektronisch
Abgabe-Adresse:Mommsenstraße 6, 01069 Dresden, Deutschland
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Greenbone Security Manager GSM
Beschaffung Greenbone Security Manager (GSM) für das zentrale Schwachstellenmanagement mit Enterprise PETA, 35 und 25V Subskriptionen für 3 Jahre
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Mindestens 3 vergleichbare und abgeschlossene Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren mit Angabe der Leistung, Leistungszeit, Rechnungswert und Auftraggeber inkl. Ansprechpartner
Finanziell:
- Kopie der amtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes oder Eigenerklärung über pflichtgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben
Rechtlich:
- Eigenerklärung über pflichtgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Sonstige:
- Alternativ: Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank PQ-VOL oder andere Präqualifikationsstelle
DOKUMENTE
Dateiname
- __berlassung_B_agb.pdfVertragliches82.69 KB6 SeitenSupplementary contract conditions for the temporary transfer of standard software (EVB-IT Überlassung Typ B). Covers subject matter, scope of services, and usage rights.
- Leistungsverzeichnis.pdfLeistungsumfang14.98 KB7 SeitenLeistungsverzeichnis for Greenbone Security Manager (GSM) for central vulnerability management at TU Dresden. Includes instructions for filling out pricing and quantity information.
- Bewerbungs_und_Vergabebedingungen_TU_Dresden.pdfRichtlinien78.66 KB6 SeitenApplication and tender conditions of TU Dresden for the awarding of services according to VOL/A and VgV (2016). Outlines requirements for bid submission, pricing, and bidder qualifications.
- Angebotsschreiben.pdfFinanzielles481.98 KB2 SeitenBid submission letter template for bidders. Includes fields for bidder information, offer details, pricing, and declarations regarding taxes and social security contributions.
- Aufforderung_Angebotsabgabe.rtfAusschreibung2.30 MBInvitation to submit an offer for the Greenbone Security Manager (GSM) as part of a tender procedure. Includes contact details and addresses for TU Dresden.
- A02_Hinweis_Anforderung_Rechnungsstellung__.pdfVerwaltung106.79 KB2 SeitenInformation for invoice issuers at TU Dresden regarding the switch to electronic invoice submission in XRechnung format. Includes requirements for invoice content and submission platform.
- Erkl__rung_Zahlung_von_Steuern_und_Abgaben.docxFinanzielles19.07 KB1 SeiteDeclaration by the bidder confirming compliance with tax and contribution payment obligations, and membership in professional associations.
- Angebotskennzettel.pdfVerwaltung24.52 KB1 SeiteLabel for the bid envelope, to be filled out by the bidder. Includes fields for tender number, bidder address, and submission deadline. Also includes fields for the contracting authority to fill upon receipt.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.