Edelstahlschwimmbecken mit Technik für Schwimmbad Türkenfeld
Auftraggeber
Gemeinde Türkenfeld
82299, Türkenfeld
Veröffentlicht
Angebotsfrist
05.08.25
09.09.25, 13:00
Stichwörter
Schwimmbad
Edelstahlbecken
Wasseraufbereitung
Steuerungstechnik
Sanierung
Türkenfeld
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Sanierung und den barrierefreien Umbau eines Schulschwimmbades. Dies beinhaltet die vollständige Entkernung der bestehenden Schwimmhalle, Betonsanierung tragender Bauteile, Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung sowie Abbruch- und Erweiterungsmaßnahmen im Verbindungsbau. Ein zentraler Bestandteil ist die Lieferung und Installation eines Edelstahl-Schwimmbeckens inklusive aller zugehörigen Wasseraufbereitungs- und Steuerungstechniken. Die Arbeiten umfassen auch die Erstellung von Werks- und Montageplänen, die Durchführung von Tests, die Einweisung des Personals und die Wartung der gesamten Beckenanlage.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Baumaßnahme umfasst die Sanierung und den barrierefreien Umbau des Schulschwimmbades in der Grund- und Mittelschule Türkenfeld, beginnend im August 2025. Das Projekt gliedert sich in zwei Bauabschnitte. Im ersten Bauabschnitt, von August 2025 bis März 2026, werden die bestehende Schwimmhalle (Baujahr ca. 1962) sowie die dazugehörigen Umkleide-, Dusch- und Lagerräume komplett entkernt. Anschließend erfolgen eine Betonsanierung ausgewählter tragender Bauteile und die Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung. Der zweite Bauabschnitt, beginnend ab April 2026, sieht weitere Abbruchmaßnahmen im Bereich des Zwischenbaus sowie die Erweiterung des bestehenden Umkleidetrakts/Verbindungsbaus vor. Zukünftig wird das Schwimmbad im Untergeschoss des Verbindungsbaus und der zweigeschossige Schulbau über einen Aufzug mit drei Haltestellen barrierefrei erschlossen. Der Umbau findet während des laufenden Schulbetriebs statt. Die Bauweise des Bestandsgebäudes ist Stahlbeton-Skelettbauweise mit tragenden StB-Stützen, die mit Mauerwerk ausgefacht sind. In die bestehende Tragkonstruktion der Schwimmhalle wird konstruktiv nicht eingegriffen, die Tragfähigkeit wird durch Betonsanierung wiederhergestellt. Der Anbau und alle baulichen Ergänzungen werden in Massivbauweise aus Stahlbeton und KS-Mauerwerk erstellt, Ausbauwände in Trockenbauweise. Der Erschließungsanbau/Foyer erhält eine transluzente Polycarbonat-Fassade in vorgehängter Bauweise, das Flachdach des Foyers wird als extensives Gründach ausgeführt. Der Verbindungsgang im 2. OG des Bestands-Schulgebäudes wird in Stahlskelettbauweise erstellt und ebenfalls mit einer vorgehängten Fassade versehen. Angrenzende öffentliche Verkehrsflächen und Bestandsgebäude sind während der Arbeiten zu schützen. Eine Befahrung und Lagerung ist nur in speziell ausgewiesenen Bereichen zulässig. Die Regelarbeitszeit auf der Baustelle ist Montag bis Freitag von 6:00 bis 20:00 Uhr und Samstag von 6:00 bis 16:00 Uhr. Lärmintensive Arbeiten sind auf die Schulzeiten von Montag bis Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr, zu beschränken. Die Bauleistungsversicherung wird vom Auftraggeber abgeschlossen und schließt den Auftragnehmer ein, mit einem Selbstbehalt von 500 Euro. Der Beitrag wird vom AG übernommen und auf den AN umgelegt (0,15% von der Netto-Schlussrechnungssumme). Bereits bestehende Schäden am Bestand oder an Vorgewerken sind der Bauüberwachung anzuzeigen. Der AN ist verpflichtet, täglich durch ihn verursachte Abfälle, Verunreinigungen und Beschädigungen zu beseitigen und hierfür Schuttcontainer des AN zu verwenden. Baustrom und Bauwasser werden vom AG gestellt, die Verbrauchskosten werden direkt mit den Versorgungsunternehmen abgerechnet. Eigene Firmenschilder des Auftragnehmers sind nicht gestattet. Ein Abzug von 0,5% der Netto-Schlussrechnungssumme erfolgt für Baustellen-WC, Baustrom, Bauwasser, Baureinigung und Müll nicht feststellbarer Herkunft. Die Baustelleneinrichtung, einschließlich Geräte und Material, muss während der gesamten Bauzeit vorgehalten werden. Mindestens zwei mobile Bauwagen oder Container sind als Tagesunterkunft und Magazin bereitzustellen. Die Kommunikation zwischen Bauleitung und ausführender Firma muss jederzeit einwandfrei funktionieren. Die Arbeiten sind so zu planen und auszuführen, dass der angrenzende Schulbetrieb nicht gestört wird. Lärmintensive Arbeiten sind nur in Absprache mit der Bauleitung möglich. Brand- und Rauchmelder sind bei staubverursachenden Arbeiten abzudecken und abzukleben. Die Rechnungsstellung hat kumuliert zu erfolgen, da das Projekt von zwei verschiedenen Förderstellen finanziert wird. Nicht durch Aufmaße zu erfassende Details sind mittels Fotodokumentation festzuhalten. Für brandschutztechnisch relevante Bauteile ist bei Abnahme eine Dokumentation zu erbringen. Der Auftragnehmer muss eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 1 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden führen. Die beiliegenden Zeichnungen und Fotos dienen der Situationsinformation und Kalkulationsgrundlage und sind nicht ausführungsverbindlich. Eine Baustellenbesichtigung wird empfohlen. Das Edelstahlbecken muss das CE-Kennzeichen tragen. Die Oberfläche der sichtbaren Flächen ist grundsätzlich walzblank 2B nach EN 10088-2, in bestimmten Positionen geschliffen mit Korn 400. Schweißnähte sind grundsätzlich ohne mechanische Bearbeitung, in bestimmten Positionen verschliffen. Farbmarkierungen sind mit dem Polyspektralverfahren dauerhaft elektrochemisch einzufärben. Der Bieter muss hierfür einen Nachweis erbringen. Für die Herstellung von Verbindungsschweißungen sind Nachweise über Schweißzusatzstoffe, Werkstoffvorbehandlung und Durchführung des Schweißverfahrens zu führen. Die Ausführung kann auf Verlangen überprüft werden. Rutschhemmende Bereiche sind gemäß EN 13451-1 und den Bestimmungen der BAGUV auszuführen und durch eine autorisierte Prüfanstalt nachzuweisen. Die Eignungsprüfung für die Gruppen A, B und C ist auf Basis der einschlägigen Norm zu erbringen. Die rutschhemmende Prägung ist optisch und ausführungsmäßig gleich durch Noppen herzustellen. Die statischen Berechnungen und Bauangabenpläne für die Edelstahlbauteile sind vom Auftragnehmer zu erbringen und müssen prüffähig sein. Die Pläne sind vor Fertigung dem Bauherrn zur Zustimmung vorzulegen. Nachweise für Zukaufteile (z.B. Schwimmbadgeräte) sind bei Lieferung zu belegen. Die gesamte Konstruktion ist durch Wasserfüllung auf Dichtheit zu prüfen. Die Wasserfüllung ist bauseits beizustellen. Der statische Nachweis zur Standfestigkeit der gebauten Beckenkonstruktion ist für die Abnahme erforderlich. Bauseitige Leistungen umfassen u.a. die Beibringung amtlicher Genehmigungen, Bereitstellung von Bauplänen, Überprüfung des Baugrundes, Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen, Erdarbeiten, Abbrucharbeiten und Betonvergussarbeiten. Die Einbringung der Beckenteile, Baustellentransport und Schutz des Beckens gegen mechanische Beschädigung sind ebenfalls Teil der Leistung. Die Beckenkonstruktion besteht aus statisch tragenden Seitenwänden und einem Boden aus Edelstahl Rostfrei, Werkstoff Nr. 1.4404. Die Materialstärken sind spezifiziert. Die Oberflächen sind je nach Bereich walzblank oder geschliffen. Die Ausführung der Schweißarbeiten und die rutschhemmenden Bereiche sind detailliert beschrieben.
Fertigung und Einbau eines Edelstahlschwimmbeckens (8x16,66m) mit kompletter Badewasser- und Steuerungstechnik, einschließlich Planung, Installation und Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Referenzen:
mindestens 3 vergleichbare Arbeiten in den letzten 4 Jahren
Finanziell:
Umsatz von mind.. 4 Mio €
mind. 2 Mio € für Sachschäden und 3 Mio € für Personenschäden Versicherung
Rechtlich:
Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Dokumente
Dateiname
TÜK_SSW_320+Formblätter+++LV.pdf
Ausschreibung
5.90 MB
140 Seiten
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für Bauleistungen gemäß Abschnitt 2 VOB/A, einschließlich detaillierter Anlagen wie Teilnahmebedingungen, Verzeichnis vorzulegender Unterlagen, Mindestanforderungen an Nebenangebote und Zuschlagskriterien. Es listet auch Vertragsbestandteile und einzureichende Formulare auf.
TÜK_SSW_320_LV_Text_gaeb_06.08.2025.X83
Leistungsumfang
507.10 KB
GAEB-Datei, die den Text des Leistungsverzeichnisses für das Projekt enthält. Diese Datei ist für die elektronische Ausschreibung und Angebotsabgabe relevant.
TÜK_SSW_320_LV_Anlagen_06.08.2025.pdf
Leistungsumfang
3.08 MB
10 Seiten
Übersichts- und Lageplan für die Sanierung und den Umbau des Schulschwimmbades der Grund- und Mittelschule Türkenfeld. Die Pläne dienen ausschließlich Ausschreibungszwecken und der Projektübersicht sowie als Grundlage zur Kalkulation.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.