Neubau Netzersatzanlage und MS-Schaltanlage im Klärwerk Isselburg
Auftraggeber
Stadt Isselburg
Isselburg
Veröffentlicht
Angebotsfrist
08.04.25
20.05.25, 08:00
Stichwörter
- Klärwerk
- Netzersatzanlage
- Schaltanlage
- Transformator
- Elektroinstallation
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Installation einer neuen Netzersatzanlage (NEA) inklusive zugehöriger Elektrotechnik am Klärwerk Isselburg. Dies beinhaltet den Neubau einer begehbaren Betonstation zur Unterbringung der NEA, die Lieferung und Montage des Diesel-Ersatzstromaggregats mit Schaltanlage, Schallschutzmaßnahmen, die Installation einer Kraftstoffbevorratungsanlage, Kabelwege, Potentialausgleich und Überspannungsschutz. Die NEA soll synchronisierungsfähig sein und über eine Schnittstelle zur Visualisierung an die örtliche Automatisierung angebunden werden.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und den Aufbau einer kompletten Netzersatzanlage (NEA) am Klärwerk Isselburg.
Zunächst ist eine begehbare Betonstation zu errichten, die den Aggregateraum und den Tankanlagenraum voneinander trennt und über entsprechende Zuluft- und Abluftöffnungen verfügt.
Das Dach der Station muss abnehmbar sein, und beide Räume benötigen separate Zugangstüren.
Die Station muss öldicht sein und über eine Aussparung für die NS-Erdkabel verfügen.
Für den Steuerschrank und das Lastfeld ist ein Betonsockel vorzusehen, und es sind Erdungsfestpunkte einzubetonieren.
Die Station wird mit Baustromdurchführungen, Montageschienen und einer Standard-Beleuchtungs- und Steckdoseninstallation ausgestattet.
Die Außenfassade erhält einen Kunstharzputz in Kupferbraun, die Attika in Graphitgrau.
Weiterhin sind Erdarbeiten und Fundamentgründungen notwendig, inklusive Bodenaushub, Verdichtung, Wiederverfüllung und Lieferung von Füllsand und Mutterboden.
Die Zugänge zur Station sind zu pflastern.
Es sind Betonierarbeiten für Streifenfundamente erforderlich, inklusive Schalung, Baustahlbewehrung und Einbau von Erdungsfestpunkten.
Zudem sind L-Steine zur Verlängerung der bestehenden Mauer am Rechengebäude zu liefern und einzubauen.
Die NEA selbst besteht aus einem Dieselmotor und einem Synchrongenerator, wobei die Abgasschalldämpfung einen Geräuschpegel von 60 dBA in 15 m Umkreis nicht überschreiten darf.
Die Anlage muss synchronisierungsfähig sein und alle Anlagen- und Betriebsparameter an die örtliche Automatisierung weiterleiten.
Die Anlage ist unter Berücksichtigung der angeschlossenen Verbraucher zu bemessen, wobei ein Leistungsbedarf von 197,4 kW zugrunde gelegt wird.
Die Anlage soll mit einer Starterbatterie, einem Batterieladegerät und einer Schaltanlage ausgestattet werden.
Die Abgasanlage ist mit einem Abgasschalldämpfer, einer Abgasleitung, Abgasrohrbögen und einer Isolierung zu versehen.
Es sind Zuluft- und Abluftjalousien mit elektrischen Stellmotoren zu installieren, sowie eine zusätzliche Belüftungsanlage.
Die Zuluft- und Abluftschalldämpfer sind aus abriebfesten Steinwollplatten zu fertigen.
Unter dem Aggregat ist eine Ölauffangwanne zu installieren, und es sind Ölalarmmelder mit Sonden vorzusehen.
Die Elektroverkabelung ist zwischen Generator, Batterie und Steuerung auszuführen.
Eine Werksabnahme und Inbetriebnahme der Anlage sind erforderlich.
Zudem sind Zubehör wie eine Batteriehandleuchte, ein Feuerlöscher und Gehörschutz bereitzustellen.
Die Dokumentation der Aggregatetechnik ist in dreifacher Ausführung zu erstellen.
Ein Jahres-Wartungsvertrag für die NEA ist abzuschließen.
Im Notstromraum sind Schallschutzmaßnahmen an Wänden und Decke vorzusehen, bestehend aus einer Unterkonstruktion, Füllung mit Schallschluckplatten und einer Abdeckung mit akustisch transparentem Lochblech.
Die Kraftstoffbevorratung umfasst einen Dieselvorratstank aus Kunststoff mit 2000 Litern Fassungsvermögen, einen Befüllstutzen, eine Be- und Entlüftungsleitung, eine Überfüllsicherung, eine elektronische Inhaltsanzeige und eine Handflügelpumpe.
Die Kraftstoffleitungen des Motors sind doppelwandig auszuführen.
Die Tankanlage ist mit Diesel zu befüllen.
Für die Kabelwege sind tauchfeuerverzinkte Kabelrinnen und Kabelleitern in verschiedenen Breiten sowie Installationskanäle und Kunststoffsteckrohre zu installieren.
Der Potentialausgleich umfasst die Verlegung von Kunststoffkabeln, die Erdung von Rohrleitungen und Anschlüsse an Stahlteilen.
Es sind Potentialausgleichsschienen und Überbrückungsseile zu installieren.
Der Überspannungsschutz umfasst Kombi-Ableiter, Überspannungsschutzgeräte und Überspannungsschutzklemmen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung08.04.25
- 01.05.25Heute
- Abgabefrist20.05.25
- 20.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Maschinentechnische Installationen
Installation von Schaltanlagen
Installation von Elektroanlagen
Erfüllungsort:46419 Isselburg, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Klärwerk Isselburg - Neubau NEA sowie MS-Schaltanlage & Transfortmator
Klärwerk Isselburg - Neubau NEA sowie MS-Schaltanlage & Transfortmator
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
sonstiges | 4 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 5 Dateien | |||
vertragsbedingungen | 4 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 3 Dateien | |||
anschreiben | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.