Kanalreinigung und TV-Inspektion des Kanalnetzes in Hilter
Auftraggeber
Landkreis Osnabrück - Abt. 13.3 Zentrale Vergabestelle - im Auftrag der Gemeinde Hilter a.T.W.
Osnabrück
Veröffentlicht
Angebotsfrist
22.05.25
12.06.25, 08:10
Stichwörter
- Kanalreinigung
- TV-Befahrung
- Kanalinspektion
- Abwasserkanal
- Regenwasserkanal
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Kanalreinigung und -inspektion des Schmutz- und Regenwassernetzes der Gemeinde Hilter. Dies beinhaltet die Reinigung sämtlicher öffentlicher Schmutz- und Regenwasserkanäle sowie der angeschlossenen Hausanschlussleitungen bis zum Revisionsschacht oder zur Grundstücksgrenze. Zusätzlich sind Straßenentwässerungsleitungen zu inspizieren und in ihrer Lage aufzuzeichnen. Die Kanalinspektion erfolgt mittels TV-Kamera, wobei die gewonnenen Daten in eine digitale Kanaldatenbank (BaSYS) eingepflegt und als Grundlage für ein Kanalsanierungskonzept dienen sollen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Gemeinde Hilter plant die Durchführung von Kanalreinigungs- und Untersuchungsmaßnahmen, um die in einer digitalen Kanaldatenbank erfassten Stammdaten zu vervollständigen.
Die Inspektionsdaten sollen als Grundlage für ein Kanalsanierungskonzept dienen.
Die Ausschreibung umfasst die abschnittsweise Untersuchung des Kanalisationsnetzes, wobei sämtliche öffentlichen Schmutz- und Regenwasserkanäle sowie die angeschlossenen Hausanschlussleitungen bis zum Revisionsschacht bzw. bis zur Grundstücksgrenze zu inspizieren und in ihrer Lage aufzuzeichnen sind.
Ebenfalls sind Straßenentwässerungsleitungen zu inspizieren.
Vor der Kanalinspektion sind die Haltungen und Anschlussleitungen zu reinigen.
Das zu untersuchende Kanalnetz ist ein Trennsystem.
Die Schmutzwasserkanäle bestehen vorwiegend aus Steinzeug mit einem Kreisquerschnitt von DN 200.
Die Regenwasserkanäle mit einem maximalen Durchmesser von DN 1.250 bestehen vorwiegend aus Beton mit einem Kreisquerschnitt von DN 300 und liegen vorwiegend in öffentlichen, befestigten Straßen, Plätzen und Gehwegen.
Die Schächte sind bis auf wenige Ausnahmen in Grünanlagen und privaten Grundstücken anfahrbar.
Schächte, die in den Stammdaten nicht enthalten sind, sind dem Auftraggeber zeitnah mitzuteilen.
Das Befahren von Gehwegen und Grünanlagen sollte weitestgehend vermieden werden.
Bei Bundes- und Landstraßen sowie Straßen mit öffentlichem Nahverkehr können die Arbeiten nur zu verkehrsarmen Zeiten durchgeführt werden.
Mit der Reinigung ist an den Hochpunkten des Kanalnetzes zu beginnen.
Am Ende des Reinigungsabschnitts ist eine Kanalabsperrblase zu setzen und dort das anfallende Räumgut und Spülwasser abzusaugen.
Während der Kanalinspektion ist der Kanal durch das Absperren einzelner Haltungen abwasserfrei zu halten, wobei ein Rückstau zeitweise zulässig ist.
Im Zuge der Kanalbefahrung ist sowohl am Haltungsanfang als auch am Haltungsende das abgehende bzw. ankommende Schachtbauwerk um 360 Grad abzuschwenken.
Gravierende Schäden an den Schachtbauwerken wie Einsturzgefahr oder Verstopfung sind sofort der örtlichen Bauüberwachung zu melden.
Eine darüberhinausgehende Inspektion der Schächte mit detaillierter Schadenserfassung ist nicht Bestandteil der Arbeiten.
Die Kanalinspektion erfolgt mittels einer fahrbaren digitalen TV-Kamerauntersuchungsanlage zur optischen Kanalinspektion mittels Schwenkkopf-Farbkamera mit stufenlos veränderbarer Blickrichtung und Aufzeichnung auf USB-Stick/Festplatte.
Zur Ausrüstung gehören u.a. eine selbstfahrende Kamera mit Beleuchtung, Geräte zur Ermittlung der Tiefenlage der Kanäle und Leitungen, Transport- und Führungseinrichtungen sowie 200 m Kabel mit Umlenkrollen, Längenmesseinrichtungen und elektrische Kabelaufspulwinde.
Die Kanalreinigung ist so zu organisieren, dass sie der optischen Inspektion nicht mehr als einen Arbeitstag vorausgeht.
Die Kamerainspektion und -dokumentation ist grundsätzlich entgegen der Fließrichtung durchzuführen.
Die zur Befahrung mitzuliefernden Berichte müssen unter anderem Haltungs-, Leitungs-, Schachtbezeichnung, Inspektionsdatum, Wetter, Kanalsystem, Lage des Schachtes, Schachtabmessung/Rohrprofil, Materialien Rohr, Schacht, Gerinne, Schachttiefe/Rohrlänge und Fotos der Schadstellen enthalten.
Die Berichte sind als PDF-Datei pro Haltung/Schacht zu übergeben.
Die Kanalinspektion ist im Format ISYBAU.XML 2017 oder 2013, mit dem Kodiersystem DIN EN 13508-2: 2011/nationale Festlegung DWA-M 149-2, durchzuführen.
Im Rahmen der optischen Inspektion sind neben der Protokollierung des Istzustandes die festgestellten Schäden anhand von Fotos und Filmaufnahmen mit Time-Code zu dokumentieren.
Die Videos sind im Videoformat MP4 zu übergeben.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung22.05.25
- 29.05.25Heute
- Abgabefrist12.06.25
- 12.06.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Reinigung von Abwässerkanälen
Erfüllungsort:49176 Hilter a.T.W., Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Kanalreinigung und -inspektion des Schmutz- und Regenwasser-Kanalnetzes
Reinigung und TV-Befahrung des Schmutz- und Regenwasser-Kanalnetzes in der Gemeinde Hilter a.T.W.
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
sonstiges | 3 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 4 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei | |||
vertragsbedingungen | 1 Datei | |||
leistungsbeschreibungen | 4 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.