EMSR Technik für Speicherbecken und Maschinentechnik in Dinslaken
Auftraggeber
Lippeverband
Dinslaken
Veröffentlicht
Angebotsfrist
01.07.25
05.08.25, 08:40
Stichwörter
- Anbindung
- Elektrotechnik
- EMSR Technik
- Integration
- Maschinentechnik
- Messtechnik
- Regeltechnik
- Speicherbecken
- Steuerungstechnik
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung und Montage von EMSR-Technik für die Optimierung der Zulaufsituation der Kläranlage Dinslaken. Dies beinhaltet die komplette elektrotechnische Ausrüstung für Speicherbecken und Befüll-/Entleerungspumpwerke, die Errichtung einer neuen Niederspannungsschaltanlage sowie die Automatisierung mit Softwareerstellung und Datenübergabe an PLS und NT SPS. Des Weiteren umfasst die Leistung die Lieferung und Montage von Messtechnik, Leitungen, Kabeln und Kabelwegen sowie die Herstellung von Potentialausgleich und Blitzschutz.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Bauvorhaben umfasst die Optimierung der Zulaufsituation der Kläranlage Dinslaken durch die Erhöhung des Speichervolumens bestehender Ausgleichsbecken und die Optimierung deren Befüllung. Kern der Maßnahme ist die Bereitstellung und Installation der gesamten EMSR-Technik für die neuen Speicherbecken und die zugehörigen Pumpwerke. Dies schließt die Fertigung und Montage von Schaltanlagen ein, wobei eine neue Niederspannungsschaltanlage (NSA) in einer bauseits zu erstellenden Station untergebracht wird. Die alte Schaltanlage wird demontiert. Die neue Niederspannungsschaltanlage für die Speicherbecken wird über eine neue Zuleitung vom Zulaufgebäude eingespeist. Die Motorbaugruppen werden mit SIMOCODE PRO Komponenten aufgebaut. Die Automatisierungslösung beinhaltet die Softwareerstellung und die Datenübergabe an das Prozessleitsystem (PLS) sowie die Netzleittechnik (NT SPS) gemäß den technischen Regelungen (TR) der EGLV. Die Leistung umfasst ebenfalls die Lieferung und Montage von Messtechnik, die Verlegung von Leitungen, Kabeln und die Installation von Kabelwegen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Herstellung des Potentialausgleichs und des Blitzschutzes für die gesamte Anlage. Die Ausschreibung fordert die betriebsfähige Lieferung und Montage mit Inbetriebnahme der gesamten EMSR-Technik. Die Angebote sind nur als Gesamtleistung zugelassen. Die genauen Maße und die Lage der bautechnischen Einrichtungen sind den beiliegenden Bauwerkszeichnungen zu entnehmen, welche als Grundlage für die Kalkulation dienen. Der Auftraggeber stellt Strom und Wasser für Montagezwecke kostenlos zur Verfügung, wobei die Anschlüsse und die Installation des Baustromverteilers in der Verantwortung des Auftragnehmers liegen. Die Arbeiten können unmittelbar nach Auftragserteilung beginnen, der Montagebeginn ist mit der Bauleitung abzustimmen. Eine unterbrechungsfreie Montage ist einzuplanen. Der Auftragnehmer übernimmt die volle Gewährleistung für die einwandfreie Funktion aller Anlagenteile. Bedenken gegen die ausgeschriebene Lösung sind vor Ablauf der Angebotsfrist schriftlich anzuzeigen. Der Auftragnehmer muss während der Montagearbeiten einen erfahrenen und bevollmächtigten Vertreter stellen. Betriebsstillstandzeiten sind mit dem Betreiber abzustimmen. Die Ausführung hat nach den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere DIN-Vorschriften und zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen, zu erfolgen. Die Einheitspreise beinhalten sämtliche Lieferungen, Abladen und Lagern, sofern nicht anders vermerkt. Die Sicherheit der Baustelle liegt in der Verantwortung des Auftragnehmers. Die Lieferung und Montage sind mit der Bauleitung abzustimmen. Ein Bautagebuch ist zu führen. Nachunternehmer dürfen nur mit Zustimmung des Auftraggebers gewechselt werden. Erforderliche Hebezeuge und Kräne sind vom Auftragnehmer beizustellen. Ausführungsunterlagen sind auf Unstimmigkeiten zu prüfen. Bieteranfragen sind schriftlich an die Vergabestelle zu richten. Die Lage und der Zugang zur Baustelle sind zu beachten, das Gelände ist eingezäunt. Das Leistungsverzeichnis ist vollständig ausgefüllt vorzulegen, wobei Bietertextergänzungen mit den angebotenen Fabrikaten und Typen zu versehen sind. Die Gewährleistung für anlagen- und EMSR-technische Einrichtungen beträgt 2 Jahre nach VOB. Stahlbauteile sind vorzugsweise aus Edelstahl 1.4404 oder 1.4571 zu planen, nicht-abwasserberührende Teile mindestens aus 1.4301. Bohrungen in Stahlbeton erfordern bauaufsichtlich zugelassene Verbundankersysteme; Bolzenanker sind nicht zulässig. Kernbohrungen sind aufzurauen, zweifach mit Epoxidharz zu streichen und mit einem Rand/Kragen von mindestens 5 cm zu versehen. Die Niederspannungsschaltanlage (NSV) wird detailliert ausgeschrieben, inklusive Anforderungen an Schaltschrankform, Auslegung, Verdrahtung, Schutzart IP 54, Kurzschlussleistung von 36 kA, Lackierung, Kabeleinführungen, Montageplatten, Sammelschienen, Wärmeabführung und Verdrahtung der Steuerstromkreise. Vorgeschrieben sind eine separate, abgesicherte Schuko-Steckdose und eine Schaltschrankbeleuchtung pro Schaltfeld. Die gesamte Schaltanlage wird von einer übergeordneten Leitzentrale gesteuert und kann auch direkt aus der Handebene angesteuert werden. Alle Befehle, Betriebszustände und Messwerte sind potentialfrei auf Übergangsklemmen zu führen. Die Verdrahtung im Schaltschrank erfolgt mit Mindestquerschnitten von 0,5 mm² für Steuerstromkreise und 1,5 mm² für Leistungstromkreise. Die Kosten für die Verdrahtung sind in die Einheitspreise der Schaltanlage einzurechnen. Verbindliche Fabrikate für die Erweiterung der bestehenden Anlage sind Siemens (SPS S7-410E und ET200SP), Danfoss (Frequenzumrichter FC300) und SIMOCODE für Motorsteuerungen sowie VEGA für Höhenstandsmessung. Die Schaltschrankfelder sind nach spezifischen Maßen und Ausführungen zu liefern und betriebsfertig zu montieren, inklusive Komfortgriffe, Seitenwände, Sockel, Leuchten, Lüftung, Thermostate und Steckdosen. Weiterhin sind Sammelschienensysteme, Leistungsschalter, Multifunktionsmessgeräte, Differenzstrom-Überwachungsgeräte, Spannungswächter, Schienenstromwandler und Messstromwandler spezifiziert. Die Ausschreibung listet detailliert verschiedene Schutzschalter, Motorschutzschalter, Hauptschütze, Frequenzumrichter mit spezifischen technischen Anforderungen und Funktionen, Hilfsschütze, Koppelrelais, Optokoppler, Multifunktionsrelais, Motor-Vollschutzrelais, Not-Halt-Schaltgeräte, Drucktaster, Melder, Schalter und Strommesser auf. Ebenso sind Stromversorgungen, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Batteriemodule, Steuertransformatoren, Erdtrennklemmen, Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter spezifiziert. Kleinverteiler und Blitzstromableiter sowie Überspannungsschutzgeräte für verschiedene Spannungen und Leitungstypen sind ebenfalls Teil des Leistungsumfangs.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung01.07.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist05.08.25
- Veröffentlichungsende05.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Isolierte Elektrokabel, -leitungen und -drähte
Elektrische Ausrüstung
Installation von elektrischen Leitungen
Installation von Elektroanlagen
Niederspannungsarbeiten
Installation von Schaltanlagen
Erfüllungsort:46537 Dinslaken, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: EMSR Technik Vorhandene Speicherbecken an verbaute Maschinentechnik anbinden
EMSR Technik Vorhandene Speicherbecken an verbaute Maschinentechnik anbinden
DOKUMENTE
Dateiname
- Anh_3_BVB_M_E_Technik_LV (P000898929).docxVertragliches69.14 KB8 SeitenBesondere Vertragsbedingungen für Maschinen- und Elektrotechnik, einschließlich Ausführungsfristen und Vertragsstrafen.
- Anhang_2_Pläne, Zeichnungen.pdfLeistungsumfang14.19 KB1 SeiteVerzeichnis von Plänen und Zeichnungen für die EMSR-Technik zur Optimierung der Zulaufsituation der Kläranlage.
- Anhang_11_Leistungsbeschreibung (18-02)_1610_ET.docxLeistungsumfang95.11 KB9 SeitenLeistungsbeschreibung für die EMSR-Technik zur Optimierung der Zulaufsituation der Kläranlage Dinslaken, inklusive allgemeiner Regelungen.
- Anlage 2.7z4.92 MB
- Hinweisblatt Bauablaufstoerungen (1).pdfVertragliches14.85 KB2 SeitenHinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Verträge.
- Einkaufsbedingungen.PDFVertragliches558.80 KB1 SeiteAllgemeine Einkaufsbedingungen, die Auftragsgültigkeit, Rechnungsstellung, Geschäftsbedingungen und Datenschutz regeln.
- Vergabeunterlagen_Vergabe_10003632-421.pdfAusschreibung2.54 MB118 SeitenAnschreiben zur Vergabe von Leistungen für die EMSR-Technik zur Optimierung der Zulaufsituation der Kläranlage, inklusive Bewerbungsbedingungen.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.