Altstadtbeleuchtung Bad Tölz
Auftraggeber
Zweckverband Kommunale Dienste Oberland
Bad Tölz
Veröffentlicht
Angebotsfrist
20.08.25
16.09.25, 09:00
Steckbrief
- Beleuchtung
- Altstadt
- Bad Tölz
- Stadtbeleuchtung
- Illuminierung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Lieferung von Beleuchtungskomponenten für die Altstadt von Bad Tölz. Dies umfasst die Lieferung und Installation von Lichtmasten, Mastaufsatzleuchten in verschiedenen Ausführungen (Straßenoptik, Platzoptik, semi-tiefstrahlend) sowie Wandleuchten, die sich an historischen Entwürfen orientieren. Die Leuchten sollen energieeffiziente LED-Technologie verwenden und den geltenden Normen und Qualitätsanforderungen entsprechen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Beschaffung von Beleuchtungselementen für die Altstadt von Bad Tölz. Im Detail werden konische Lichtmasten mit einer Höhe von 4,0 m über der Fundamentoberkante gefordert, die für die Montage in bauseits vorhandenen Köcherfundamenten vorgesehen sind. Diese Masten sollen feuerverzinkt, konisch und verstärkt ausgeführt sein, mit einem Mastzopf von 60 mm Durchmesser und einer Länge von 400 mm. Sie sollen pulverbeschichtet in einer vom Bauherrn gewählten Farbe geliefert werden und über eine Stecktür sowie Kabeleinführungsöffnungen verfügen. Ebenfalls Teil der Lieferung ist ein Kabelanschlusskasten mit spezifischen technischen Daten wie Bemessungsspannung, Stromstärke, Schutzart und Abmessungen, der nach DIN VDE 0660-505 und DIN 43628 gefertigt sein muss. Die Einheitspreise für die Lichtmasten beinhalten die Lieferung und Installation. Des Weiteren sind verschiedene Typen von Mastaufsatzleuchten mit LED-Technologie ausgeschrieben. Diese sollen eine Leistung von 15-25W, eine Farbtemperatur von 2.700K und einen Lichtstrom von ca. 1.650-2.350 lm aufweisen und asymmetrisch abstrahlen. Es werden spezifische Ausführungen für Straßenoptik, Platzoptik und semi-tiefstrahlende Optik gefordert. Die Leuchtenköpfe sollen aus Bronzeblech oder Tombakblech gefertigt sein, mit Abmessungen von 450 mm Durchmesser und 80 mm Höhe, und mit satinierten PMMA-Einzellinsenoptiken ausgestattet sein. Die LED-Module sollen aus dem gleichen "binning" stammen, um Farbunterschiede zu vermeiden, und eine Garantie durch den Leuchtmittel- und Vorschaltgerätehersteller wird angestrebt. Die elektrische Ausrüstung soll dimmbare EVGs (z.B. OSRAM Optotronic) umfassen, und das Gesamtsystem muss Schutzklasse I und Schutzart IP54 erfüllen. Die Wandleuchten sollen sich an historischen Entwürfen orientieren und aus Tombak und Bronze gefertigt sein, wobei alle sichtbaren Teile lackiert und Bronzeoberflächen brüniert sein sollen. Die Befestigungen müssen gehäusebündig ausgeführt sein. Die Montage der Wandleuchten an verschiedenen Hausfassaden erfordert eine Abstimmung mit der Bauleitung und die Lieferung aller notwendigen Montagematerialien. Die Leuchten müssen den geltenden Normen wie VDE, DIN und EN entsprechen und über entsprechende Prüfzeichen (CE, ENEC, VDE) verfügen. Die Einheitspreise beinhalten die Lieferung der betriebsfähigen Leuchten inklusive Klein- und Befestigungsmaterialien, Transportkosten und fachgerechte Verpackung. Ersatzlieferungen müssen über einen Zeitraum von 10 Jahren gewährleistet sein. Die Leuchten müssen eine Lichtdichtigkeit des Gehäuses für den oberen Halbraum aufweisen und die elektrischen Einbauteile müssen das vorgeschriebene Prüfzeichen tragen und fest eingebaut sein. Die gesamte Verdrahtung und Einbauteile müssen gegen Ozon, UV- und Wärmestrahlung beständig sein. Bohrungen für Kabeldurchführungen sind zu entgraten und mit Gummimuffen zu versehen. Die Leuchten müssen die zutreffenden EMV-Normen erfüllen. Befestigungsschrauben müssen korrosionsfest und unverlierbar sein. Berührungsflächen zwischen verschiedenen Metallen sind gegen Korrosion zu isolieren. Sämtliche Metallteile müssen einen Korrosionsschutz aufweisen. Kunststoffteile dürfen keine elektrostatischen Effekte aufweisen, die Staubablagerung begünstigen. Spiegelreflektoren müssen aus Reinstaluminium gefertigt sein. Die Reflektorleuchtdichte im abgeschirmten Bereich bei LED-Systemen darf maximal 500 cd/m² betragen. Bei Leuchten mit asymmetrischen Reflektoren ist eine Kennzeichnung der Einbaurichtung vorzunehmen. Materialwahl, Walzrichtung und Verarbeitung müssen Interferenzerscheinungen vermeiden. Die Elektrozuleitungen werden bauseits erstellt und sind vom AN anzuschließen. Die Leuchtenkonstruktion muss eigenverantwortlich erfolgen. Die verwendeten Elektrobauteile sind auf das Leuchtmittel und die Steuerungskomponenten abzustimmen. Die elektrische Verdrahtung muss nach Angaben der Hersteller erfolgen. Temperaturgrenzen des Herstellers sind einzuhalten und zu überprüfen. Bei Acrylteilen dürfen keine Veränderungen durch UV-Strahlung eintreten, und Brandschutztauglichkeit (mind. B1) ist nachzuweisen. Betriebsgeräte müssen für eine Umgebungstemperatur von bis zu +50°C ausgelegt sein. Die Ansteuerung von Leuchten in einem Schaltkreis hat über einen Broadcast-Befehl zu erfolgen, eine Einzeladressierung ist nicht gewünscht. Die Machbarkeit und Kompatibilität zur Steuerung ist eigenverantwortlich zu klären. Steuerleitungen und Leuchten sind vor Eröffnungstermin zu prüfen und mit einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Digitale Vorschaltgeräte mit DALI 2-Schnittstelle sind für die Helligkeitssteuerung erforderlich. Für LEDs gelten Qualitätsbeschreibungen wie Ausfallrate B10L80 und Mac Adams < 3. Die Konstruktionszeichnungen der Leuchten müssen detaillierte Angaben zu Material, Ausstrahlwinkel, Wirkungsgrad, Oberflächen, Gewicht, Bestückung, Zuleitungen, Ansteuerung, Schnittstellen, Schwenkbereich, Montagehöhe, Ausschnittsmaß, Schutzart, Befestigung, Anschlussschema, Anzahl der EVGs, Montage- und Demontagehinweise, Wartung, Lichtverteilungskurven, Leuchtdichteverteilung, Blendungsbewertung und Prüfzeichen enthalten. Der Plankopf muss Datum, Leuchtenbezeichnung, Maßstab, Projektname und Freigabefelder enthalten. Die Leuchtendarstellung soll Untersicht, Ansicht und Schnitt mit Reflektordarstellung sowie wichtige Maße beinhalten.
Zeitplan
- Bekanntmachung20.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist16.09.25
- Veröffentlichungsende16.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Elektrische Lampen und Leuchten
Teile für Leuchten und Beleuchtungseinrichtungen
Erfüllungsort:
83646 Bad Tölz, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Beleuchtung fuer die Altstadt der Stadt Bad Toelz
Beleuchtung fuer die Altstadt der Stadt Bad Toelz
Dokumente
Dateiname
- L_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung_zuBekanntm-0823a.pdfVerwaltung170.53 KB3 SeitenEigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen, auszufüllen von Bietern, Mitgliedern von Bietergemeinschaften oder Nachunternehmen. Enthält Angaben zu Umsatz, vergleichbaren Leistungen und Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
- 25-357_Zuschlagskriterien.xlsxRichtlinien15.56 KB1 TabelleZuschlagskriterien für das Vergabeverfahren 3-2-af-25-357, aufgeteilt nach Preis und Qualität (Wartungsfreundlichkeit, Anpassung Altbestand / Leitfabrikat) mit jeweiliger Gewichtung und Punktebewertungsgrundlage.
- 20250808-LV-Altstadtbeleu-BA2-ohne-Preise.pdfLeistungsumfang571.18 KB18 SeitenLeistungsverzeichnis für die Beleuchtung der Altstadt BA01, BT2-Bad_Toelz-Altstadt-2. Enthält allgemeine Vorbemerkungen, Angebotsgrundlagen und eine Leistungsbeschreibung mit technischen Mindestanforderungen.
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.