Abbruch- und Rückbauarbeiten Mehrfamilienhaus Hamburger Allee Schwerin
Auftraggeber
WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH
Schwerin
Veröffentlicht
Angebotsfrist
24.08.25
11.09.25, 08:00
Steckbrief
Abbrucharbeiten
Rückbauarbeiten
Sanierung
Mehrfamilienhaus
Bauleistungen
Schwerin
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Sanierung eines Mehrfamilienhauses in der Hamburger Allee 194-200 in Schwerin. Der Leistungsumfang umfasst Abbruch-, Rückbau- und Entkernungsarbeiten in vier Hausaufgängen mit insgesamt 40 Wohnungen. Dies beinhaltet die vollständige Entkernung bis auf den Estrich, einschließlich der Badzellen, sowie diverse Rohbauarbeiten wie Betoninstandsetzung, Kernbohrungen und Betonarbeiten für Installationsschächte. Weiterhin sind Fassadenarbeiten mit WDVS, Dacharbeiten, Tischlerarbeiten für Fenster und Türen, Trockenbau, Dämmungsarbeiten, Fliesen-, Maler- und Bodenbelagsarbeiten, Metallbau sowie Elektro-, HLS- und Baureinigungsarbeiten Teil der Ausschreibung. Auch Landschaftsbauarbeiten zur Wiederherstellung des Baustellenbereichs sind enthalten.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH beabsichtigt die Sanierung des Mehrfamilienhauses in der Hamburger Allee 194 - 200, bestehend aus 4 Hausaufgängen mit insgesamt 40 Wohnungen (20 x 2-Raum-Wohnungen mit ca. 47,20m² Wohnfläche und 20 x 3-Raum-Wohnungen mit ca. 58,14m² Wohnfläche). Die geplanten Leistungen umfassen Abbruch-, Rückbau- und Entkernungsarbeiten, die bis auf den Estrich reichen und vollständig die Badzellen einschließen. Des Weiteren sind Rohbauarbeiten vorgesehen, darunter Betoninstandsetzung von Außenwänden, Fensterbrüstungen und Loggien, sowie Kernbohrungen und Betonarbeiten für Installationsschächte. Fassadenarbeiten mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), Dacharbeiten inklusive aller Anschlüsse, Tischlerarbeiten für die Erneuerung aller Hauseingangstüren, Innentüren und Kellertüren sowie aller Fenster und die Instandsetzung von Wohnungseingangstüren sind ebenfalls Teil des Leistungsumfangs. Trockenbauarbeiten für Schachtwände mit Revisionsöffnungen, Kellerdeckendämmung und Dämmung der Decken im 4. OG sind ebenfalls ausgeschrieben. Des Weiteren sind Fliesenarbeiten an Wänden und Böden, Malerarbeiten in Wohnungen und Treppenhäusern, Bodenbelagsarbeiten in Wohnungen, Metallbauarbeiten für Brüstungselemente von Loggien und Hauseingangselemente sowie Schlosserarbeiten und die Erneuerung der Schließanlage vorgesehen. Elektroarbeiten in Wohnungen, Treppenhäusern und Kellern sowie HLS-Arbeiten in diesen Bereichen sind ebenfalls Teil der Ausschreibung. Baureinigungsarbeiten in den Wohnungen und Landschaftsbauarbeiten zur Wiederherstellung des Baustellenbereichs runden das Leistungsspektrum ab. Die Baustelleneinrichtung, einschließlich Sanitärcontainern und Baubüros, sowie Gerüstbauarbeiten sind ebenfalls enthalten. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 17.09.2025 beginnen. Die Nr. 200 soll als erster Aufgang bearbeitet und bis zum 08.10.2025 für Folgegewerke vorbereitet sein. Arbeiten im Kellergeschoss sind parallel einzuplanen. Bis zum 17.12.2025 sollen alle Abbruch- und Rückbauleistungen abgeschlossen sein. Die Baustelle befindet sich im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz, mit Zufahrt über die Hamburger Allee. Vor Beginn der Arbeiten ist eine Bestandsaufnahme aller angrenzenden Gebäude und baulichen Anlagen durchzuführen, wobei offensichtliche Schäden zu dokumentieren und zu fotografieren sind. Nach Abschluss der Arbeiten ist eine Schlussaufnahme zur Dokumentation von Schäden oder deren Vergrößerung durchzuführen. Der Leistungsumfang beinhaltet die vollständige Erbringung aller Leistungen, inklusive aller erforderlichen Nebenleistungen. Liefer-, Material- und Entsorgungsscheine sind dem Auftraggeber zu übergeben. Anfallendes Material und Bauschutt, das nicht auf der Baustelle verbleibt, ist fachgerecht zu entsorgen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, einzelne Teilleistungen nicht ausführen zu lassen. Alle erforderlichen Anzeigen und Bekanntmachungen sind vor Beginn und im Ablauf der Arbeiten vorzunehmen. Die ausführende Firma muss eine Rufnummer für Havariefälle benennen und die Arbeitskräfte müssen vorgeschriebene Arbeitskleidung mit Firmenlogo tragen.