Tiefbauarbeiten Mercator-Kaserne Euskirchen
Auftraggeber
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Aachen
Aachen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
18.08.25
08.09.25, 07:59
Steckbrief
- Tiefbau
- Kaserne
- Container
- Euskirchen
- BLB NRW
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft Tiefbauarbeiten zur Schaffung baulicher Voraussetzungen für Rechenzentrumscontainer und eine Netzersatzanlage (NEA) auf dem Gelände der Mercator-Kaserne in Euskirchen. Dies beinhaltet die Erstellung von Fundamenten, Erdarbeiten, Rohrgräben mit Leerrohrverlegung sowie die Sanierung und Erneuerung von erdverlegten Grundleitungen. Des Weiteren sind Tiefbauarbeiten für einen unterirdischen Dieseltank sowie die Wiederherstellung von Freianlagen nach Abschluss der Arbeiten Teil der Leistung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst Tiefbauarbeiten an zwei Standorten innerhalb der Mercator-Kaserne in Euskirchen. Am ersten Standort werden die baulichen Voraussetzungen für die Aufstellung von zwei Rechenzentrumscontainern (RZ), zugehörigen Kälteanlagen, einer Netzersatzanlage (NEA) und einem Transformator geschaffen. Dies beinhaltet die Erstellung von Fundamentplatten und Streifenfundamenten inklusive Unterbau und Erdarbeiten. Des Weiteren sind Rohrgräben mit der Verlegung von Leerrohren für Elektro- und EDV-Kabel zu erstellen. Zur Versorgung der NEA sind Tiefbauarbeiten für den Einbau eines unterirdischen Dieseltanks, einschließlich Rohrgräben und Leerrohrverlegung, durchzuführen. Im Baubereich werden zudem erdverlegte Grundleitungen saniert, wobei vorhandene Schächte und Bestandsleitungen abgebrochen und erneuert werden müssen. Leerrohrverbindungen, einschließlich Kabelzugschächten, sind zur Versorgung der Container herzustellen und mit einer bestehenden Rohrschachtanlage zu verbinden. Am zweiten Standort, zwischen den Gebäuden F und J, sind Fundamente für eine NEA zu erstellen und Leerrohrverbindungen zwischen der neuen NEA und einer bestehenden Rohrschachtanlage herzustellen. Die Freianlagen sind nach Abschluss der Arbeiten wiederherzustellen und zu ergänzen. Die Baustellenbereiche sind für LKW-Lade- und Montagetätigkeiten zugänglich, wobei Fahrzeuge unverzüglich nach der Ladetätigkeit zu entfernen sind, um den Betrieb nicht zu stören. Zufahrten müssen für den Liegungsbetrieb freigehalten werden. Nach Abschluss der Arbeiten sind die Baustellenbereiche sauber zu räumen. Den Mitarbeitern des Auftragnehmers ist es untersagt, den zugewiesenen Arbeitsbereich zu verlassen und sich eigenständig in Gebäuden oder im Außenbereich zu bewegen. Für elektrische Arbeitsgeräte werden Steckdosen im Arbeitsbereich zugewiesen. In den Gebäuden gilt ein Rauchverbot. Die Arbeiten werden ebenerdig ausgeführt. Für die Dauer der Maßnahme werden Chemie-Toiletten vom Auftraggeber bereitgestellt. Die Entsorgung von Verpackungs- und Abbruchmaterial richtet sich nach Formblatt 241. Nach Abschluss der Arbeiten sind dem Auftraggeber Revisionsunterlagen in Papierform und auf Datenträger vorzulegen. Die Baustelleneinrichtung umfasst die Einrichtung, das Vorhalten und Räumen der Baustelle für alle Leistungen des Auftragnehmers, einschließlich aller Geräte, Maschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge. Dies beinhaltet auch Platzbefestigungen, Zufahrtswege und sonstige bauliche Vorkehrungen sowie das Vorhalten von Absperrungs- und Beleuchtungseinrichtungen und Beschilderungen zur Sicherung der Baustelle. Die Kosten für die Baustelleneinrichtung sind in die Einheitspreise der Bauleistungen umzulegen. Die Wiederherstellung aller für die Einrichtungen benötigten Flächen in den ursprünglichen Zustand und die Abgeltung aller Ansprüche Dritter sind ebenfalls einzukalkulieren. Sämtliche Maßnahmen zur Unfallverhütung und die Einhaltung bauaufsichtlicher, straßenverkehrspolizeilicher sowie berufsgenossenschaftlicher und örtlicher Vorgaben sind vom Auftragnehmer zu erbringen. Dies schließt die Beantragung und Gebühren für Schutz- und Sicherungsmaßnahmen ein. Schutzeinrichtungen wie Umwehrungen, provisorische Schutzgeländer und Abdeckungen von Bodenöffnungen sind als Bestandteil der Baustelleneinrichtung einzukalkulieren und über die gesamte Bauzeit vorzuhalten, zu warten und später zu entfernen. Eine entsprechende Beschilderung mit Warn- und Hinweisschildern ist vorzusehen. Das gesamte Baustellengelände ist jederzeit in einem geordneten, sauberen und verkehrssicheren Zustand zu erhalten. Anlieferung ist nur während der Baubetriebszeit und unter Anwesenheit des Auftragnehmers gestattet. Bei Nichteinhaltung der Verpflichtungen zur Baustellenreinigung wird diese auf Kosten des säumigen Auftragnehmers durch Dritte durchgeführt. Die Baustelleneinrichtungsfläche ist nur an bestimmten, mit dem Bauherrn abzustimmenden Stellen möglich. Die Inanspruchnahme von Fremdgrundstücken ist ausgeschlossen. Die Herstellung des Oberflächenbelages für die Einrichtungsfläche ist Sache des Auftragnehmers und in den Einheitspreisen enthalten. Nach Beendigung der Maßnahme ist der Belag zu lösen, zu laden und zu entsorgen. Ein erneutes Anrücken zur Durchführung der Pflanzarbeiten ist einzurechnen. Witterungsbedingte Arbeitsunterbrechungen bis zum Beginn der Pflanzperiode sind zu berücksichtigen. Die Mehraufwendungen für das erneute Anrücken sind einzurechnen. Der Standort der Baustelleneinrichtung ist mit dem Bauherrn und der Bauleitung abzustimmen, wobei die Entfernungen zu den einzelnen Baustellenbereichen in die Einheitspreise einzukalkulieren sind. Die Anfahrtswege von der Baustelleneinrichtung über öffentliche Straßenbereiche sind zu berücksichtigen. Die Lieferung und Aufstellung von Bauzäunen (Höhe 2,00 m) mit Betonfußelementen ist für mehrere, nicht zusammenhängende Bereiche im gesamten Baustellenbereich erforderlich. Die Bauzaunanlage ist während der gesamten Bauzeit zu unterhalten, zu warten und nach Abschluss der Baumaßnahme wieder abzubauen. Die ordnungsgemäße Bauzaunbeleuchtung und Beschilderung sowie deren laufende Unterhaltung sind ebenfalls Sache des Auftragnehmers. Die Überwachung der Baustelle obliegt dem Auftragnehmer. Der Bauzaun ist nach Feierabend, an Sonn- und Feiertagen sicher verschlossen zu halten. Die Lieferung und der Einbau von Schutzvlies (Geotextil, 600 gr/qm, 2-lagig) als Trennschicht zwischen Vegetationsflächen, Baustraßen und vorhandenen Oberflächenbelägen ist in verschiedenen, kleinteiligen Einzelflächen erforderlich. Das Vlies ist 2-lagig mit einem Gesamtflächengewicht von 1200 gr/qm einzubauen, mit einer Überlappung von 10 cm in den Stoßbereichen. Nach Beendigung der Maßnahme ist das Vlies zu lösen, zu laden und zu entsorgen. Die Lieferung und der Einbau einer bituminösen Tragschicht (Bitu-Kies Typ TDS 0/16, Einbaustärke 10 cm) als Baustraße mit einer Breite bis zu 4,00 m ist für die Baustellenzufahrt und die Zufahrt zur Baustelleneinrichtungsfläche erforderlich. Nach Beendigung der Maßnahme ist die Tragschicht zu lösen, zu laden und zu entsorgen. Die Lieferung von Asphaltdeckschichtmaterial für Schwerlastverkehr ist für den Einbau von Hand entlang von Bordsteinkanten zur Höhenüberbrückung, als Schutzlage, zur Profilierung oder zur Angleichung bei Übergängen und Anschlüssen vorgesehen. Das Schutzvlies ist zu lösen, zu laden und zu entsorgen. Die Vorbereitung von Arbeiten beinhaltet das Fällen von Bäumen mit Stammumfang von ca. 0,50 bis 0,60 m und deren bodenbündige Entfernung. Die Stämme sind in transportable Längen zu schneiden und die anfallenden Materialien zu laden und zu entsorgen. Das Entfernen von Wurzelstubben mit einem Durchmesser von 100 bis 200 cm, einschließlich erforderlicher Erdarbeiten zur Freilegung und Schutzvorkehrungen, ist ebenfalls Teil der Leistung. Das Roden von Strauchaufwuchsflächen mit einer Höhe von 1,00 m bis 2,00 m und von 0,50 m bis 1,00 m, einschließlich sämtlichem Wurzelwerk und Erdarbeiten, ist erforderlich. Das Liefern von Stammschutz durch Bohlenummantelung mit Abpolsterung gegen den Stamm ist für Bäume mit einem Stammumfang von 0,45 m bis ca. 0,60 m und einer Mindesthöhe von 2,00 m vorgesehen. Das Lösen von Grasnarbe und Wiesenaufwuchs im Bereich von Baumstandorten und Schächten, einschließlich der obersten Bodenschicht, ist erforderlich. Das Lösen, Laden und Abtransportieren von Bauschutt und Baumischabfällen jeglicher Art, sowie Bauschutt in Aushubbereichen und Betonabbruch von Mauerresten, Beton-/Stahlbetonteilen und Ziegelmauerwerk, einschließlich Fundamenten, ist vorgesehen. Der Abbruch von Betonschächten mit Riffelblech- oder Betonabdeckung sowie runden Betonschächten mit Gussabdeckung, einschließlich Schachtabdeckungen, Schmutzfängern und Schachtringen, ist ebenfalls Teil der Leistung. Das Lösen von Kantensteinen (8/25 bzw. 8/30 cm) einschließlich Betonfundament und Rückenstützen, sowie das Verfüllen der Baugrube mit Schotter, ist erforderlich. Der Abbruch von Schwarzdecken, sowohl für provisorische Zuwegungen als auch im Bereich von Entwässerungsgräben und der redundanten NEA, ist vorgesehen. Das Aufnehmen und Entsorgen von Pflasterbelägen in Geh- und Fahrbahnen, einschließlich Bettung, sowie das Entfernen von Entwässerungsrinnen aus Betonsteinen mit Betonbettung und Rückenstütze, ist Teil der Leistung. Die Erdarbeiten umfassen das Herstellen von Suchgräben zur Lage- und Höhenbestimmung von Versorgungsleitungen, wobei die Leitungen wieder einzusanden und der Rest des Grabens mit Schotter zu verfüllen und zu verdichten ist. Das Lösen und Abtransportieren von Oberboden mit einer Abtragsstärke von 10 cm ist im gesamten Baustellenbereich erforderlich. Das Lösen von Boden für Wegeflächen und Vegetationsflächen, einschließlich Auffüllungen, ist nach Planung profilgemäß vorzunehmen und zur Entsorgung abzutransportieren. Die Klassifizierung des Bodens erfolgt nach DIN 18300 (Klasse 3 bis 5) und Bauschutt. Starkwurzeln im zu lösenden Boden sind zu lösen und zu entsorgen. Der Bodenaushub für die Baugrube eines Dieseltanks bis zu einer Tiefe von 2,50 m ist ebenfalls Teil der Leistung. Das Liefern und Einbauen von Füllboden für Hinterfüllungen und Verfüllungen von Arbeitsräumen sowie als Unterkonstruktion für Pflanz- und Rasenflächen ist vorgesehen. Das Liefern und Einbauen von Folie/Plane (0,2 mm stark) als Schutzlage auf Böschungsflächen und zur Abdeckung von Flächen bei ungünstiger Witterung ist erforderlich. Die Rohbauarbeiten beinhalten die Erstellung von Fundamenten aus Ortbeton für RZ-Container, Kältecontainer, Netzersatzanlagen und Transformatoren. Dies umfasst Betonarbeiten gemäß DIN 18331, Schalungsarbeiten und Baustahlverlegung. Die Sauberkeitsschicht wird aus Normalbeton C 25/30 hergestellt. Streifenfundamente und Fundamentplatten werden aus Stahlbeton mit spezifischen Expositionsklassen gefertigt. Die Oberseite der Fundamentplatten weist ein Gefälle von ca. 1,5% auf und wird mit Besenstrich abgezogen. Die Schalung für Streifenfundamente und Randschalungen für Fundamentplatten sind zu liefern. Trennfugenplatten aus Steinwolle sind zwischen RZ-Containern und Kältefundamenten einzubauen. Das Anlegen und Schließen von Durchbrüchen bis 20x20 cm in Bodenplatten ist vorgesehen. Das Sägen von massiven Stahlbetonbodenplatten, einschließlich Verbundestrich und keramischem Belag, bis zu einer Dicke von ca. 30 cm ist erforderlich. Der Abbruch von Bodenplatten zwischen den Sägeschnitten und das Schließen der Schlitze nach Leitungsmontage mit Normalbeton C 25/30 sind ebenfalls Teil der Leistung. Die Bewehrung mit Bewehrungsankern und Injektionsharzdübeln sowie das Liefern von Betonstabstahl und Betonstahlmatten sind vorgesehen. Die Titel Straßen- und Wegebau umfassen die Erstellung von befestigten Flächen mit einem versickerungsfähigen ÖKO-Pflaster (z.B. Fabrikat Kann "MultiTec-Aqua", Rastermaß 20x10x10 cm) für PKW-Verkehr mit geringem Schwerverkehrsanteil. Dies beinhaltet die Herstellung des Erdplanums, die Lieferung und den Einbau von Tragschichtmaterial und Frostschutzschicht sowie Plattendruckversuche auf Erdplanum und Tragschicht. Die Lieferung und der Einbau von Betonkantensteinen (8/20/100 cm) in geraden und radialen Bereichen, einschließlich Fundamentbeton und Rückenstütze, sind erforderlich. Das Herstellen von Schnitten an Betonpflastersteinen (10/20/10 cm) ist vorgesehen. Die Lieferung und der Einbau von Betonkleinpflaster (ca. 6x6x6 cm) als Anschluss an Bauteile und zur Erstellung von Entwässerungsrinnen ist Teil der Leistung. Die Lieferung und der Einbau von Straßenabläufen (500x500 mm, Pultform, Klasse D 400) mit passenden Zwischenteilen und Schmutzeimern ist vorgesehen. Die Erneuerung von Asphaltflächen beinhaltet die Lieferung und den Einbau von Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht für Straßenflächen und zur höhenmäßigen Anpassung von Straßenniveaus. Das Säubern von bituminösen Tragschichten und das Liefern von Haftkleber zur Herstellung des Schichtverbundes sind ebenfalls Teil der Leistung. Die Titel Leerrohrtrassen umfassen die Herstellung von Elektroleitungsgräben mit einer Kabeltiefe von 0,90 m und 1,50 m, einschließlich Aushub, Verladung und Entsorgung. Das Liefern und Einbauen von Sandschichten vor und nach der Kabelverlegung ist vorgesehen. Der senkrechte Normverbau bis zu einer Tiefe von 1,80 m ist als Fußverbau der Böschungskante erforderlich. Das Freilegen einer Stahlbetonwand eines Medienkanals zur Vorbereitung von Kernbohrungen ist Teil der Leistung. Die Lieferung und Verlegung von Stahlplatten als Abdeckplatten für Kanalgräben zur Überfahrt mit Fahrzeugen ist vorgesehen. Das Liefern und Einbauen von Sand (0/2) zur Ummantelung von Elektroleitungen und des Dieseltanks ist erforderlich. Das Liefern und Einbauen von Sand-Kies-Gemisch als Ersatz für ungeeigneten Boden nach Verlegung von Leitungen oder Kabelschutzrohren ist vorgesehen. Das Liefern von Schotter (0/32) zum Einbau und zur Verdichtung in Leitungsgräben als Ersatz für ungeeigneten Boden ist ebenfalls Teil der Leistung. Die Lieferung und Verlegung von Kabelschutzrohren (Ringware, DN 100 und DN 120) mit Muffen für sanddichte Verbindungen ist vorgesehen. Abstandhalter und Endkappen für die Kabelschutzrohre sind ebenfalls zu liefern. Das Verlegen von Kabelmerkband und das Einbauen von Kabelaufbauschächten aus Stahlbetonfertigteilen ist erforderlich. Kernbohrungen bis DN 200 in Stahlbeton bis 300 mm sind für die Einführung von Kabelschutzrohren in einen Medienkanal vorzunehmen. Dichtpakete DN 120 für Hauseinführungen sind zur gas- und wasserdichten Durchführung von Kabelschutzrohren durch Wände und Decken zu liefern und einzubauen.
Zeitplan
- Bekanntmachung18.08.25
- Heute03.09.25
- Abgabefrist08.09.25
- Veröffentlichungsende08.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
Erfüllungsort:
53879 Euskirchen, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Tiefbauarbeiten Mercator-Kaserne
Tiefbauarbeiten für NEA und RZ-Container in der Mercator-Kaserne Euskirchen
Dokumente
Dateiname
- vertragsbedingungen6 Dateien
- sonstiges8 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente14 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.