Risssanierung Mauerwerk Brikettfabrik Louise Uebigau-Wahrenbrück
Auftraggeber
Verbandsgemeinde Liebenwerda
Liebenwerda
Veröffentlicht
Angebotsfrist
19.08.25
03.09.25, 11:00
Stichwörter
- Brikettfabrik
- Denkmalschutz
- Mauerwerk
- Risssanierung
- Notsicherung
- technisches Denkmal
- Louise
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Sanierung und Notsicherung des technischen Denkmals Brikettfabrik Louise. Der Hauptfokus liegt auf der Risssanierung von Mauerwerk. Die Arbeiten umfassen das Schließen und Injizieren von Rissen, den Einbau von Ankern und Verpressarbeiten. Des Weiteren sind allgemeine Rohbauarbeiten, Gerüstbau und Stundenlohnarbeiten Teil des Leistungsumfangs. Die Ausführung ist im Zeitraum vom 02.10.2025 bis 31.12.2025 geplant.
Mehr lesen…
Beschreibung
Das Projekt umfasst die Sanierung und Notsicherung des technischen Denkmals Brikettfabrik Louise. Der Kern der Maßnahme ist die Risssanierung von Mauerwerk, welches überwiegend aus Ziegelmauerwerk mit Klinkerfassade besteht. Die Rissschäden sind teilweise auf frühere Umbauten zurückzuführen, bei denen zu weiche Abfangträger eingesetzt wurden, was zu Rissen im aufgehenden Mauerwerk führte. Zur Ertüchtigung des Mauerwerks werden lokal Anker eingebaut. Der vorgesehene Spannanker ist auf eine Kraft bis maximal 100 kN vorzuspannen, wobei die Endverankerung mittels einer temporären Ankerplatte und einer Verbundstrecke erfolgt. Der Ablauf der Risssanierung beinhaltet das Schließen und Injizieren von Rissen, das Vorinjizieren der Ankerstrecke, den Einbau von Querzugnadeln, das Bohren von Ankerkanälen und den Einbau der Anker, gegebenenfalls den Einbau einer Verbundstrecke, das Vorspannen der Anker und das Injizieren des Ankerkanals. Die Arbeiten sind mit äußerster Vorsicht und Sorgfalt auszuführen und erschütterungsarm durchzuführen, um den Wert und Zustand des Bauwerks zu erhalten. Angrenzende Flächen dürfen nicht beschädigt oder verschmutzt werden. Die Wahl der Materialien ist mit der Bauleitung abzustimmen. Die Baumaßnahme wird im laufenden Betrieb ausgeführt, wobei Besucherverkehr weiterhin stattfindet. Führungszeiten und -wege werden auf den Bauablauf angepasst und koordiniert. Die Baustelleneinrichtung, einschließlich Sicherung, Lagerung und Transport, ist vom Auftragnehmer selbstständig zu organisieren. Baustrom und Bauwasser werden vom Auftraggeber an ausgewiesenen Standorten bereitgestellt, die weitere Fortleitung obliegt dem Auftragnehmer. Die Beschäftigten der ausführenden Firmen müssen namentlich benannt und mit der Firmenbezeichnung erkennbar sein. Die Standsicherheit von Bauzuständen obliegt dem Auftragnehmer, inklusive notwendiger Nachweisführungen. Rückbauarbeiten sind erschütterungsarm auszuführen und Rückbaumassen sind zeitnah zu entfernen. Schuttablagerungen und Materiallagerungen im Bauwerk dürfen die normativen Verkehrslasten nicht überschreiten. Die Arbeiten sind sofort zu unterbrechen, wenn die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Im Erdgeschoss dürfen unterkellerte Bereiche nicht für Materiallagerung oder Befahrung mit Maschinen genutzt werden. Die Ausführung richtet sich nach der VOB Teil C und den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) sowie einschlägigen DIN-Normen und anerkannten Regeln der Technik. Die Baustellensicherung ist fachgerecht durchzuführen und die Baustelle täglich zu verschließen. Verunreinigungen sind sofort zu entfernen. Das Verlegen von Wasserschläuchen und Lagern von gefüllten Flüssigkeitsbehältern im Gebäude ist untersagt. Rauchen ist in allen Gebäudeteilen untersagt. Schweißerlaubnisse sind rechtzeitig einzuholen. Der Auftraggeber stellt Zugang zu WCs zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat einen Feinterminplan vorzulegen und einen Fachbauleiter zu benennen. Die selbstständige Koordinierung der Baumaßnahme und die Teilnahme an Koordinierungsgesprächen sind Pflicht. Der Einsatz von Subunternehmern bedarf der schriftlichen Genehmigung. Die Montagearbeiten erfolgen in Abstimmung mit der Bauleitung. Es ist mit der gleichzeitigen Tätigkeit weiterer Gewerke zu rechnen. Baubesprechungen finden regelmäßig statt, und der Auftragnehmer muss mit einem kompetenten Vertreter teilnehmen. Alle Maße sind vor Baubeginn örtlich aufzunehmen und zu prüfen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle gültigen gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung und Sicherheitsregeln einzuhalten. Die Baustelle und angrenzende Bereiche sind zu sichern. Umwelt- und Immissionsschutzvorschriften sind zu beachten. Schadstoffe dürfen nicht in Boden oder Gewässer gelangen. Die Arbeiten sind von einer weisungsbefugten Person zu beaufsichtigen. Die Abrechnung von Durchbrüchen oder Schneidarbeiten erfolgt nach Längenmaß. Schüttgüter werden nach Volumen am Einbauort abgerechnet. Die Verkehrssicherung, einschließlich Abdeckungen und Umwehrungen, ist Teil des Leistungsumfangs. Kernbohrungen werden vom AN Rohbau und AN HLS/ELT hergestellt. Mediendurchführungen und Fehlbohrungen sind fachgerecht zu verschließen. Eine Komplettreinigung erfolgt unmittelbar vor den Abnahmen. Alle einschlägigen Normen und Regelwerke sind einzuhalten, ebenso zutreffende Merkblätter und Richtlinien. Gleichwertige technische Spezifikationen werden anerkannt. Produkte und Ausrüstungen sind auf einer Fabrikatsliste zusammenzustellen und zur Freigabe vorzulegen. Nicht freigegebene Ausrüstungen können auf Kosten des AN demontiert werden. Ausführungsunterlagen, einschließlich der Leistungsbeschreibung und Pläne, sind auf der Baustelle vorzuhalten. Die Werk- und Montageplanung ist rechtzeitig zur Freigabe vorzulegen. Die Dokumentation muss u.a. Fachbauleitererklärungen, Zulassungen, Produktdatenblätter, Revisionspläne und Bautagebücher enthalten. Die Bohrungen für Spannanker erfolgen im Kernbohrverfahren mit einem Durchmesser von 100 mm und sind horizontal in das Mauerwerk einzubringen. Bohrungen für Nadelanker erfolgen im Kernbohrverfahren mit einem Durchmesser von 50 bis 60 mm. Injektionsbohrungen erfolgen im Spiralbohrverfahren mit einem Durchmesser von 25 bis 30 mm. Spannanker Ø 28 aus Stahl BSt 500 S – System GEWI werden geliefert und eingebaut. Das Vorspannen der Spannankern bis ca. 100 kN erfolgt in Laststufen. Temporäre Endverankerungen für Spannanker Ø 28 bestehen aus einer Druckplatte, Unterlegscheibe, Mutter und Koppelmuffe. Eine Zulage für Verbundverankerung ist vorgesehen. Geotextilumhüllungen für Spannanker und Nadelanker dienen zur Verhinderung des unkontrollierten Abflusses von Injektionsgut. Gewindeedelstahlanker M 16 und M 12 werden geliefert und eingebaut. Verpressstutzen werden auf die Bohrlöcher gesetzt und nach dem Injizieren wieder ausgebaut. Trasskalk wird als Injektionsgut aufbereitet und unter Druck in das Mauerwerk eingebracht. Hochsulfatbeständiger Zement TrZ 35 HS wird in die Ankerkanäle eingebaut. Mörtelproben werden entnommen und chemisch analysiert. Spiralanker Edelstahl Ø 6 mm werden in hergestellte horizontale Fugen eingebaut. Mauerarbeiten umfassen das Schließen und Verfugen von Rissen und Fugen mit Trasskalkmörtel. Mauerwerksaustausch und Schließen von Gefügestörungen erfolgt mit Vollziegeln und Trasskalkmörtel. Mauerwerksergänzungen werden gemäß planerischer Vorgabe ausgeführt. Sonstige Rohbauarbeiten beinhalten die Erkundung der Bandbrücke, das Überdecken von Öffnungen mit Ziegelflachsturz, das Ausmauern von Fehlstellen und das Abschlagen von Decken- und Innenputz. Gerüste für Arbeiten im Außenbereich und in der Veranstaltungshalle werden beigestellt. Fahrbare Gerüste werden aufgebaut und umgesetzt. Die Standsicherheit von Gerüsten wird hergestellt und nachgewiesen. Arbeitsbühnen für fahrbare Gerüste werden hergestellt. Stundenlohnarbeiten sind nur auf Anweisung der Bauleitung auszuführen.
Zeitplan
- Bekanntmachung19.08.25
- Heute27.08.25
- Abgabefrist03.09.25
- Veröffentlichungsende03.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Klassifizierung:
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Maurerarbeiten
Bauarbeiten
Erfüllungsort:
04924 Uebigau-Wahrenbrück, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Los 303: Risssanierung Mauerwerk
Risssanierung des Mauerwerks im Rahmen der Notsicherung des technischen Denkmals Brikettfabrik "Louise"
Dokumente
Dateiname
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente11 Dateien
- vertragsbedingungen2 Dateien
- leistungsbeschreibungen3 Dateien
- anschreiben3 Dateien
- sonstiges5 Dateien
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.