Gehölzrückschnitt und Baumpflege in Osnabrück
Auftraggeber
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Osnabrück
Osnabrück
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
20.08.25, 08:00
Stichwörter
- Gehölzrückschnitt
- Baumpflege
- Straßenbegleitgrün
- Verkehrssicherung
- Wasserschutzgebiet
- Landschaftspflege
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft Gehölzrückschnittarbeiten an Bundes- und Landesstraßen im Herbst/Winter 2025/2026. Die Arbeiten sind in vier Lose aufgeteilt und umfassen das Herstellen von Lichtraumprofilen, Durchforstungsarbeiten, Freischneiden von Wildschutzzäunen, Brückenbauwerken, Lärmschutzwänden und Regenrückhaltebecken. Ebenso sind Schnittmaßnahmen an Einzelbäumen zur Kronenpflege, das Entfernen von Totholz und das Fällen von Bäumen (mit oder ohne Roden) Teil der Leistung. Die Arbeiten erstrecken sich über die Bezirke der Straßenmeistereien Bohmte, Fürstenau, Bad Iburg und Vechta.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Osnabrück, schreibt Gehölzrückschnittarbeiten an Bundes- und Landesstraßen für den Zeitraum Herbst/Winter 2025/2026 aus. Die Leistung ist in vier Lose unterteilt, wobei Bieter Angebote für ein, mehrere oder alle Lose abgeben können.
Los 1 (SM Bohmte) umfasst Gehölzrückschnitt auf ca. 2,16 ha zur Herstellung des Lichtraumprofils und Durchforstungsarbeiten, Freischneiden von Wildschutzzäunen, Brückenbauwerken, Lärmschutzwänden und Regenrückhaltebecken. Zusätzlich sind auf ca. 1,48 ha Rückschnitt der Blendschutzpflanzung im Mittelstreifen sowie Arbeiten an ca. 474 Bäumen (Lichtraumprofil freischneiden, Stamm- und Stockaustriebe entfernen, Totholz entfernen) und das Fällen von ca. 1 Baum (stückweise absetzen, ohne Roden) vorgesehen.
Los 2 (SM Fürstenau) beinhaltet Gehölzrückschnitt auf ca. 2,45 ha zur Herstellung des Lichtraumprofils, Durchforstungsarbeiten und Freischneiden von Wildschutzzäunen, Brückenbauwerken, Unterführungen, Lärmschutzwänden und Regenrückhaltebecken. Des Weiteren ist das Freischneiden des Wildschutzzauns entlang der B68 auf ca. 36.510 m mit Schnittgutentfernung, Arbeiten an ca. 528 Bäumen (Lichtraumprofil freischneiden, Stamm- und Stockaustriebe entfernen, Totholz entfernen) und das Fällen von ca. 54 Bäumen (stückweise absetzen, ohne Roden) sowie ca. 34 Bäumen (stückweise absetzen, mit Roden) vorgesehen. Zusätzlich ist die Erneuerung des Wildschutzzauns auf ca. 45 m sowie von 2 Fluchttore geplant.
Los 3 (SM Bad Iburg) beinhaltet Gehölzrückschnitt auf ca. 1,22 ha zur Herstellung des Lichtraumprofils, Durchforstungsarbeiten und Freischneiden von Wildschutzzäunen, Brückenbauwerken, Lärmschutzwänden und Regenrückhaltebecken. Auf ca. 1,68 ha ist der gesamte Bewuchs zu entfernen und die Fläche inklusive Wurzelstöcke zu fräsen. Arbeiten an ca. 30 Bäumen (Lichtraumprofil freischneiden, Stamm- und Stockaustriebe entfernen, Totholz entfernen), das Fällen von ca. 1 Baum (stückweise absetzen, ohne Roden), die Erneuerung des Wildschutzzauns auf ca. 35 m und das Roden von Gartengehölzen auf ca. 500 m² sind ebenfalls Teil dieses Loses.
Los 4 (SM Vechta) umfasst Gehölzrückschnitt auf ca. 1,56 ha zur Herstellung des Lichtraumprofils und Durchforstungsarbeiten sowie Freischneiden des Wildschutzzauns. Arbeiten an ca. 1.050 Bäumen (Lichtraumprofil freischneiden, Stamm- und Stockaustriebe entfernen, Totholz entfernen) und das Fällen von ca. 81 Bäumen (stückweise absetzen, ohne Roden) sowie ca. 1 Baum (stückweise absetzen, mit Roden) sind vorgesehen.
Die Arbeiten werden in mehreren Teilflächen und Teilabschnitten entlang der Bundes- und Landesstraßen ausgeführt. Die genaue Lage und der Umfang sind den Datenblättern und Übersichtskarten zu entnehmen. Die Flächen umfassen ebene Bereiche sowie steilere und schwer zugängliche Böschungen. Die Arbeiten dienen primär der Erhaltung der Verkehrssicherheit, der Wiederherstellung des Lichtraumprofils, der Lesbarkeit von Verkehrsschildern und der Sichtverhältnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freischneiden von Wildschutzzäunen, Hochspannungsleitungen, Lärmschutzwänden und Regenrückhaltebecken sowie auf der Verjüngung von Gehölzbeständen und der Bekämpfung von Weiden und Pappeln. Das Schnittgut ist von der Baustelle zu entfernen und der Verwertung zuzuführen. Besondere Rücksichtnahme ist auf angrenzende Bebauung, Gärten, Straßenlaternen, Zäune, Schutzplanken, Leitpfosten und Leitungen geboten. Die Arbeiten sind unter Beachtung von Artenschutzbestimmungen und Denkmalschutzvorschriften durchzuführen. Die Verkehrsführung und -sicherung obliegt dem Auftragnehmer und muss den geltenden Richtlinien (RSA, ZTV-SA) entsprechen. Die Arbeiten sind grundsätzlich unter Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs auszuführen, wobei zeitweise Vollsperrungen von Anschlussstellen möglich sind. Die Datenerfassung erfolgt über ein GPS-gestütztes System.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung14.07.25
- Heute26.07.25
- Abgabefrist20.08.25
- Veröffentlichungsende20.08.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Erfüllungsort:49080 Osnabrück, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Gehölzrückschnitt Herbst/Winter 2025/2026 inkl. ggf. WSZ
Gehölzrückschnitt Herbst/Winter 2025/2026 inkl. ggf. WSZ
DOKUMENTE
Dateiname
- vertragsbedingungen1 Datei
- sonstiges4 Dateien
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente2 Dateien
- anschreiben1 Datei
- leistungsbeschreibungen1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.