Wetterschutzzelte für Bundesbehörden
Auftraggeber
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
53119, Bonn
Veröffentlicht
Angebotsfrist
02.07.25
06.08.25, 09:30
Stichwörter
- Bundesbehörde
- Rahmenvereinbarung
- Wetterschutz
- Wetterschutzzelte
- Zelte
Zusammenfassung
Das Beschaffungsamt des BMI schreibt die Lieferung von Wetterschutzzelten aus. Es werden maximal 150 Stück Wetterschutzzelte benötigt, wobei eine Mindestabnahmemenge von 86 Stück als Festbestellmenge vorgesehen ist. Die Lieferung soll an 8 Empfänger in der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung über die Festbestellmenge hinaus.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Bundespolizei benötigt Wetterschutzzelte für den Einsatz im Außenbereich, um Personal vor Witterungseinflüssen zu schützen und Sichtschutz zu gewährleisten. Die Zelte müssen schnell aufbaubar sein und über ein Scherengestänge aus Aluminium oder einem ähnlichen stabilen, nicht rostenden Metall verfügen. Sie sollen höhenverstellbare und arretierbare Tragstangen besitzen, um Bodenunebenheiten ausgleichen zu können. Zusätzliche, montierbare Fußplatten oder Trägerelemente sind erforderlich, um die Zelte mittels Heringen oder Erdnägeln zu fixieren und ein Einsinken bei unbefestigtem Untergrund zu verhindern. Die Grundstabilität muss auch ohne Abspannseile oder Spanngurte gewährleistet sein. Bei Wind sind Sturmsicherungen/-verankerungen wie Abspanngurte, Erdnägel oder Bodengewichte vorzusehen. Die Möglichkeit zur Verschraubung von Bodenstangen zwischen den Standbeinen zur Erhöhung der Standfestigkeit bei starkem Wind muss gegeben sein. Der Aufbau soll durch zwei Personen ohne Werkzeug (außer Gummihammer für Erdbefestigung) erfolgen können. Die Zelte müssen über vier einzeln montierbare Seitenwände verfügen, die mittels Reißverschlüssen oder Klett-/Flauschverbindungen am Dach und Scherengitter fixiert werden können. Das Stützgestänge soll an drei Seiten von der Zelthaut umschlossen sein. Eine Seitenwand muss als Eingang/Tür mit einer verschließbaren Öffnung in voller Durchgangshöhe und mindestens 1,00 m Breite ausgeführt sein. Alle Seitenteile müssen einzeln abnehmbar sein. Die Kantenverarbeitung erfolgt mittels heißverschweißter Nähte. Eine Ersatzteil-Nachkaufgarantie von 10 Jahren ist erforderlich. Die Grundfläche der Zelte soll 3 m x 3 m betragen, mit einer Durchgangshöhe von 1,80 m bis 2,10 m und einer Firsthöhe von 3,05 m bis 3,35 m. Die Fußplatten/Trägerelemente müssen mindestens 0,10 x 0,10 m oder maximal 0,20 x 0,20 m groß sein, oder einen Durchmesser von mindestens 0,10 m bis maximal 0,20 m haben. Pro Zelt sind vier Bodengewichte von 12-15 kg erforderlich. Die Zelthaut (Dach und Seitenwände) muss aus einseitig beschichtetem Chemiefasergewebe mit einem Flächengewicht von 300-550 g/m² bestehen, reißfest, heißverschweißt, wasserdicht (min. 2.000 mmWS), UV-beständig (min. UV 50+), schwer entflammbar nach DIN 4102 B1, schmutzabweisend und temperaturbeständig von +50°C bis -15°C sein. Die Kontaktstellen zum Zeltgestänge müssen verstärkt sein. Das Dach muss so konstruiert sein, dass sich kein Wasser sammelt. Das Scherengitter/die Fußplatten/Trägerelemente müssen aus leichtem, rostfreiem, metallischem Material gefertigt sein. Alle Gestängeteile müssen verschraubt und einzeln austauschbar sein. Die Tragstangen sollen aus rostfreiem Material mit Sechskantprofil, mindestens 50 mm Durchmesser und 1,5 mm Materialstärke bestehen. Das Scherengestänge soll aus rostfreiem Material mit Vierkantprofil, mindestens 35 mm x 20 mm und 1,3 mm Materialstärke gefertigt sein. Spannseile/-gurte müssen aus Chemiefaser mit Spannern, Befestigungsringen oder Karabinern bestehen. Heringe/Erdnägel/Erdanker müssen aus rostfreiem Metall, hochfest, für harte Böden geeignet und mit rutschfestem Haken sowie mindestens 0,20 m Länge sein. Ein Gummihammer ca. 3 kg nach DIN 6475 ist ebenfalls erforderlich. Die Bodengewichte müssen aus Metall sein, rund oder eckig, mit Klettverschluss und jeweils 12-15 kg wiegen. Die Farbe der Zelthaut (Dach und Seitenwände) soll einheitlich Dunkelblau RAL 5005 sein, alternativ sind Himmelblau RAL 5015, Verkehrsblau RAL 5017, Verkehrsweiß RAL 9016 oder Lichtgrau RAL 7035 zulässig, wobei die Farbwahl die Leistungspunkte beeinflusst. Zu jedem Zelt ist eine Aufbauanleitung mit Stückliste, Reinigungs- und Pflegehinweisen sowie Informationen zu Wartung, Reparatur und Lagerung beizulegen. Ein technisches Datenblatt ist ebenfalls erforderlich. Alle Zeltelemente, außer Gewichte und Gummihammer, sind in einem großen, haltbaren, verschließbaren Transportbehältnis mit Rollen zu verpacken. Für die Seitenwände kann ein separates Transportbehältnis ohne Rollen angeboten werden, falls diese nicht im Hauptbehältnis Platz finden. Wesentliche Zeltbestandteile wie Zelthäute, Gestänge und Scherengitter müssen als Zubehör- und Ersatzteile separat bestellbar sein. Die Ausschreibung erfolgt als Rahmenvereinbarung.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung02.07.25
- Heute02.08.25
- Abgabefrist06.08.25
- Veröffentlichungsende06.08.25
- Laufzeitbeginn11.09.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Klassifizierung:
Leder- und Textilerzeugnisse, Plastik- und Gummistoffe
Erfüllungsort:
Deutschland, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
LOSE
LOT-0000: Wetterschutzzelte
Lieferung von maximal 150 Stück Wetterschutzzelten mit einer Mindestabnahmemenge von 86 Stück
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweise gemäß Vergabeunterlagen
Rechtlich:
- Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI
- Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003
- Keine besondere Rechtsform erforderlich; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten
DOKUMENTE
Dateiname
- Vergabeunterlagen1 Datei
- _Hinweise von der e-Vergabe.txtRichtlinien1.05 KBInformation from the e-procurement platform regarding participation and deadlines for the tender.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.