Verkehrserhebungen und Geschwindigkeitsmessungen in Köln
Auftraggeber
Stadt Köln - Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Köln
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.07.25
11.08.25, 12:00
Stichwörter
Verkehrserhebung
Geschwindigkeitsmessung
SDR
Video-Verkehrserhebung
Scout-Videozählsysteme
Zeitvertrag
Montagearbeiten
Querschnittsmessung
Zusammenfassung
Die Stadt Köln schreibt einen Zeitvertrag über 24 Monate für Querschnitts- und Geschwindigkeitsmessungen mit SDR (Seitenradar) und Montagearbeiten für Video-Verkehrserhebungen mit Scout-Videozählsystemen aus. Der Auftrag umfasst die Durchführung von 200 Verkehrserhebungen mit SDR inklusive aller Vor- und Nacharbeiten sowie die Installation und Demontage von 900 Scout-Video-Verkehrserhebungen. Die Messungen sollen mit Seitenradaren und Videokameras erfolgen, wobei die Stadt Köln die Zählgeräte und die Ausrichtung der Kameras zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer ist für die Montage, Demontage, Datenauslesung und -bearbeitung sowie die Pflege der Geräte verantwortlich.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Köln beabsichtigt, einen Zeitvertrag über 24 Monate für die Durchführung von Verkehrserhebungen abzuschließen. Dieser Vertrag beinhaltet Querschnitts- und Geschwindigkeitsmessungen mittels Seitenradar (SDR) sowie Montagearbeiten für Video-Verkehrserhebungen unter Verwendung von Scout-Videozählsystemen. Der Umfang des Auftrags beläuft sich auf voraussichtlich 200 Verkehrserhebungen mit SDR, inklusive aller damit verbundenen Vor- und Nacharbeiten. Zusätzlich sind 900 Installationen und Demontagen von Scout-Video-Verkehrserhebungen vorgesehen. Die Messungen mit Seitenradaren sollen an ausgewählten Messstellen erfolgen, wobei die Stadt Köln die Seitenradargeräte (aktuell 6 Stück) zur Verfügung stellt. Die Montage der Seitenradare erfolgt seitlich der Fahrbahn an Licht- oder Schildermasten in etwa 3 Metern Höhe. Der Auftragnehmer muss hierfür eine geeignete Leiter bereitstellen und die Seitenradar-Halterung montieren sowie mit einer Laserjustiervorrichtung auf 45° zur Fahrtrichtung ausrichten. Akkuschrauber und Lasereinheit werden vom Auftraggeber gestellt. Nach der Montage wird das SDR eingehängt, aktiviert und gesichert. Die Sicherung der Montagestelle muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, wobei das erforderliche Sicherungsmaterial vom Auftragnehmer bereitzustellen ist. Die Programmierung und das Auslesen der Daten erfolgen mit einem Smartphone, das ebenfalls vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Nach der Messung sind das SDR und der Aufhängerahmen zu demontieren und die Demontagestelle zu sichern. Die Datenbearbeitung erfolgt am städtischen Arbeitsplatz über das Internetportal myTrafficdata von DataCollect. Die Plausibilität der Daten wird anhand von Beobachtungen an der Messstelle und Vergleichen mit alten oder benachbarten Messungen geprüft und die Auswertung archiviert. Bei nicht plausiblen Daten ist eine Abstimmung mit dem Auftraggeber erforderlich, ob die Messung auf Kosten des Auftraggebers wiederholt wird. Abschließend erfolgt die Datenausgabe für VZAweb, die Anlage und das Einlesen der Zählung in VZAweb. Die Auswertung der SDR-Zählung erfolgt in Form von Tageslisten mit drei Längenklassen (PKW bis 5,8 m, LKW 5,9 m bis 12,5 m, LZ 12,6 m bis 25 m) und verschiedenen Geschwindigkeitsklassen. Zudem sollen Vmin, Vmax, V-15, V-50, V-85, Vm und Vexc aufgelistet werden, üblicherweise mit einem Zeitintervall von 60 Minuten. Fahrt-, Neben- und Materialkosten sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Für die Verkehrserhebung mit Videokameras Scout beauftragt die Stadt Köln Querschnitts- und Knotenstromzählungen. Die Regelaufnahmezeit beträgt 13 Stunden (6 bis 19 Uhr) oder 24 Stunden, in Ausnahmefällen auch mehrere Tage. Ein städtischer Mitarbeiter begleitet die Mitarbeiter des Auftragnehmers zu den Zählstellen, weist die Monteure ein, richtet die Kamera aus und programmiert die Zählung. Die Montagearbeiten umfassen den Aufbau von 4 bis maximal 14 Scout-Systemen (i.d.R. nicht mehr als 10 Stück) montags, den Ab- und Wiederaufbau von 4-14 Scout-Systemen mittwochs und den Abbau von 4-14 Scout-Systemen freitags. Zusätzlich ist in 14-tägigem Rhythmus ein zweiter Montagetrupp dienstags im Einsatz, der weitere 4-8 Scout-Systeme einsetzt, die ebenfalls freitags demontiert werden. Jede zweite Woche außerhalb der Ferienzeiten ist der tägliche Einsatz des Auftragnehmer-Mitarbeiters mit Fahrzeug erforderlich. Die Videogeräte (Stativ, Kamerakopf, Aufzeichnungseinheit, Befestigungsgurte, Sicherungskette und Schlösser) werden von der Stadt Köln zur Verfügung gestellt. Für die Montage am Mast ist je nach Örtlichkeit der Geh- oder Radweg zu sichern, wobei das Sicherungsmaterial vom Auftragnehmer gestellt wird. Am Teleskopmast wird der Kamerakopf montiert, anschließend wird der Teleskopmast an einem Licht-, Schilder- oder LSA-Mast mit Gurten befestigt und gesichert. Der Teleskopmast wird auf die gewünschte Höhe ausgefahren und ausgerichtet. Das Bedienungs- und Aufzeichnungsgerät wird am Mast eingehängt, verkabelt und gesichert. Die Ausrichtung der Kamera und die Programmierung der Geräte erfolgen durch den städtischen Mitarbeiter. Nach Sicherung des Stativs mit Kette und Schloss ist die Montage abgeschlossen. Für Videoaufnahmen von mehr als 72 Stunden ist zusätzlich ein Power-Pack anzuschließen und zu sichern. Nach Ablauf der Aufzeichnung sind alle Vorrichtungen zu demontieren, die Akkus wöchentlich aufzuladen und die SD-Karten einem städtischen Mitarbeiter zu übergeben. Mittwochs werden nicht wieder aufgebaute Scout-Systeme und freitags alle demontierten Geräte in den städtischen Lagerraum zurückgebracht. Fahrt-, Neben- und Materialkosten sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Die Stadt Köln stellt die Zählgeräte und deren Zubehör in einem Kellerraum des städtischen Parkhauses 2 zur Verfügung, wo die Geräte geladen, gewartet und ein- und ausgeladen werden können. Die Zufahrt ist auf 1,9 m Höhe begrenzt, und die Fahrzeuge des Auftragnehmers dürfen diese Höhe nicht überschreiten. Der Laderaum muss die Kapazität für 10 Scout-Koffer, 10 Scout-Stative sowie bis zu 6 SDR-Koffer haben. Die Nutzung des Parkhauses ist kostenpflichtig (ca. 80 Euro pro Monat), was in die Einheitspreise einzurechnen ist. Die Zählgeräte sind mit Blei-Gel- bzw. Blei-Vlies-Akkus ausgestattet, was zu Gerätegewichten von 10 bis 15 Kilogramm pro Koffer führt und eine gewisse Konstitution erfordert. Der Auftragnehmer übernimmt die Kontrolle und Pflege der Zähl- und Montagegeräte, einschließlich der regelmäßigen Ladung und Kapazitätskontrolle der Akkus sowie der Reinigung verschmutzter Geräte. Der Auftragnehmer ist für die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich.
Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Erfüllungsort:50679 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: ZV Verkehrserhebungen
Zeitvertrag über 24 Monate für Querschnitts- und Geschwindigkeitsmessungen mit SDR und Montagearbeiten zur Video-Verkehrserhebung mit Scout-Videozählsystemen
DOKUMENTE
Dateiname
Zusätzliche Informationen
8 Dateien
Dateien für Angebot
1 Datei
Leistungsverzeichnis
1 Datei
Weitere Ausschreibungen zu:
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.