Neubau einer öffentlichen Toilettenanlage am Werner-Steinem-Platz
Auftraggeber
Stadt Schwerte - Zentrale Vergabestelle
Schwerte
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.05.25
16.06.25, 06:00
Stichwörter
Toilettenanlage
Sanitäreinrichtung
Öffentliches WC
Rohbau
Betonarbeiten
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung und Montage einer 1-Raum Kompakt-WC-Anlage, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen, die im Werk als selbsttragende Einheit montiert und installiert werden.
Die Anlage soll per Spezialfahrzeug zum Bestimmungsort transportiert, aufgestellt und betriebsfertig übergeben werden.
Die WC-Anlage muss die Anforderungen der DIN 18040-1 für barrierefreies Bauen vollumfänglich erfüllen und nach DIN Certco zertifiziert sein.
Die Anlage beinhaltet eine Douglasienholzfassade, eine extensive Dachbegrünung und eine Graffitischutz-Beschichtung.
Zur Ausstattung gehören Sanitärobjekte aus Edelstahl, wie WC-Topf, Waschtischsäule, Urinalbecken und eine bodenintegrierte Edelstahlwanne, sowie Zusatzausstattung wie Kleiderhaken, Babywickeltisch und Desinfektionsmittelspender.
Im Außenbereich sind ein Trinkwasserbrunnen und ein Marktanschlusskasten vorzusehen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Lieferung und Montage einer Kompakt-WC-Anlage, die aus vorgefertigten Stahlbetonteilen besteht und im Werk als selbsttragende Einheit montiert und installiert wird. Der Transport zum Bestimmungsort erfolgt per Spezialfahrzeug, die Aufstellung und betriebsfertige Übergabe sollen innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Das Gebäude ist als Betriebsgebäude eingestuft und wird auf eine Innentemperatur von weniger als 12 °C beheizt, wodurch es von der Gebäudeenergiegesetz-Verordnung ausgenommen ist. Bei der Planung der Außenbauteile ist der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 einzuhalten. Die WC-Anlage muss die DIN 18040-1 für barrierefreies Bauen vollumfänglich erfüllen und nach DIN Certco zertifiziert sein. Die Außenabmessungen des Gebäudes sind den beiliegenden Planungsunterlagen zu entnehmen, die lichte Höhe in den Benutzerräumen soll 2,30 m betragen.
Der Bodenaufbau des Benutzerraums besteht aus einem Betonboden, einer Folie aus Polyethylen, einer Wärmedämmung mit seitlichem Dämmstreifen, einer weiteren Folie aus Polyethylen und einem Zement-Heizestrich mit leichtem Gefälle zum Bodenablauf. Die tragenden Außenwände sind in einer mehrschichtigen Konstruktion mit einer Tragschale aus Normalbeton und einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade aus horizontalen Profilhölzern gefertigt. Die Dämmschicht ist so auszulegen, dass der Mindestwärmeschutz gewährleistet wird. Die Profilhölzer sind aus heimischer Lärche, sichtbar befestigt mit Edelstahlschrauben auf der vertikalen Unterkonstruktion. An der unteren Fassadenkante ist ein Insektenschutzgitter vorzusehen.
Die Tragschale ist im Bereich des Sockels mit Dämmplatten aus Styrodur zu versehen, die einen Schwarzanstrich erhalten. Die Abdeckung des Dachrandes ist aus eloxierten Aluminium-Blechprofilen auszuführen. Die Fassade erhält eine werkseitige, transparente Graffitischutz-Beschichtung auf Polysiloxan-Basis. Die Innenwände bestehen aus einschaligen Stahlbeton-Fertigelementen. Der Dachaufbau besteht aus einer Stahlbetonplatte, einer Dampfsperre, Wärmedämmung, Rohglasvlies, Wurzelschutzfolie, Speicherschutzmatte, Dränschicht, Filterschicht, Substratschicht und Vegetationsschicht mit extensiver Dachbegrünung.
Das Dach wird ohne Gefälle zu den wärmegedämmten Flachdachabläufen entwässert. Ein Edelstahl-Anschlagpunkt für Beton dient als Absturzsicherung. Die Benutzerraum-Tür ist aus Edelstahl gefertigt und verfügt über eine Türverriegelung mittels Magnetschließung, elektrische Ver- und Entriegelung, sowie eine manuelle Notentriegelung. Das Zugangspaneel ist mit einem Münzeinwurf und einem Euro-Key ausgestattet. Jede Benutzerraum-Tür ist mit einer Zeitschaltautomatik versehen. Die barrierefreie Benutzerraum-Tür verfügt über einen elektromechanischen Türantrieb und eine Notrufeinrichtung.
Die Technikraumtür ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt. Der Bodenbelag im Innenraum besteht aus einer fugenlosen Oberflächenbeschichtung mit Reaktionsharzsystem. Die Wände sind mit Fliesen und ESG-Scheiben verkleidet. Decke und Wände des Technikraums sowie die Decke im Benutzerraum erhalten einen Dispersionsanstrich. Alle Sanitärobjekte sind aus Edelstahl gefertigt und vandalismushemmend. Zur Ausstattung gehören ein WC-Topf mit Rückenstütze, Stützklappgriffe, Toilettenpapierspender, Waschtischsäule, Urinalbecken, bodenintegrierte Edelstahlwanne, Kleiderhaken, Babywickeltisch und Desinfektionsmittelspender.
Im Technikraum sind eine Sanitärsteuerung, Sanitärinstallation mit Absperrung, Freiflussventil, Sicherheits-Rückspülfilter, Wasserzählerbügel und ein Edelstahl-Ausgussbecken vorgesehen. Die Entlüftung des WC-Raums erfolgt über eine Lüftungsanlage mit Radiallüfter. Der Benutzerraum wird über eine Elektro-Fußbodenheizung temperiert. Die gesamte Elektro-Installation ist UP in Leerrohren zu verlegen. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Leuchten mit Notlichtfunktion. Im Außenbereich sind ein Trinkwasserbrunnen und ein Marktanschlusskasten vorgesehen. Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber Unterlagen für den Bauantrag zur Verfügung.