Photovoltaikanlage und Elektroinstallation für Bauhaus-Universität Weimar
Auftraggeber
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
99085, Erfurt
Veröffentlicht
Angebotsfrist
08.07.25
12.08.25, 06:00
Stichwörter
- Elektroinstallation
- Flachdach
- Photovoltaik
- PV-Module
- Solaranlage
- Universität
- Wartung
- Wechselrichter
- Weimar
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Elektro- und Solarinstallation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern zweier Bauteile der Bibliothek der Bauhaus Universität Weimar. Dies beinhaltet die Lieferung und Montage von Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern, Generatoranschlusskästen, Tragsystemen, Datenmanagern und zugehörigen Komponenten sowie die Erstellung von Verteilungen und die Anbindung an das Stromnetz. Die Arbeiten umfassen auch die Einhaltung von Brandschutz- und Blitzschutzvorschriften sowie die Erstellung von Dokumentationen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Bauteile F und G der Bibliothek der Bauhaus Universität Weimar in der Steubenstraße 6, Weimar. Die Anlage soll zur Energieerzeugung mit Eigenverbrauch dienen. Die Gebäude sind mehrgeschossige Flachdachbauten mit Kiesbedeckung. Die Erreichbarkeit des Daches wird durch ein Fassadengerüst gewährleistet. Die Netzaufschaltung erfolgt an der vorhandenen Niederspannungshauptverteilung. Die Anlage muss für eine Fernwirkeinrichtung des EVU vorgerüstet sein und gegen Einspeisungen in das öffentliche Netz abregelbar ausgeführt werden. Besondere Schutzmaßnahmen für gelagerte Literatur im Keller sind zu berücksichtigen. Die Kabelführung beinhaltet die Verlegung von Hauptkabeln in den Dachraum, Kernbohrungen und fachgerechte Abschottungen sowie die windsichere Verlegung von Gleichstromleitungen. Brandschutzmaßnahmen gemäß Thüringer Bauordnung, DIN 4102 und VdS-Richtlinien sind einzuhalten, ebenso die Leitungsanlagenrichtlinie (LAR). Wanddurchbrüche zwischen Brandabschnitten müssen eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten aufweisen. DC-Leitungen sind bis zu einer freien Länge von einem Meter nach der Dacheinführung und vor der Anschlussstelle in einem I30-Brandschutzkanal zu verlegen. Ein Not-Aus-Taster DC-seitig ist im NSHV-Raum zu installieren. Der Blitzschutz muss unter Einhaltung des Trennungsabstandes zur bestehenden Blitzschutzanlage erfolgen, wobei Überbrückungen und Fangleitungen zu ergänzen sind. Das Tragegestell ist in den Potentialausgleich des Gebäudes einzubeziehen. Die Ausschreibung spezifiziert die zu verwendenden Photovoltaikmodule (425 Wp, monokristallin, Halbzellen) sowie Wechselrichter (10kW und 25kW, 3-phasig, nach VDE AR N 4105) mit spezifischen technischen Daten und geplanten Verschaltungen. Generatoranschlusskästen mit Überspannungsableitern und Vorsicherungen sind ebenfalls gefordert. Für die Montage der Komponenten ist ein Montagegerüst mit Wetterschutz vorgesehen. Das Tragsystem für die PV-Module ist als Flachdachsystem mit Aluminiumprofilen und Ost-West-Ausrichtung zu konzipieren, wobei die Freiräumung der zu belegenden Stellen sowie die statische Stabilität und Windlastensicherheit zu gewährleisten sind. Als Ballastgewichte sind großflächige Gehwegplatten vorgesehen. Die statischen Berechnungen und Nachweise sind eigenverantwortlich zu erbringen. Die geplante Modulanordnung für die Bauteile F und G ist detailliert beschrieben. Ein PV-Datenlogger zur Überwachung und Steuerung sowie ein Drucktaster für den PV-Feuerwehrfreischalter sind ebenfalls Teil der Leistung. Weiterhin sind Stromwandlersets, ein elektronisches Universalmessgerät und NH-Sicherungs-Lasttrennschalter für die Zähleranlagen spezifiziert. Die Errichtung von Verteilungen (UV PV, UV PV F, UV PV G) mit spezifischer Bestückung, einschließlich NA-Schutzgeräten, Lastumschaltern, Leistungsschaltern, Leitungsschutzschaltern, FI-Schaltern und Überspannungsableitern, ist gefordert. Die Verteilungen müssen typgeprüft sein und den allgemeinen Vorbemerkungen sowie spezifischen Anforderungen an Aufbau, Material und Schutzart entsprechen. Die Angebotspreise müssen anhand der vorgegebenen Einheitspreise für Verteilungs-Einbaugeräte nachvollziehbar sein. Die Leistung umfasst die Lieferung, fachgerechte Montage und betriebsfertige Anschließung aller Komponenten. Die Erstellung von Bestands- und Revisionsunterlagen sowie technischer Dokumentation, einschließlich Bedienungsanleitungen, Wartungsanweisungen, Mess- und Prüfprotokollen sowie Herstellerunterlagen, ist ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung08.07.25
- Heute16.07.25
- Abgabefrist12.08.25
- Veröffentlichungsende12.08.25
- Bindefrist18.09.25
- Laufzeitbeginn28.09.25
- Laufzeitende15.02.26
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Maschinen und Geräte für Bergbau und Steinbrecharbeiten, Baumaschinen
Baukonstruktionen und Baustoffe; Bauhilfsprodukte (elektrische Apparate ausgenommen)
Bauarbeiten
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zuschlagskriterien:Preis (ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel und Instandhaltungsangeboten)
Erfüllungsort:Steubenstraße 6, 99423 Weimar, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
LOT-0000: Elektro- und Solarinstallation
Installation einer Photovoltaikanlage mit 204 PV-Modulen, Wechselrichtern, Unterkonstruktion und allen erforderlichen elektrischen Komponenten inklusive Wartung
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweis vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren
- Drei Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Ansprechpartner, Art der Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum und technischen Anforderungen
- Bestätigung des Auftraggebers über vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Finanziell:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Bauleistungen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Rechtlich:
- Gewerbeanmeldung
- Handelsregisterauszug
- Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Nachweis über ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
- Erklärung über Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
- Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Sonstige:
- Angaben zu Arbeitskräften und jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen
- Erklärung über Insolvenzverfahren und Liquidation
- Bürgschaft als Sicherheitsleistung (siehe Vergabeunterlagen)
- Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter bei Arbeitsgemeinschaften
DOKUMENTE
Dateiname
- Vergabeunterlagen10 Dateien
- _Hinweise von der e-Vergabe.txtRichtlinien1.05 KBHinweise zur elektronischen Angebotsabgabe, Teilnahmefrist und Angebotsfrist für die Ausschreibung.
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.