Logo
Vergabepilot.AI

Supermicro Server für High-Performance-Computing Cluster

Auftraggeber
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
06466, Seeland
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.08.25
29.08.25, 08:00

Stichwörter

  • HPC
  • High-Performance-Computing
  • Server
  • Supermicro
  • Cluster
  • Hardware
  • GPU
  • Ceph

Zusammenfassung

Die Ausschreibung betrifft die Erweiterung eines High-Performance-Computing (HPC) Ceph-Clusters durch die Lieferung von zwei Supermicro SuperServer-Systemen. Es werden spezifische Konfigurationen für GPU-Server und Hyper-Server gefordert, einschließlich detaillierter Angaben zu Mainboard, CPUs, RAM, SSDs, GPUs und Netzwerkkarten. Die Lieferung muss frachtfrei an die Verwendungsstelle erfolgen und beinhaltet eine dreijährige Garantie mit Vorab-Austausch sowie eine fünfjährige Garantie auf SSD/HDD.

Mehr lesen…

Zeitplan

  • Bekanntmachung
    14.08.25


  • Heute
    21.08.25


  • Abgabefrist
    29.08.25


  • Veröffentlichungsende
    29.08.25


  • Laufzeitbeginn
    29.09.25


  • Bindefrist
    30.09.25


  • Laufzeitende
    28.11.25

Ausschreibung

Reichweite:
NATIONAL
Vergabeverordnung:
Leistung:
Lieferleistungen
Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis
Erfüllungsort:
Corrensstraße 3, 06466 Seeland OT Gatersleben, Deutschland

Abgabe

Abgabeform:
Elektronisch
Angebotssprachen:
Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.

Lose

Erweiterung Ceph-Cluster

Erweiterung des IPK HPC Server-Clusters um 1 Stück 19" Supermicro GPU SuperServer SYS-522GA-NRT und 1 Stück 19" 2HE Supermicro Hyper SuperServer SYS-621H-TN12R

Voraussetzungen

Referenzen:
  • 03_Referenzen_25-02393+03449-GM
Rechtlich:
  • Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung Liefer- und Dienstleistungen
  • Bewerbererklärung gem. RdErl. MW 21.11.2008 41-3257-03
  • Eigenerklaerung_RUS_Sanktionen_Art_5k
Sonstige:
  • Handlungsanweisung_Nachunternehmer_25-02393+03449-GM
  • Checkliste_einzureichende_Bieterunterlagen_25-02393+03449-GM

Dokumente

Dateiname
  • 04_Verzeichnis_einzureichende_Bieterunterlagen_25-02393_03449-GM.pdf
    Verwaltung
    91.92 KB
    1 Seite
    Checkliste der einzureichenden Bieterunterlagen für die öffentliche Ausschreibung zur Erweiterung des IPK Server-Clusters für High-Performance-Computing (HPC). Erforderliche Dokumente umfassen Formular 633 (Angebotsschreiben), Formblatt 124 LD, Eigenerklärung RUS-Sanktionen Art. 5k, Handlungsanweisung Nachunternehmer, Referenzen (Dokument 03), Unbedenklichkeitsbescheinigungen (Berufsgenossenschaft, Finanzamt, Krankenkassen), Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung, Bestätigung der IHK-Mitgliedschaft und technische Dokumentation in deutscher Sprache. Präqualifizierte Bieter werden gebeten, vergleichbare Referenznachweise einzureichen, da fehlende oder nicht vergleichbare Nachweise zum Ausschluss führen können.
  • Eigenerklaerung_RUS_Sanktionen_Art_5k.pdf
    Vertragliches
    11.90 KB
    1 Seite
    Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket bezüglich des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, insbesondere Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. Dieser Artikel verbietet die Vergabe öffentlicher Aufträge oder Konzessionen an russische Staatsangehörige, in Russland niedergelassene juristische Personen oder Organisationen, Unternehmen, deren Anteile zu über 50 % von solchen gehalten werden, oder Personen, die in deren Namen handeln. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden und auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfallen. Der Unterzeichner erklärt, dass keine der genannten Ausschlussgründe zutreffen.
  • Leistungsverzeichnis.pdf
    Leistungsumfang
    10.56 KB
    6 Seiten
    Das Leistungsverzeichnis für die Erweiterung des HPC Ceph-Clusters umfasst Konfigurationsanforderungen und Mengen für Supermicro Server. Es müssen alle Positionen angeboten werden, Einzelangebote sind nicht möglich. Es sind technische Datenblätter beizufügen. Die Lieferung erfolgt frachtfrei zur Verwendungsstelle, inklusive aller Transport- und Versicherungskosten. Es gelten 3 Jahre Garantie mit Vorab-Austausch für Memory, SSD/HDD, Netzteil (NBD Reaktionszeit) und 5 Jahre Garantie auf SSD/HDD. Die Allgemeinen Einkaufsbedingungen des IPK Gatersleben (Version 2017/III) und abweichende Zahlungsbedingungen von 30 Tagen netto nach Rechnungsvorlage sind maßgebend. Mit Angebots-Upload werden ausschließlich die Bedingungen des Auftraggebers anerkannt. Ausfüllhinweise für farblich unterlegte und unterstrichene Felder sind enthalten.
  • 01_Termin-_und_Fristenplan_25-02393_03994-GM_v01.pdf
    Verwaltung
    94.09 KB
    1 Seite
    Termin- und Fristenplan für die öffentliche Ausschreibung zur Erweiterung des IPK Server-Clusters für High-Performance-Computing (HPC). Wichtige Termine sind die Veröffentlichung der Vergabeunterlagen (15.08.2025), Fristende für Bieterfragen (27.08.2025), Auskunftserteilung des IPK (28.08.2025), Ablauf der Angebotsfrist (29.08.2025), Information gemäß § 19 Abs. 1 TVergG LSA (09.09.2025), Zuschlagserteilung/Ausführungsbeginn (19.09.2025), Ende der Bindefrist (30.09.2025) und Lieferfrist bis spätestens 28.11.2025. Das IPK behält sich Abweichungen von der Terminplanung vor und wird Bieter über maßgebliche Änderungen informieren.
  • Ergaenzende_Vertragsbedingungen.pdf
    Vertragliches
    18.87 KB
    1 Seite
    Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 11, 12, 13, 14, 17 und 18 des Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA). Der Auftragnehmer verpflichtet sich, auf Verlangen Entgeltabrechnungen und Unterlagen zur Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen vorzulegen. Bei schuldhaften Verstößen gegen die Verpflichtungen droht eine Vertragsstrafe von bis zu 5 % des Auftragswerts, maximal 10 % bei mehreren Verstößen. Der Auftraggeber ist bei schuldhafter Verletzung der Vertragspflichten zur fristlosen Kündigung berechtigt.
  • Bewerbererklaerung_gem_RdErl_MW_21.11.2008_41-3257-03.pdf
    Verwaltung
    889.00 KB
    3 Seiten
    Bewerbererklärung gemäß RdErl. des MW vom 21.11.2008, die von Hauptunternehmern, Nachunternehmern und Mitgliedern von Bietergemeinschaften abzugeben ist. Die Erklärung bestätigt, dass Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt sind, keine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung in den letzten zwei Jahren erfolgte und die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die angebotene Leistung erfüllt sind. Zudem ist die zuständige Berufsgenossenschaft oder der Versicherungsträger anzugeben.
  • 632_Bewerbungsbedingungen.pdf
    Richtlinien
    77.13 KB
    2 Seiten
    Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Das Dokument regelt die Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen, den Ausschluss bei unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen und die Anforderungen an das Angebot. Angebote müssen in deutscher Sprache abgefasst, auf vorgegebenen Vordrucken eingereicht und fristgerecht sein. Die Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist verbindlich. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Bieter, die Einheitspreise auf andere Positionen verteilen, werden ausgeschlossen.
  • 244_Datenverarbeitung.pdf
    Verwaltung
    67.53 KB
    1 Seite
    Ergänzung zur Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Erweiterung des IPK Server-Clusters, die Regelungen zum Datenaustausch in den Bearbeitungsphasen Angebotsanforderung, Angebotsabgabe und Abrechnung festlegt. Der Datenaustausch erfolgt nach GAEB-Schnittstelle DA XML. Bei Abweichungen zwischen Datenaustauschdateien und schriftlicher Fassung gilt die schriftliche Fassung als verbindlich, es sei denn, die Daten werden über eine Vergabeplattform ausgetauscht.
  • 634_Besondere_Vertragsbedingungen.pdf
    Vertragliches
    79.18 KB
    2 Seiten
    Besondere Vertragsbedingungen für die Erweiterung des IPK Server-Clusters für High-Performance-Computing (HPC). Das Dokument legt die Überwachung der Anlieferung durch den Auftraggeber fest, benennt die Anlieferungs- oder Annahmestelle (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik, Gebäude 2105, Raum R 0.20) und definiert Ausführungsfristen: Anlieferung bis 30.09.2025, Ende der Ausführung 28.11.2025. Vorfristige Lieferungen sind erwünscht. Zudem werden Vertragsstrafen für Verzug bei Überschreitung der Fristen festgelegt, begrenzt auf 0,00 Prozent der Auftragssumme.
  • 631_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots.pdf
    Ausschreibung
    185.81 KB
    4 Seiten
    Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für die öffentliche Ausschreibung zur Erweiterung des IPK Server-Clusters für High-Performance-Computing (HPC). Das Dokument enthält Informationen zur Vergabestelle, Ablauf der Angebotsfrist (29.08.2025, 10:00 Uhr) und Bindefrist (30.09.2025). Es listet die Anlagen auf, die beim Bieter verbleiben und zu beachten sind (z.B. Bewerbungsbedingungen, Termin- und Fristenplan, Verzeichnis einzureichender Bieterunterlagen), sowie solche, die Vertragsbestandteil werden (z.B. Besondere und Zusätzliche Vertragsbedingungen, Datenverarbeitung, Ergänzende Vertragsbedingungen zu TVergG LSA, Verarbeitung personenbezogener Daten). Zudem werden die auszufüllenden und mit dem Angebot einzureichenden Dokumente genannt (z.B. Angebotsschreiben, Leistungsverzeichnis, Eigenerklärung zur Eignung).
  • 02_DSI_Verarbeitung_personenbezogener_Daten_IPK_08-2023_25-02393_03449-GM.pdf
    Vertragliches
    5.86 MB
    3 Seiten
    Dieses Dokument behandelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das IPK.
  • 03_Referenzen_25-02393_03449-GM.docx
    Verwaltung
    89.09 KB
    4 Seiten
    Das Dokument fordert Bieter auf, drei aussagekräftige und vergleichbare Projektreferenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) einzureichen. Die Referenzen müssen den Geschäftsbereich des Unternehmens betreffen, der für die Ausführung des Auftrags zuständig sein wird, um die fachliche und technische Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Für präqualifizierte Bieter kann die Zusendung entfallen, wenn die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Referenzen vergleichbar sind. Fehlende oder nicht vergleichbare Referenzen führen zum Ausschluss des Angebots.
  • Handlungsanweisung_Nachunternehmer.pdf
    Vertragliches
    43.18 KB
    1 Seite
    Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA. Der Bieter verpflichtet sich, Nachunternehmer bei Angebotsabgabe schriftlich zu benennen und sicherzustellen, dass diese ihren Arbeitnehmern mindestens die gleichen Arbeitsbedingungen gewähren. Zudem wird zugesichert, bevorzugt kleine und mittlere Unternehmen zu beteiligen, Nachunternehmer über den öffentlichen Auftrag zu informieren, VOB/B bzw. VOL/B zum Vertragsbestandteil zu machen und keine ungünstigeren Zahlungsbedingungen aufzuerlegen.
  • Eigenerklaerung_Tariftreue_Mindeststundenentgelt.pdf
    Vertragliches
    56.28 KB
    2 Seiten
    Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA. Der Bieter verpflichtet sich, seinen Arbeitnehmern bei der Auftragsausführung Arbeitsbedingungen einschließlich Mindeststundenentgelte und/oder tarifvertragliche Entgelte zu gewähren, die den Vorgaben des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, allgemein verbindlich erklärten Tarifverträgen, am Ort der Ausführung geltenden Tarifverträgen oder dem vergabespezifischen Mindeststundenentgelt entsprechen. Der Bieter muss die maßgeblichen Entgeltgruppen angeben und sich verpflichten, diese bei der Entlohnung zugrunde zu legen.
  • 635_ZVB.pdf
    Vertragliches
    72.58 KB
    1 Seite
    Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen, die Regelungen zu Art und Umfang der Leistungen, Änderungen der Leistung, Ausführung der Leistung, Güteprüfung, Abnahme und Mängelansprüchen sowie Rechnungen enthalten. Die vereinbarten Preise beinhalten Kosten für Verpackung, Aufladen, Beförderung und Abladen. Der Auftragnehmer muss Packstoffe zurücknehmen und entsorgen. Patentgebühren und Lizenzvergütungen sind durch den Preis abgegolten. Bei erhöhter Vergütung aufgrund von Leistungsänderungen ist dies unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen. Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen, und die Gefahr geht mit Übernahme bzw. Abnahme auf den Auftraggeber über. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt mit der Abnahme. Rechnungen sind netto mit ausgewiesener Umsatzsteuer zu erstellen.
  • 124_LD_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf
    Verwaltung
    976.93 KB
    2 Seiten
    Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen. Das Dokument fordert Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen und eine Erklärung, dass vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Bei engerer Wahl müssen drei Referenzen mit Ansprechpartner, Art der Leistung, Auftragssumme und Ausführungszeitraum benannt werden. Zudem ist zu erklären, dass die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen und bei engerer Wahl die jahresdurchschnittliche Zahl der Beschäftigten sowie die für die Leitung vorgesehenen Personen anzugeben sind.
  • 633_Angebot.pdf
    Finanzielles
    1.30 MB
    2 Seiten
    Angebotsschreiben für Liefer-/Dienstleistungen, das vom Bieter auszufüllen ist. Es enthält Felder für Firmenname, Adresse, Kontaktdaten, USt.-ID-Nr. und HR-Nr. Der Bieter bietet die Ausführung der Leistung zu den eingesetzten Preisen an und hält sich bis zum Ablauf der Bindefrist an das Angebot gebunden. Es sind die Angebotsendsumme des Hauptangebotes, die Anzahl der Nebenangebote und ein optionaler Preisnachlass anzugeben. Bestandteile des Angebots sind die Allgemeinen Vertragsbedingungen (VOL/B), Unterlagen gemäß Aufforderung zur Angebotsabgabe und weitere Anlagen wie die Eigenerklärung zur Eignung. Der Bieter erklärt, die gewerberechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen und den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung der Vergabeunterlagen anzuerkennen.

FAQ

Weitere Ausschreibungen zu:  

AI-powered
*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.