Tragwerksplanung für Umbau und Erweiterung der Grund- und Mittelschule Pfaffenhausen
Auftraggeber
VG Pfaffenhausen
87772, Pfaffenhausen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
15.05.25
16.06.25, 10:00
Stichwörter
- Tragwerksplanung
- Schule
- Umbau
- Erweiterung
- Ganztagesbereich
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Erweiterung einer Grund- und Mittelschule (GMS) mit einer OGTS (Offene Ganztagsschule) in Pfaffenhausen. Es geht um die Schaffung zusätzlicher Flächen für den Unterrichtsbereich, den Ganztagsbereich sowie für Verwaltungs- und Personalräume. Die Erweiterung soll sowohl durch Aufstockung bestehender Gebäudeteile als auch durch einen Anbau realisiert werden, wobei die geförderten Flächen auf den Mindestbedarf ausgelegt werden. Ziel ist es, die Kapazität der OGTS zu erhöhen und gleichzeitig die Unterrichtsbedingungen zu verbessern.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Erweiterung der Grund- und Mittelschule Pfaffenhausen, wobei sowohl der Unterrichtsbereich als auch die Offene Ganztagsschule (OGTS) vergrößert werden sollen.
Im Detail umfasst dies die Schaffung zusätzlicher Flächen für allgemeine Unterrichtsräume, Fachräume sowie für das pädagogische Personal und die Verwaltung.
Ebenso sollen zusätzliche Flächen für den Küchen- und Speisenbereich sowie den Ganztagsbereich entstehen.
Die Erweiterung soll durch eine Kombination aus Aufstockung bestehender Gebäudeteile und einem Anbau realisiert werden.
Die geförderten Flächen werden dabei auf den Mindestbedarf ausgelegt.
Die aktuellen geförderten Flächen für den Unterrichtsbereich sollen um 538 m² erweitert werden, zuzüglich Verkehrsflächen und Toiletten, was eine Gesamtfläche von 682 m² ergibt.
Für den OGTS-, Speise- und Küchenbereich ist eine Erweiterung um 361 m² für den Ganztag und 293 m² für den Speisesaal und die Küche vorgesehen, was insgesamt 658 m² ergibt, zuzüglich 123 m² für Verkehrsflächen, Toiletten und Lagerräume, was eine Gesamtfläche von 777 m² ergibt.
Insgesamt sollen 1459 m² Fläche für den zusätzlichen Gebrauch der Grund- und Mittelschule entstehen, einschließlich geförderter Flächen, Verkehrsflächen, Toiletten und Lager.
Bei einer Auslagerung der vorhandenen Räumlichkeiten der OGTS bzw. einer neuen Raumstruktur können die geförderten Flächen (202 m²) neu für den Unterrichtsbereich oder die Verwaltung genutzt werden.
Der bestehende Küchen- und Speisenbereich in der Aula (125 m²) wird vollständig dem Unterrichtsbereich zugeschrieben und in den neuen Speisesaal integriert.
Im neuen Speisesaal sollen 219 Schüler im Zweischichtbetrieb mit Mittagessen versorgt werden können.
Die Erweiterung soll in Variante 1 umgesetzt werden, welche zusätzliche Flächen für Verwaltung und pädagogisches Personal nahe dem vorhandenen Verwaltungsbereich vorsieht.
Die Flächen für die Pausenhalle werden komplett in die Aula verlegt.
Fehlflächen für den Unterricht sollen in Aufstockungsflächen im 1. OG auf den Baukörpern D & E entstehen.
Speisesaal, Küche und OGTS sollen im Anbau Süd im EG und 1. OG untergebracht werden.
Freigewordene Flächen für die OGTS im UG werden für den Unterricht genutzt.
Die Variante 1 bietet kürzere Wege für die OGTS, eine Entzerrung der Verkehrssituation, keine Belastung der Unterrichtsräume während der Bauzeit, eine Trennung der Parkflächen für Lehrer und Besucher, keinen Eingriff in vorhandene gestaltete Außenanlagen und die Möglichkeit, den Löschteich rückzubauen.
Zudem ergeben sich gute Synergieeffekte bei zukünftiger Verschiebung zwischen Schülerzahlen im Unterricht und der OGTS.
Die Aufstockung der Baukörper D & E ermöglicht die Generierung von ca. 858 m² für zusätzliche Klassen- und Verwaltungsräume.
Der Anbau mit 830 m² (BGF) beinhaltet die OGTS mit zugehörigem Speisesaal und Küche, wobei die fehlenden Flächen von OGTS Küchen- und Speisenbereich mit 611 m² vorgesehen werden.
Verkehrsflächen, Toiletten und Lagerräume werden in den verbleibenden 166 m² untergebracht.
Die BGF für die neu errichteten Baukörper in Variante 1 beträgt insgesamt 1688 m².
Die vorhandenen Räume der OGTS im Altbau (202 m²) werden in den Neubau verlegt und im Bestand als Klassen- und Aufenthaltsräume für den Unterrichtsbereich genutzt.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung15.05.25
- 25.05.25Heute
- Abgabefrist16.06.25
- 16.06.25Veröffentlichungsende
- Laufzeitbeginn02.07.25
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Nicht offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zuschlagskriterien:Darlegung Projektteam und Bauleitung (35%), Vorgehensweisen und Methoden zur spez. Projektabwicklung (30%), Honorarangebot (35%)
Auftrags-Budget:125.000 €
Erfüllungsort:Pfaffenhausen, DE27C, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Referenzen:
- Nachweis von mindestens einem Projekt im Bereich Hochbau: Planungskonzept Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2-6, Fertigstellung nach 01.01.2015, Baukosten min. 2 Mio. € brutto, mindestens Honorarzone III
- Nachweis von mindestens einem Projekt im Bereich öffentlicher Bauherr mit gleichen Anforderungen
Finanziell:
- Berufshaftpflichtversicherung 3 Mio. € je Personen-/Sachversicherung
- Gesamtumsatz je Geschäftsjahr 125.000€ netto (2022-2024)
Rechtlich:
- Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung 'Ingenieur'
Sonstige:
- mind. 2 vollbeschäftigte Ingenieure
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
250515 MPH Unterlagen TWP | 2 Dateien |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.