Brandschutzkonzept für Robert Stock Gymnasium Hagenow
Auftraggeber
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Der Landrat
Ludwigslust-Parchim
Veröffentlicht
Angebotsfrist
28.08.25
15.09.25, 07:00
Steckbrief
- Brandschutzkonzept
- Gymnasium
- Stufenvertrag
- Schulgebäude
- Brandschutz
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Erstellung eines Brandschutzkonzepts für das Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow. Dies beinhaltet die Planung von Brandschutzmaßnahmen gemäß aktuellen technischen Regeln und gesetzlichen Anforderungen. Das Konzept soll bauliche Mängel aufzeigen und Lösungen zur Ertüchtigung vorschlagen. Die Leistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 4, mit einer optionalen Beauftragung der Leistungsphasen 5 und 8.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Erstellung eines Brandschutzkonzepts für das Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow, Möllner Straße 14, 19230 Hagenow. Das Gebäude, ein Schulkomplex aus DDR-Zeiten, wurde zwischen 2006 und 2008 saniert und verfügt über ein Atrium und einen Musikraum. Aufgrund der Nachrüstung eines Aufzugs zur barrierefreien Erschließung und der fortlaufenden Nutzung ist eine Neubewertung des baulichen Brandschutzes erforderlich. Das bestehende Gebäude ist mit einer Hausalarm- und Brandmeldeanlage ausgestattet, die direkt aufgeschaltet ist, verfügt jedoch über keine ortsfesten Löscheinrichtungen. Die Bausubstanz besteht aus Mauerwerk und Stahlbetondecken, die Treppenhäuser sind durch Rauchschutztüren abgetrennt. In Fachkabinetten werden geringe Mengen brennbarer Stoffe gelagert, Gefahrstoffe sind in Sicherheitsschränken aufbewahrt. Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Brandschutzkonzepts, das den aktuellen Regeln der Technik und gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dieses Konzept muss mit den zuständigen Behörden wie der Brand- und Katastrophenschutzbehörde sowie dem Bauordnungsamt abgestimmt und mittels Bauantrag genehmigt werden. Es soll aufzeigen, wo bauliche Mängel bestehen und Lösungsansätze für deren Behebung und Umsetzung bieten. Der Auftragnehmer ist für sämtliche Planungsleistungen der Fachplanung für Brandschutz in den Leistungsphasen 1 bis 8 verantwortlich. Zunächst sind die Leistungsphasen 1 bis 4 zu erbringen, wobei die Leistungsphasen 5 und 8 optional zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt werden können. Die Verantwortung für die Erlangung der notwendigen Genehmigungen und die planerische Umsetzung der daraus resultierenden Forderungen im Rahmen der Ausführungsplanung liegt beim Auftragnehmer. Die Planung soll unverzüglich nach Beauftragung beginnen. Vor-Ort-Termine sind mit der Schulleitung abzustimmen und möglichst außerhalb der Schulzeiten durchzuführen, um die Zugänglichkeit aller Räume zu gewährleisten. Eine erste Auswertung mit Vorschlägen zu baulichen Änderungen soll vor Einreichung des Bauantrags mit dem Auftraggeber erfolgen. Nach Erhalt der Baugenehmigung wird der Landkreis die notwendigen baulichen Änderungen kalkulieren und die Finanzierung sicherstellen. Der Auftragnehmer wird bei der Ausführungsplanung durch den Objektplaner des Landkreises beraten und hat diese auf Plausibilität und Übereinstimmung mit dem genehmigten Brandschutzkonzept zu prüfen. Die erforderlichen baulichen Maßnahmen sollen nach Vorliegen des genehmigten Konzepts kurzfristig geplant und umgesetzt werden. Die relevanten Bauvorschriften und Gesetzgebungen, darunter die VOB, die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern, Industriestandards (DIN, VDI, EN ISO), GUV-Vorschriften, die Arbeitsstättenverordnung und technische Regeln für Arbeitsstätten, sowie Vorschriften von Berufsgenossenschaften und Verbänden sind einzuhalten. Die anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten. Anforderungen an nachhaltiges Bauen und Sanieren, die eine Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie eine Verringerung der Umweltbelastungen anstreben, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die vorhandenen Bestandszeichnungen im DWG-Format sind vor Ort zu überprüfen und zu aktualisieren, einschließlich der Vermessungen und Raumbezeichnungen. Das Brandschutzkonzept ist in sechs facher Ausfertigung in Papierform sowie im PDF-Format einzureichen, ergänzt durch zeichnerische Unterlagen im DXF-/DWG-Format. Der Maßstab der Zeichnungen beträgt mindestens 1:100, bei Bedarf größer. Ein Lageplan im PDF-Format ist ebenfalls vorhanden. Die Grundleistungen umfassen die Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung), 2 (Vorplanung), 3 (Entwurfsplanung) und 4 (Genehmigungsplanung) gemäß HOAI. Die Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) und 8 (Objektüberwachung) sind optional. Die Bewertung der einzelnen Leistungsphasen ist im Detail aufgeführt.
Zeitplan
- Bekanntmachung28.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist15.09.25
- Veröffentlichungsende15.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Dienstleistungen
Klassifizierung:
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Erfüllungsort:
Möllner Straße 14, 19230 Hagenow, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Erstellung eines Brandschutzkonzeptes im Robert Stock Gymnasium
Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für das Robert Stock Gymnasium in Hagenow als Stufenvertrag
Dokumente
Dateiname
- sonstiges4 Dateien
- leistungsbeschreibungen1 Datei
- vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente8 Dateien
- vertragsbedingungen3 Dateien
- anschreiben1 Datei
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.