Sanitärinstallation Trinkwasserverteiler WC-Anlagen Realschule Waldböckelheim
Auftraggeber
Kreisverwaltung Bad Kreuznach
Bad Kreuznach
Veröffentlicht
Angebotsfrist
20.08.25
11.09.25, 07:00
Steckbrief
- Sanitärinstallation
- Trinkwasserverteiler
- WC-Anlagen
- Schulsanierung
- Realschule
- Waldböckelheim
Zusammenfassung
Die Ausschreibung betrifft die Sanierung von Sanitäranlagen in der Realschule plus in Waldböckelheim. Dies beinhaltet die Erneuerung von Schüler-WCs und WCs im Verwaltungstrakt. Des Weiteren wird der Hauptwasserverteiler erneuert und eine defekte Abwasserleitung durch eine neue Leitung ersetzt. Die Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach schreibt die Sanierung der Sanitäranlagen in der Realschule plus in Waldböckelheim aus. Kern der Maßnahme ist die Erneuerung der Schüler-WCs im Hofbereich sowie der WCs im Verwaltungstrakt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Erneuerung des Hauptwasserverteilers, um eine zuverlässige Wasserversorgung zu gewährleisten. Die bestehende Abwasserleitung weist erhebliche Schäden wie Brüche und Ablagerungen auf, die eine Reparatur mittels Inliner unmöglich machen. Daher ist die Verlegung einer neuen Abwasserleitung innerhalb der Vorsatzwand erforderlich, um die Funktionalität und Hygiene sicherzustellen. Die Arbeiten sind im Zeitraum von Kalenderwoche 41 bis 52 des Jahres 2025 angesetzt. Wasser und Strom werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Der Auftragnehmer ist für den Abtransport von Verpackungs- und Müllresten verantwortlich. Bei der Ausführung sind spezifische technische Vorgaben zu beachten, wie die Verwendung von Metalldübeln für Befestigungen und die Sicherstellung der vollständigen Entleerung von Rohrleitungen. Alle Materialien sind inklusive Montage anzubieten, sofern nicht anders ausgewiesen. Die Mengen im Leistungsverzeichnis dienen nicht als Bestellgrundlage. Die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten und die eingebauten Materialien sind vor Beschädigung zu schützen. Ein Montageleiter ist zu benennen, der die Ausführungsabwicklung übernimmt und stets vor Ort präsent ist. Montagepläne sind anderen Gewerken zugänglich zu machen. Die Anordnung von Anlagenteilen muss eine gute Zugänglichkeit, Bedienbarkeit und Wartung ermöglichen. Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass sie entleerbar sind und eine Isolierung sowie ein späterer Austausch von Teilen problemlos möglich ist. Rohrkreuzungen sind zu minimieren und zwischen isolierten Rohrleitungen ist ein Abstand von mindestens 5 cm einzuhalten. Rohrleitungen sind mit schallschutzgedämmten Rohrschellen aufzuhängen. Stemmarbeiten an tragenden Bauteilen bedürfen der Zustimmung. Geräuschentwicklung von haustechnischen Anlagen darf keine Störungen verursachen. Bei der Leitungsverlegung ist eine Mindestdurchgangshöhe von 2,0 m sicherzustellen. Bei Schweiß-, Löt-, Trenn- und Schneidearbeiten sind Brandschutzmaßnahmen zu treffen. Rohrdurchführungen durch Brandabschnitte erfordern eine fachgerechte Brandschutzisolierung und Vermörtelung. Vorzulegen sind Bestandsunterlagen, Prüfzeugnisse, Messprotokolle, Bedienungs- und Wartungsanleitungen, technische Beschreibungen, Herstellernachweise und farbige CAD-Bestandspläne. Die Installationspläne werden vom Ingenieurbüro in CAD-Form bereitgestellt. Bestandspläne sind als Farbplott und auf Datenträger abzugeben, wobei die Layerstruktur des Ingenieurbüros zu übernehmen ist. Beschriftungen müssen maschinell erfolgen. Die Demontage umfasst Einrichtungsgegenstände wie WC, Waschtisch, Ausgussbecken, Urinal, Spiegel und Warmwasserbereiter. Rohrleitungen aus Stahl, Kupfer und Kunststoff sowie Schmutzwasserleitungen aus Guss sind zu demontieren und zu entsorgen. Auch Armaturen der Trinkwasserinstallation sind zu demontieren. Spezielle Materialien wie Faserbindemittel und Aluminiumklebeband sind für die Demontage von KMF erforderlich. Monteurstunden für das Entleeren von Heizungs- und Trinkwasseranlagen sind ebenfalls vorgesehen. Profileisen und Bodenabläufe sind zu demontieren und zu entsorgen. Die Erneuerung der Sanitärkeramik umfasst Tiefspül-WC-Anlagen, Urinale mit integrierter Steuerung, Waschtische mit Zubehör und Armaturen. Elektronische Waschtischarmaturen mit Netzbetrieb und Fernbedienung sind Teil der Ausstattung. Auch die Montage von Wandeinbau-Netzteilen und Verteiler-Steckkontakten ist erforderlich. Leerrohre für Elektroinstallationen und verschiedene Armaturen wie Hahnverlängerungen, Eckventile und Standventile sind zu liefern und zu montieren. Küchenarmaturen und Einhebelmischer sind ebenfalls Teil der Lieferung. Die Fugenversiegelung aller Sanitärkeramiken mit Silikon ist vorgesehen. Es werden VSG-Spiegel und Edelstahlspiegel benötigt. Über- und Untertischspeicher für Warmwasser sowie Mehrzweckbecken sind zu installieren. Der Austausch von Waschtischsyphons und der Anschluss von Spülen sind ebenfalls Teil der Arbeiten. Die Montage von Sanitäraccessoires wird in Monteurstunden abgerechnet. Hygienespülungen mit Magnetventileinheit und Netzteil sind zu installieren. WC-, Waschtisch- und Urinal-Montageelemente für Trockenbau sowie Montageplatten für schwere Konsollasten sind zu liefern und zu montieren. Die Erneuerung der Abwasserleitungen umfasst HT-Abwasserrohre in verschiedenen Nennweiten (DN 50 bis DN 125) sowie entsprechende Passstücke, Bögen, Abzweige und Reduzierungen. Anschlüsse an bestehende Gussrohre und flexible Anschlussschläuche sind ebenfalls erforderlich. Bodeneinläufe und Tropfwasseranschlüsse sind zu installieren. Die Sanierung von Grundleitungen mittels Inliner-Verfahren ist vorgesehen, wobei nur DIBt-zugelassene Verfahren bis DN 125 mm zulässig sind. Dies beinhaltet die Baustelleneinrichtung für das Inliner-Verfahren, die Lieferung von Inliner-Rohren und Bögen sowie das Öffnen von Zuläufen mittels Fräsroboter. Die Trinkwasserinstallation umfasst Systemrohre aus PE-RT II / Al / PE-RT II in verschiedenen Nennweiten (DN 12 bis DN 32) sowie entsprechende Bögen, T-Stücke, Reduzierungen und Armaturenanschlüsse. Anschlüsse an bestehende Trinkwasserleitungen von Uponor und verzinkte Leitungen sind herzustellen. Freistrom-Absperrventile sind ebenfalls Teil der Ausschreibung. Die Arbeiten sind unter Einhaltung höchster Hygienestandards durchzuführen.
Zeitplan
- Bekanntmachung20.08.25
- Heute04.09.25
- Abgabefrist11.09.25
- Veröffentlichungsende11.09.25
Ausschreibung
Reichweite:
NATIONAL
Vergabeart:
Vergabeverordnung:
Leistung:
Bauleistungen
Erfüllungsort:
55596 Waldböckelheim, Deutschland
Abgabe
Abgabeform:
Elektronisch
Lose
Sanierung Trinkwasserverteiler und WC-Anlagen in der Realschule plus, Waldböckelheim
Sanitärinstallationsarbeiten zur Sanierung von Trinkwasserverteiler und WC-Anlagen
Dokumente
Dateiname
- Angebotsschreiben Vertragsvorbemerkungen.zipVertragliches294.59 KBDas Dokument enthält allgemeine Vorbemerkungen zu einem Vertrag.
- Leistungsverzeichnis Trinkwasserverteiler RSplus Wabö.d83Leistungsumfang168.56 KBDas Dokument enthält technische Vorbemerkungen für die Baumaßnahme, die den Umbau betrifft. Es werden spezifische Anforderungen an Befestigungsmaterialien, die Verlegung von Leitungen und die Materiallieferung und -montage beschrieben.
- Anlage Pläne.zipLeistungsumfang358.76 KBDas Dokument enthält Pläne als Anlage.
- Allgemeine Vorbemerkungen_Sanierung Trinkwasserverteiler, Realschule plus Waldböckelheim.pdfLeistungsumfang10.44 KB1 SeiteDas Dokument beschreibt die Sanierung der Schüler-WCs und des Hauptwasserverteilers in der Realschule plus Waldböckelheim. Es werden die Notwendigkeit der Erneuerung der Abwasserleitung aufgrund von Mängeln, die Möglichkeit eines Besichtigungstermins, die im Preis enthaltenen Leistungen, Sicherheitsmaßnahmen und der Zeitplan für die Durchführung der Sanierung (KW 41-52 2025) erläutert.
- Leistungsverzeichnis Trinkwasserverteiler RSplus Wabö.pdfFinanzielles194.84 KB32 SeitenDas Dokument ist ein Leistungsverzeichnis für Sanitärinstallationen im Projekt 24673 RS Plus Waldböckelheim, Sanierung TW Verteiler u. WC`s. Es enthält detaillierte Positionen für Demontagearbeiten, einschließlich der Entsorgung von Einrichtungsgegenständen, Spiegeln, elektrischen Warmwasserbereitern und Rohrleitungen, sowie Hinweise zu Entsorgungspflichten und einzuhaltenden technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519, TRGS 521).
- Leistungsverzeichnis Trinkwasserverteiler RSplus Wabö.x83Finanzielles136.15 KBDas Dokument ist ein Leistungsverzeichnis für Sanitärinstallationen im Projekt 24673 RS Plus Waldböckelheim, Sanierung TW Verteiler u. WC`s. Es enthält detaillierte Positionen für Demontagearbeiten, einschließlich der Entsorgung von Einrichtungsgegenständen, Spiegeln, elektrischen Warmwasserbereitern und Rohrleitungen, sowie Hinweise zu Entsorgungspflichten und einzuhaltenden technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519, TRGS 521).
FAQ
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.