Sanierung mehrerer Gebäude der WH-Station in Todendorf
Auftraggeber
Gebaeudemanagement Schleswig-Holstein AoeR
Schleswig-Holstein
Veröffentlicht
Angebotsfrist
29.04.25
26.05.25, 08:10
Stichwörter
Sanierung
Bundeswehr
Kaserne
Gebäudesanierung
WH-Station
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Sanierung der Wärmehausstationen, Heizungsverteiler und Trinkwassererwärmungsanlagen in den Gebäuden 17, 20, 21, 22, 26 und 27 in Todendorf/Panker.
Dies beinhaltet die Installation von Abwasseranlagen mit Hebeanlagen, den Austausch von Rohrleitungen und Armaturen, die Erneuerung der Wärmeverteilnetze sowie die Anpassung der Gebäudeautomation und des Brandschutzes.
Zusätzlich sind Werk- und Montageplanungen, Koordination mit anderen Gewerken, Nutzeinweisung und die Erstellung von Revisionsunterlagen erforderlich.
Die Arbeiten umfassen sowohl Demontage- als auch Montageleistungen, einschließlich der Lieferung und Installation neuer Komponenten sowie den Anschluss an bestehende Systeme.
Es sind auch Maurerarbeiten und Malerarbeiten erforderlich.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die umfassende Sanierung der Wärmehausstationen, Heizungsverteiler und Trinkwassererwärmungsanlagen in den Gebäuden 17, 20, 21, 22, 26 und 27 in Todendorf/Panker.
Im Bereich der Abwasseranlagen sind Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser gemäß DIN EN 12050-2 zu installieren, einschließlich Behälter, Pumpenaggregate mit Freistromlaufrad und Steuerungseinheiten.
Des Weiteren sind Bodenabläufe mit integrierten Kleinhebeanlagen zum Einbau in die Bodenplatte vorzusehen, geeignet für die Abwasserentsorgung einzelner Entwässerungsgegenstände.
Die bestehenden Bodenabläufe sind zu demontieren und die Kanalgrundleitungen fachgerecht zu verschließen.
Es sind Abwasserleitungen aus PP-Rohr, heißwasserbeständig und schallgedämmt, sowie Formstücke und Rohrschellen zu installieren.
Für die Druckleitung der Hebeanlage sind schalloptimierte Abwasserrohre mit angeformten Muffen und Lippendichtung aus EPDM vorzusehen, inklusive schallgedämmter Befestigung.
Im Bereich der Wärmeversorgungsanlagen ist ein thermisch getrennter Verteiler für Heizungswasser aus Stahl mit Flanschanschlüssen und Standkonsolen zu installieren, inklusive Wärmedämmung und Schutzmantel aus Aluminium.
Es sind Umwälz-Kreiselpumpen als Nassläufer, stufenlos regelbar, für Heizwasser mit Gewindeanschluss und Gehäuse aus Gusseisen vorzusehen, inklusive Wärmedämmschalen.
Die bauseits gestellten 3-Wege-Regelventile und Durchgangs-Regelventile sind zu montieren.
Schmutzfänger mit Magnetiteinsatz, Schlammabscheider, Mikroblasenabscheider, Rückschlagklappen und Absperrklappen sind zu installieren.
Druckmessgeräte, Absperrventile für Druckmessgeräte und Maschinen-Glasthermometer sind vorzusehen.
Entleerungsarmaturen als Kugelhähne und Luftgefäße sind zu installieren.
Der Anschluss an die Fernwärmehausanschlüsse und Warmwasserbereitung sowie an Bestandsleitungen ist herzustellen.
Es sind Differenzdruck- und Volumenstromregler für die Rücklaufmontage vorzusehen.
Im Bereich der Wärmeverteilnetze sind Stahlrohrleitungen, nahtlos und schwarz, für Heizungswasser durch Schweißen zu verbinden, inklusive Formstücke.
Es sind Profilstahlkonstruktionen für Stütz-, Hänge-, Trag- und Sonderbefestigungen zu erstellen.
Die eingebauten Schalt- und Steuergeräte sowie Anlagenteile und Rohrleitungen sind dauerhaft zu beschriften und zu beschildern.
Die Werk- und Montageplanung ist auf Grundlage der Ausführungsplanung des Fachplaners zu erstellen, inklusive Grundrisse, Strangschemata und Abstimmung mit dem Fachplaner.
Die Koordination mit anderen Gewerken ist sicherzustellen.
Eine Einweisung des Nutzers nach Kategorie C der VDI/DVGW 6023 ist durchzuführen.
Vollständige Wartungs-, Betriebs- und Bedienungsunterlagen sind zu erstellen und zu übergeben, inklusive Anlagenzeichnungen, Betriebsbeschreibungen, Protokolle, Einweisungsprotokolle, Geräte- und Ersatzteillisten sowie Bescheinigungen.
Die Dokumentation der Brandschutzmaßnahmen ist zu erstellen und fortzuführen.
Die Ausführung von Stundenlohnarbeiten erfolgt nur nach schriftlichem Abruf durch den Auftraggeber.
Die Baustellenbereiche sind täglich aufzuräumen und zu reinigen.
Jegliche Verschmutzungen sind umgehend zu beseitigen.
Anfallender Schutt- und Verpackungsmüll ist fachgerecht zu entsorgen.